Inhalt
Tariflexikon
A Ι B Ι C Ι D Ι E Ι F Ι G Ι H Ι I Ι J Ι K Ι L Ι M Ι N Ι O Ι P Ι Q Ι R Ι S Ι T Ι U Ι V Ι W Ι X Ι Y Ι Z
Trinitarische Formel
Bei ihrer Tarifforderung orientiert sich die IG Metall an einer Formel aus drei Bestandteilen:
- mittelfristiger Anstieg der gesamtwirtschaftlichen Produktivität
- Zielinflationsrate der Europäischen Zentralbank (EZB)
- Umverteilungskomponente
Mit dieser Formel setzt die IG Metall ihren verlässlichen Kurs bei der Lohnpolitik fort.
Beispiel Metall-Tarifrunde 2016
- Neben dem Ausgleich für die Inflation und einer Beteiligung am Produktivitätsfortschritt sollen die Beschäftigten auch einen fairen Anteil am wirtschaftlichen Erfolg erhalten.
- Die Forderung orientiert sich an der Zielinflationsrate der EZB von zwei Prozent. Dies soll Reallohnverlust verhindern und die Nachfrage stabilisieren. Hinzu kommt ein Ausgleich für den mittelfristigen Anstieg der gesamtwirtschaftlichen Produktivität von 1,1 Prozent.
- Eine Umverteilungskomponente soll den Beschäftigten darüber hinaus ihren wohlverdienten Anteil am wirtschaftlichen Erfolg sichern. Die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie können sich höhere Löhne leisten: Sie sind nach wie vor gut ausgelastet und erwirtschaften hohe Renditen.