Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.
Lernsituation im Seminarraum

Seminare
Seminarangebote für Aktive

Hier findest Du spezielle Seminare und Seminarkonzepte für Aktive.


Bildungsprogramme der IG Metall

Bildungsprogramm 2025 für Aktive in Betrieb und Gesellschaft

Bildungsprogramm 2025 für Betriebsräte, SBVen und JAVen

Transformation auf einen Blick - Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2025

Transformation auf einen Blick - Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2024

SBV-Seminare auf einen Blick - Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2025

Dokumente zu „Seminare“

Bildungsprogramm 2026 für Aktive in Betrieb und Gesellschaft

Bildungsprogramm 2026 für Betriebsräte, SBVen und JAVen

Demokratiebildung im Betrieb,_BBaktuell_01_2025

Online-Seminare: Beschäftigte beraten und begleiten - Vertrauensfrauenpower 2025 / 2026

Bildungsprogramm 2025: Angestellte, IT und Engineering auf einen Blick

Transnationale Unternehmenspolitik auf einen Blick - Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2025

BR kompakt - Der Ausbildungsgang für BR-Mitglieder: Seminartermine 2025 (Screen-Ansicht)

BR kompakt - Der Ausbildungsgang für BR-Mitglieder: Seminartermine 2025 (Druck-Ansicht)

Forum Politische Bildung - Pro Demokratie. Seminartermine 2025 (Web)

Forum Politische Bildung - Pro Demokratie. Seminartermine 2025 (Print)

Forum Politische Bildung - Seminartermine 2025 (Webansicht)

Forum Politische Bildung - Seminartermine 2025 (Print)

Jugendbildungsplakat 2025 - Bezirk Niedersachsen Sachsen-Anhalt

Jugendbildungsplakat 2025 - Bezirk Küste

Jugendbildungsplakat 2025 - Bezirk Nordrhein-Westfalen

Jugendbildungsplakat 2025 - Bezirk Berlin Brandenburg Sachsen

Jugendbildungsplakat 2025 - Bezirk Mitte

Jugendbildungsplakat 2025 - Bezirk Baden-Württemberg

Jugendbildungsplakat 2025 - Bezirk Bayern

Jugendbildungsprogramm 2025

Jugendbildungsmagazin 2025 - Check

VL kompakt - Ausbildungsreihe für Vertrauensleute (Flyer mit Terminen)

VL kompakt - Ausbildungsreihe für Vertrauensleute (Broschüre mit Terminen)

VL kompakt (Bausteine) - Ausbildungsreihe für Vertrauensleute (Grafik)

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen auf einen Blick - Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2025

Frauen und Gleichstellung auf einen Blick - Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2025

Bildungsprogramm 2025 für Aktive in Betrieb und Gesellschaft

Bildungsprogramm 2025 für Betriebsräte, SBVen und JAVen

Bildung mit Plan - Bildungsberatung im Betrieb kompetent und sinnvoll gestalten

Ein Ausbildungsfonds für Deutschland

Einladung zum Forum "Aktiv für Demokratie in Betrieb und Gesellschaft"

VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute. Seminartermine 2024

Transformation auf einen Blick - Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2024

Bildungsarbeit - innovativ und nah dran

Seminarübersicht (Dual) Studierende 2024

Bildungsweg BR, JAV und SBV

Fallstudien betriebliche Weiterbildung - Ergebnisse, März 2023

Fachakademie für Arbeitsrecht - Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2023

Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen: Seminartermine 2023

Vorschläge zur Aus- und Weiterbildung des BMAS - Erste Einschätzung der IG Metall

Bildungsprogramm 2023: Frauen und Gleichstellung auf einen Blick

Bildungsprogramm 2023: Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen auf einen Blick

Ein exemplarischer Bildungsweg

VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute. Seminartermine 2022

VL kompakt - Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute. Stand 2022

Jugendbildungsmagazin 2022 - CHECK

Jugendbildungsprogramm 2022

Die IG Metall-Seminarstruktur. Bildung in der IG Metall

Stufenweise Aufnahme des Seminarbetriebes

Stipendien der Hans-Böckler-Stiftung. Die Bewerbungs- und Auswahlverfahren für die Studien- und Promotionsförderung 2018

Chaja Boebel / Frank Heidenreich / Lothar Wentzel (Hrsg.) Neuanfang 1945 – Belegschaften und Betriebsräte setzen die Produktion in Gang

Abitur, Studium, Promotion: Stipendien der Hans-Böckler-Stiftung

Bessere Bildung, bessere Chance - Reform des BBiG

Horizonte erweitern - Durch Weiterbildung Perspektiven eröffnen

Gemeinsame Presseinformation von Gesamtmetall, IG Metall, VDMA und ZVEI, 15. März 2018

Bildungsprogramm 2018. Alle Termine und Orte auf einen Blick (Kurzfassung)

Auf dem Prüfstand: Die bildungspolitische Position der AfD, Argumente Nr. 6/2017

Ausbildungsbilanz 2016 - Eine Analyse der IG Metall

Plakat: Basiswissen Tarifvertrag

Jahresprogramm 2017. Miederindustrie – BIT – Textil Service

Themenplan zum Seminar: "Mein Leben, meine Zeit: Arbeit neu denken!"

Seminar: Mein Leben, meine Zeit: Arbeit neu denken!

Ausbildungsbilanz 2015 - Eine Analyse der IG Metall

Neue Studiengänge mitgestalten. Das gewerkschaftliche Gutachternetzwerk zur Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Presseinformation - ''Respekt!'' Initiative und IG Metall veranstalten gemeinsam ein Fußball-Turnier mit einer ''Promi-Mannschaft''

Ausbildungsbilanz 2011

Ausbildungsmarkt 2011

Vorwärtsdenken - Weiterbilden! Bildungsprogramm 2012

Infos für die Berufsbildung: Neue Ausbildungsordnung Textilgestalter/in im Handwerk

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Textilgestalter im Handwerk/Textilgestalterin im Handwerk

Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zum Textilgestalter und zur Textilgestalterin im Handwerk vom 25. Juli 2011

Verordnung über die Berufsausbildung zum Textilgestalter und zur Textilgestalterin im Handwerk vom 17. Juni 2011

Newsletter Nr. 50 zur Hochschul- und Studierendenarbeit der IG Metall

Infos zur Berufsbildung: Neue Ausbildungsordnung für Bootsbauer/innen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bootsbauer/ zur Bootsbauerin

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Bootsbauer/Bootsbauerin

Wirtschaft in der Schule. Die Auseinandersetzung um ökonomische Bildung in den allgemeinbildenden Schulen

Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Berufs-Bildungs-Perspektiven 2009, Bildungsprivilegien für alle!

Information fuer die Berufsbildung: Chirurgiemechanikermeister/in

Info_fuer_die_Berufsbildung_Drechsler- (Elfenbeinschnitzer-) und Holzspielzeugmachermeister/in

Informationen für die Berufsbildung: Elektromaschinenbaumeister/in

Flyer: Tagung - Studium ist wissenschaftliche Berufsausbildung

Information: Navigator Industriekaufmann/frau

Neuordnung der industriellen Metallberufe

Erprobungsverfahren Industriekaufmann/frau

IT: Umsetzungshilfe für die neue Prüfungsstruktur der IT-Berufe

IT-vom_Azubi_zum_Master

Warum zweijährige Berufe eine falsche Weichenstellung sind

Die Entwicklung bei den neuen Micky-Maus Berufen

Kurzinformationen für Konstruktionsmechaniker/in

Anschluss statt Ausschluss! - Erwin Vitt: Zweijährige Berufe helfen benachteiligten Jugendlichen nicht!

Neuordnung der industriellen Metallberufe

Bildungsprogramm 2007 - Teil 1

Aushang - Recht auf Warnstreik

Tarifgebiet_Saarland

Tarifgebiet_Rheinland-Pfalz

Tarifgebiet_Nordrhein-Westfalen

Tarifgebiet Niedersachsen

Tarifgebiet Hessen/Fulda

Seminare für Funktionär*innen und Aktive

Bildungsplaner Kachelbild

 Gewerkschaftliche BildungsarbeitIG Metall Bildungsplaner: Digital und analog

Eine übersichtliche Seminarplanung kann schon mal eine Herausforderung sein. Unser Bildungsplaner hilft, den Überblick zu behalten.

3. September 2025

Team bildet Netz - Zusammenhalt

Seminare 2025/2026Das zentrale Bildungsprogramm ist da

Das Bildungsprogramm 2026 der IG Metall liegt vor. Ab dem 6. Oktober 2025 könnt ihr euch über eure Geschäftsstellen anmelden.

26. August 2025

Frau arbeitet während eines IG Metall-Online-Seminars konzentriert am Notebook.

IG Metall BildungOnline-Seminare

Hier findet ihr alle Informationen zu unsere Online-Seminaren der IG Metall-Bildung.

7. Mai 2025

Nicht nur Betriebsratsseminare: Das Bildungsprogramm ist bunt und auf regionale Bedürfnisse zugeschnitten.

Bildungsprogramm 2025Transnationale Unternehmenspolitik auf einen Blick

Das Bildungsprogramm „Transnationale Unternehmenspolitik auf einen Blick“ gibt einen schnellen Überblick über die zentralen Seminarangebote zur Gestaltung transnationaler Unternehmenspolitik.

21. Januar 2025

Resolute Frau lehnt am Baum

BildungsprogrammBetriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen auf einen Blick

Hier findest du einen schnellen Überblick über die zentralen Seminarangebote für Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertreter.

21. Januar 2025

Junger Mann und eine junge Frau unterhalten sich im Büro

SeminareBildungsprogramm für Angestellte, IT, Engineering auf einen Blick

Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm für Angestellte, IT und Engineering 2024 steht bereit. Die Seminare werden den speziellen Anforderungen dieser Zielgruppen gerecht.

17. Januar 2025

Bild aus einem Seminar

Ausbildungsgang für BetriebsräteBR kompakt

Der Ausbildungsgang wendet sich insbesondere an neu gewählte Betriebsratsmitglieder.

17. Januar 2025

Mit dem Transformationsatlas ist es der IG Metall gelungen, den digitalen Wandel sichtbar zu machen

BildungsprogrammTransformation auf einen Blick

Um den Transformationsprozess der Arbeitswelt erfolgreich mitzugestalten, müssen unsere betrieblichen Akteure gut vorbereitet und informiert sein. Das Bildungsprogramm "Transformation auf einen Blick" enthält die zentralen Seminarangebote zum Wandel unserer Arbeits- und Lebenswelt im Überblick.

17. Januar 2025

Frau mit Beinprothese lümmelt sich auf  ein Sofa und liest in einem Laptop

Bildungsprogramm 2024/2025SBV-Seminare auf einen Blick

Die Broschüre „SBV-Seminare auf einen Blick“ ist ein Auszug aus dem Bildungsprogramm. Sie gibt einen schnellen Überblick über die zentralen Seminarangebote für Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Beschäftigten und deren Stellvertreterinnen.

27. November 2024

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

SeminarreiheFachakademie für Arbeitsrecht

Die Seminarreihe „Fachakademie für Arbeitsrecht“ bietet Betriebsratsmitgliedern arbeitsrechtliches Orientierungswissen an. In ihren Seminaren fördert sie das Problembewusstsein und erhöht Urteilsfähigkeit sowie Handlungskompetenz.

8. November 2024

Seminarteilnehmer spielen ein typisches Seminarspiel

Pro Demokratie!Forum Politische Bildung

Im „Forum Politische Bildung“ bieten wir eine Dialogplattform, um unterschiedliche Gesichtspunkte, aktuelle Themen und Herausforderungen zu beleuchten und zukunftsorientierte Fragestellungen zu diskutieren. Das Programm wechselt dabei jährlich.

7. November 2024

Vertrauensleute auf der Vertrauensleutekonferenz 2019

Ausbildungsreihe für VertrauensleuteVL kompakt

Die Seminarreihe wendet sich insbesondere an neugewählte Vertrauensleute und an interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

1. Oktober 2024

Zwei Frauen, die sich unterhalten.

Bildungsprogramm 2025Frauen und Gleichstellung auf einen Blick

Die Broschüre „Frauen und Gleichstellung auf einen Blick“ ist ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2025. Sie gibt einen schnellen Überblick über die zentralen Seminarangebote, die besonders für alle interessant sind, die sich für mehr Gleichstellung im Betrieb einsetzen wollen.

1. Oktober 2024

Logo der Ausbildungsreihe „Kämpfer*innen für Demokratie und Menschenrechte“.

 Neue AusbildungsreiheKämpferinnen und Kämpfer für Demokratie und Menschenrechte

Ihr wollt Demokratiefeinden im Betrieb richtig Kontra geben, wisst aber nicht wie? Die IG Metall unterstützt euch mit der neuen Ausbildungsreihe „Kämpfer*innen für Demokratie und Menschenrechte“. Hier erarbeitet Ihr anhand eigener Beispiele Strategien, die Ihr im Betrieb sofort einsetzen könnt.

4. Juli 2024

Kugelschreiber, Statistik, Studie

  MitbestimmungAR Specials – Qualifizierungsangebote für Aufsichtsratsmitglieder

Qualifizierung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Aufsichtsratsarbeit und ist damit die Basis für eine starke Mitbestimmung. Deswegen haben wir wieder ein Bildungsangebot mit einer Vielzahl von Qualifizierungsbausteinen erstellt.

6. Dezember 2023

Ein junger Mann mit einem Ordner unter dem Arm geht durch einen Flur.

 Forum Politische Bildung''Gesellschaft in Bewegung'' - Seminartermine 2021

Die Zukunft der Mobilität, Klimawandel, Transformation, und nicht zuletzt die Corona-Pandemie sorgen dafür, dass unsere Gesellschaft sich in einem kontinuierlichen Bewegungszustand befindet. Alle diese Herausforderungen haben eine neue Nachdenklichkeit und Aktionsbereitschaft in Gang gesetzt, ...

17. Februar 2021

Neu im Aktivenportal
Gleichstellung, Frauen, Equal Pay, Gleichberechtigung, Frau am Arbeitsplatz

 Materialien und AktionsideenTag der betrieblichen Entgeltgleichheit

Am 04. November 2025 findet der diesjährige Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit statt. Entgeltgleichheit ist eines der wichtigsten Themen für Frauen und auch dieses Jahr haben wir sie noch nicht vollständig erreicht.

11. September 2025

Argumente für ArbeitszeitdebattenLänger arbeiten? Das ist nicht die Lösung!

Die Möglichkeit einer wöchentlichen anstatt einer täglichen Höchstarbeitszeit zu schaffen, gefährdet die Gesundheit und erhöht das Unfallrisiko. Wir haben dir einige Argumente zusammengestellt, warum eine Erhöhung der Arbeitszeit nicht die Lösung ist, um den Wohlstand in Deutschland zu sichern.

10. September 2025

Präsentation „Asyl ist Menschenrecht“Zehn Jahre „Flüchtlingssommer 2015“ – eine Bilanz

Vor zehn Jahren prägte der sogenannte „Flüchtlingssommer 2015“ die gesellschaftliche Debatte. Seither hat sich die Zahl der Geflüchteten weltweit auf 123 Millionen verdoppelt. Armut, Kriege und die Folgen des Klimawandels treiben immer mehr Menschen zur Flucht – und werden dies auch künftig tun.

9. September 2025

Cover der Broschüre „T-ZUG: Mehr Zeit. Mehr Geld. Mehr Selbstbestimmung“

 Mitgliederarbeit in der Metall- und ElektroindustrieT-ZUG-Broschüre „Mehr Zeit. Mehr Geld. Mehr Selbstbestimmung.“

Der Herbst naht und mit ihm der Stichtag, bis zu dem Anträge auf zusätzliche freie Tage für T-ZUG-Anspruchsberechtigte gestellt werden können (31. Oktober). Eine gute Gelegenheit zur Ansprache im Betrieb und ein Gespräch über den letzten MuE-Tarifabschluss. Unsere neue Broschüre hilft dabei.

3. September 2025

IG Metall-Bildungszentrum in Bad Orb nach der Renovierung.

Wiedereröffnung nach RenovierungBildungszentrum in Bad Orb erstrahlt in neuem Glanz

Nach drei Jahren Umbau öffnet das IG Metall-Bildungszentrum in Bad Orb wieder seine Türen. Einst Erholungsstätte, heute ein Ort lebendiger Bildung – mit neuem Glanz, moderner Ausstattung und Raum für echte Begegnung.

3. September 2025

Bildungsplaner Kachelbild

 Gewerkschaftliche BildungsarbeitIG Metall Bildungsplaner: Digital und analog

Eine übersichtliche Seminarplanung kann schon mal eine Herausforderung sein. Unser Bildungsplaner hilft, den Überblick zu behalten.

3. September 2025

Hände klammern sich an Stangen einer Gefängniszelle

 Newsletter von Amnesty International und IG MetallGewerkschaftsfreiheit International - Unterstützung verfolgter Gewerkschafter*innen

Der Newsletter „Gewerkschaftsfreiheit International“ begleitet die Kooperation von Amnesty International und IG Metall zur Unterstützung verfolgter Gewerkschafter*innen.

2. September 2025

Matthias Roß ist Mitarbeiter von Siemens-Energy in Berlin

 Globale und Europäische GewerkschaftspolitikDer Globale Rechtsindex 2025 des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB) ist ein Weckruf

Die menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten von Unternehmen sind wichtiger denn je: 87 Prozent der Länder der Welt verletzen das Streikrecht, 80 Prozent das Recht auf Tarifverhandlungen und 75 Prozent haben Beschäftigte vom Recht auf Gründung von und Beitritt zu Gewerkschaften ausgeschlossen.

2. September 2025

Betriebsrat im Büro bei Donges Steeltec GmbH sitz am Schreibtisch und schreibt mir einem Stift.

 Neues Material für internationale BeschäftigteTrade Unions in Germany: Beginner Guide auf Englisch und Spanisch

In unserem Organisationsbereich arbeiten rund 800.000 Menschen ohne deutschen Pass. Neben sprachlichen Hürden fehlt oft auch das Verständnis für das deutsche Gewerkschaftssystem. Beides eine Herausforderung sein, wenn wir internationale Kolleg:innen erreichen und einbinden möchten.

2. September 2025

Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Export, Container, Hafen

Wirtschaft aktuell2. Quartal 2025 — Investitions- und Exportschwäche lasten auf BIP-Wachstum

Angesichts der geopolitischen Spannungen und drohenden Zollerhöhungen ist die Weltwirtschaft nach Einschätzung des IWF (noch) erstaunlich resilient. Die Sorge vor Zollerhöhungen hat der deutschen Wirtschaft durch Vorzieheffekte im ersten Quartal einen geringen Zuwachs beschert.

1. September 2025

„W!R FÜR FA!R“ Tarifbewegung Leiharbeit 2025.

 Tarifrunde Leiharbeit 2025Material für Aktive: Flyer, Logos und Forderungsgrafik

Forderung Tarifrunde Leiharbeit 2025: 7,5 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Der Abstand der Entgeltgruppe 1 zum allgemeinen Mindestlohn soll erhalten bleiben. Die IG Metall will zudem Verbesserungen bei den Branchenzuschläge erreichen. Hier gibt's Material für Aktive und Co.

29. August 2025

Team bildet Netz - Zusammenhalt

Seminare 2025/2026Das zentrale Bildungsprogramm ist da

Das Bildungsprogramm 2026 der IG Metall liegt vor. Ab dem 6. Oktober 2025 könnt ihr euch über eure Geschäftsstellen anmelden.

26. August 2025

Wöchentlich „Aktuelles für Aktive“