Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.
Teilnehmer einer Demo die Plakate mit dem Titel „Stahl ist Zukunft“ hochhalten

Kampagne
Stahl ist Zukunft

Die Zeit drängt! Die IG Metall kämpft für gute politische Rahmenbedingungen am Stahlstandort Deutschland und Europa. Für unsere Standorte, unsere Sicherheit, unsere Zukunft!

Seit Jahren setzt sich die IG Metall für Rahmenbedingungen ein, die sowohl den klimapolitischen Zielen Rechnung tragen, aber auch den Wirtschaftsstandort Europa und seine Arbeitsplätze nicht gefährden. Umweltschutz- und Industriepolitik sind kein Widerspruch. Die Stahlindustrie hat zwei Hauptziele: zum einen muss sie die Klimaschutzziele erreichen und zum anderen im globalen Wettbewerb bestehen. Möglich ist das nur durch einen aufwändigen Transformationsprozess. Wir schaffen das nur gemeinsam!  

 

Wenn wir zusammenhalten, ist alles möglich

 

Geschlossene Wertschöpfungsketten sind für den Industriestandort Deutschland mehr denn je ausschlaggebend für das Bestehen in Krisenzeiten. Das Gleiche gilt für den Wirtschaftsstandort Europa. Die Stahlindustrie steht als Grundstoffindustrie am Beginn dieser Wertschöpfungskette und sichert gemeinsam mit der weiterverarbeitenden Industrie die industrielle Basis. Der Stahlstandort Deutschland ist mit gut 35 Millionen Tonnen Rohstahl der siebtgrößte Stahlhersteller weltweit und der Größte in der europäischen Union. Insgesamt hat die Stahlindustrie über 80 000 Beschäftigte in Deutschland und rund 300 000 Beschäftigte in Europa.

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist eine weitestgehende Dekarbonisierung auch in der Stahlindustrie notwendig. Dies ist technologisch machbar, aber mit großen Herausforderungen verbunden. Um den Wandel zu schaffen, muss in der Hochofenroute zukünftig Wasserstoff als Reduktionsmittel eingesetzt werden, um damit die Kohle zu ersetzen. Für einen umweltfreundlichen Betrieb von Elektroöfen muss auch der benötigte Strom umweltfreundlich aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. Um diese Transformation erfolgreich durchzuführen, braucht die Stahlindustrie politische Unterstützung von Seiten der EU sowie der Bundesregierung. Die IG Metall kämpft deshalb für eine Forschungs- und Investitionsförderung, für den Ausbau der notwendigen Energie-Infrastruktur sowie für eine europäische Handelspolitik. Diese Maßnahmen sollen klimafreundliche Stahlproduktion belohnen, statt sie zu bestrafen. Denn: Stahl ist Zukunft!

 

Stahl ist Zukunft

Stahl ist Zukunft – News

Videos - Stahl ist Zukunft
neu auf igmetall.de
Auszubildender in einer Schreinerei
AusbildungsvergütungFragen und Antworten zur Ausbildungsvergütung

Wie viel Geld steht Azubis zu? Je nach Branche, Region und Tarifbindung kann die Ausbildungsvergütung unterschiedlich ausfallen. Fest steht: Mit Tarifvertrag bist du besser dran. Unser FAQ rund um das Geld.

Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt
Tarifrunde Metallhandwerk und Landbautechnik 2025Mehr Geld im Metallhandwerk und Landbautechnik Niedersachsen und Bremen

Die Beschäftigten im metallverarbeitenden Handwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen erhalten ab Januar 2026 2,9 Prozent mehr Geld. Außerdem wurde ein Mitgliederbonus vereinbart für eine bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester.

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.
Tarifrunde Holzhandwerk 2025Höhere Entgelte im Holzhandwerk Saarland

Tarifabschluss im Holzhandwerk Saarland: Die Beschäftigten erhalten deutlich mehr Geld in zwei Schritten – 3,0 Prozent ab Juli 2025 und weitere 2,25 Prozent ab September 2026. Die Ausbildungsvergütungen werden ebenfalls erhöht um einen Festbetrag.

IG Metall, Mann, Rot, Arbeitnehmer, Streik ,Kappe, Ballon, Luftballon, Warnstreik
Rente verstehenKurz erklärt: Die häufigsten Rentenirrtümer

Rentenniveau, Steuern, Altersgrenze: Beim Thema Rente gibt es viele Missverständnisse. Wir erklären wichtige Begriffe, damit böse Überraschungen ausbleiben.

RenteDie größten Renten-Mythen: Endlich widerlegt

Die gesetzliche Rentenversicherung wird systematisch schlechtgeredet. Lobbyisten schüren Ängste und streuen zweifelhafte Behauptungen. Wir erklären die größten Mythen.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt
Ausbildungsplatzsuche: So klappt’sJetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

Am 1. August oder 1. September ist offizieller Ausbildungsstart. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbildungsplatz noch möglich sind.

Die IG Metall kämpft jeden Tag für faire Arbeit, mit ihren Tarifverträgen und in den Betrieben. So wie bei Premium Aerotec in Varel. Hier haben IG Metall-Betriebsräte die Übernahmen von über 140 Leihbeschäftigten durchgesetzt.
LeiharbeitNeue Tarifverträge in der Leiharbeit ab 2026

In der Leiharbeit gelten ab Januar 2026 neue Tarifverträge. Schon zum 1. August 2025 gibt es eine neue Regel zur Textform des Arbeitsvertrags. Die Tarifverträge wurden zwischen den DGB-Gewerkschaften und dem Arbeitgeberverband GVP verhandelt und ersetzen die der früheren Verbände iGZ und BAP.

Tarifrunde Bettwarenindustrie 2025Mehr Geld in der Bettwarenindustrie

Die Beschäftigten in der Bettwarenindustrie erhalten mehr Geld. Nach einer Einmalzahlung von 275 Euro im Oktober 2025 steigen die Löhne ab November 2025 prozentual in zwei Stufen. Außerdem wird das Urlaubsgeld erhöht.

EIne Auszubildende arbeitet an einer Maschine
Tarifrunde Metallhandwerk 2025Entgeltplus im Metallhandwerk Schleswig-Holstein

Die Beschäftigten im Metallhandwerk Schleswig-Holstein erhalten dauerhaft mehr Geld. Die Löhne und Gehälter steigen ab Juli 2025 prozentual in zwei Stufen. Die Ausbildungsvergütungen werden ab August 2025 erhöht – in zwei Stufen um feste Beträge.

Metallerinnen und Metaller der Worker Wheels „Black Forest“ nach einem Fahrsicherheitstraining
Biker in der IG MetallFür Schwache einstehen - mit starken Motoren

Die Worker Wheels sind das Netzwerk für Motorradfans in der Gewerkschaft. Die Bikerinnen und Biker touren durch Deutschland und geben Gas bei Demos und Streiks. Seit 25 Jahren legen sie sich für Gewerkschaftsarbeit auf zwei Rädern ins Zeug.

Beschäftigte mit IG Metall-Fahnen und Trillerpfeifen bei der Aktion zur vierten Tarifverhandlung der Textilen Dienste in Göttingen
Tarifrunde Textile Dienste 2025Beschäftigte haben entschieden

In der Tarifbewegung der Textilen Dienste hat die IG Metall ein Verhandlungsergebnis erzielt. Nun haben die Beschäftigten entschieden: Sie nehmen das Ergebnis an.

Beschäftigter in Werkstatt an einer Maschine
EMO Hannover 2025Freikarten für Mitglieder zur EMO-Messe

Vom 22. bis 26. September 2025 öffnet die Weltleitmesse der Metallverarbeitung EMO in Hannover ihre Tore. Wir bieten IG Metall-Mitgliedern Freikarten für den Messebesuch an.

Newsletter bestellen