Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.
Teilnehmer einer Demo die Plakate mit dem Titel „Stahl ist Zukunft“ hochhalten

Kampagne
Stahl ist Zukunft

Die Zeit drängt! Die IG Metall kämpft für gute politische Rahmenbedingungen am Stahlstandort Deutschland und Europa. Für unsere Standorte, unsere Sicherheit, unsere Zukunft!

Seit Jahren setzt sich die IG Metall für Rahmenbedingungen ein, die sowohl den klimapolitischen Zielen Rechnung tragen, aber auch den Wirtschaftsstandort Europa und seine Arbeitsplätze nicht gefährden. Umweltschutz- und Industriepolitik sind kein Widerspruch. Die Stahlindustrie hat zwei Hauptziele: zum einen muss sie die Klimaschutzziele erreichen und zum anderen im globalen Wettbewerb bestehen. Möglich ist das nur durch einen aufwändigen Transformationsprozess. Wir schaffen das nur gemeinsam!  

 

Wenn wir zusammenhalten, ist alles möglich

 

Geschlossene Wertschöpfungsketten sind für den Industriestandort Deutschland mehr denn je ausschlaggebend für das Bestehen in Krisenzeiten. Das Gleiche gilt für den Wirtschaftsstandort Europa. Die Stahlindustrie steht als Grundstoffindustrie am Beginn dieser Wertschöpfungskette und sichert gemeinsam mit der weiterverarbeitenden Industrie die industrielle Basis. Der Stahlstandort Deutschland ist mit gut 35 Millionen Tonnen Rohstahl der siebtgrößte Stahlhersteller weltweit und der Größte in der europäischen Union. Insgesamt hat die Stahlindustrie über 80 000 Beschäftigte in Deutschland und rund 300 000 Beschäftigte in Europa.

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist eine weitestgehende Dekarbonisierung auch in der Stahlindustrie notwendig. Dies ist technologisch machbar, aber mit großen Herausforderungen verbunden. Um den Wandel zu schaffen, muss in der Hochofenroute zukünftig Wasserstoff als Reduktionsmittel eingesetzt werden, um damit die Kohle zu ersetzen. Für einen umweltfreundlichen Betrieb von Elektroöfen muss auch der benötigte Strom umweltfreundlich aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. Um diese Transformation erfolgreich durchzuführen, braucht die Stahlindustrie politische Unterstützung von Seiten der EU sowie der Bundesregierung. Die IG Metall kämpft deshalb für eine Forschungs- und Investitionsförderung, für den Ausbau der notwendigen Energie-Infrastruktur sowie für eine europäische Handelspolitik. Diese Maßnahmen sollen klimafreundliche Stahlproduktion belohnen, statt sie zu bestrafen. Denn: Stahl ist Zukunft!

 

Stahl ist Zukunft

Stahl ist Zukunft – News

Videos - Stahl ist Zukunft
neu auf igmetall.de
Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei DEW in Siegen Geisweid
Tarifrunde Eisen und Stahl 2025Stahl-Arbeitgeber bieten viel zu wenig

Nach der der nordwestdeutschen Stahlindustrie verlief nun auch die dritte Verhandlungsrunde im Osten ohne Ergebnis. Das Angebot der Arbeitgeber sichert die Reallöhne nicht, zudem ist die Laufzeit zu lang. Das Gegenangebot der IG Metall lehnen die Arbeitgeber ab. Nun drohen Warnstreiks.

Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Von Hamburg nach Washington: So geht Ausbildung im Ausland

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Folge 43 trägt den Titel „Von Hamburg nach Washington: So geht Ausbildung im Ausland.“

Ein junger und ein älterer Mann sitzen lachend nebeneinander auf einer Bank.
Ratgeber RuhestandTipps für heutige und künftige Rentner

Nach langer Arbeit den Ruhestand genießen – das wünscht sich wohl jeder. Damit es auch gelingt, sollte man sich rechtzeitig informieren und einige Dinge abhaken. Wir geben Tipps.

Gasturbinenwerk, Siemens-Energy in Berlin
Petition fordert Investitionen und StandortsicherungÜber 300.000 Unterschriften erhöhen Druck auf Regierung

Über 300.000 Metallerinnen und Metaller fordern die Bundesregierung auf, den Abbau der Industrie zu stoppen und mit gezielten Investitionen und angepassten Rahmenbedingungen Arbeitsplätze und den Standort zu sichern. Wie das geht, zeigt eine Petition der IG Metall.

Eine Stahlfackel mit Flamme. Daneben ein Ausrufezeichen und die Worte „Weil das jetzt zählt“
Weil das jetzt zähltEine starke Reise: Die Flamme der Solidarität kommt an in Berlin

192 Tage unterwegs. 206 Aktionen. Bundesweit und branchenübergreifend.

Metallarbeiter an einer Fräse
FAQ tarifliches Zusatzgeld (T-ZUG)FAQ tarifliches Zusatzgeld (T-ZUG): Jetzt freie Tage für 2026 beantragen

Hast Du Kinder, zu pflegende Angehörige oder arbeitest Du Schicht? Dann kannst Du in der Metall- und Elektroindustrie statt Geld (T-ZUG) bis zu 8 freie Tage im Jahr wählen. Der Antrag für das Jahr 2026 muss bis zum 31. Oktober beim Arbeitgeber eingereicht werden. Unsere FAQ zum T-ZUG

Beschäftigte mit IG Metall-Fahnen und Trillerpfeifen bei der Aktion zur vierten Tarifverhandlung der Textilen Dienste in Göttingen
Tarifrunde Textile Dienste 2025Jetzt: Prozente und verbesserte Altersteilzeit in den Textilen Diensten

Mit der September-Abrechnung steigen die tariflichen Monatsentgelte in den Textilen Diensten um 2,1 Prozent. Auch die Zuzahlung zur Altersteilzeit steigt. Nächstes Jahr folgt die zweite Stufe der Erhöhung.

Deutsche Rentenversicherung
RenteFehler im System: Warum die Rentenkasse eigentlich viel voller ist

Der Staat zahlt der Rentenversicherung immer höhere Zuschüsse. Aber ist die Rente deshalb marode? Eben nicht! Denn die Rentenkasse zahlt auch Dinge, die eigentlich alle Steuerzahler finanzieren sollten, nicht nur Beitragszahler. Ein Finanzcheck.

1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München
Tarifrunde Leiharbeit 2025Tarifabschluss: Ordentliches Plus in der Leiharbeit

Die Entgelte in der Leiharbeit steigen bis April 2027 in drei Schritten. Das ist das Ergebnis der Tarifrunde Leiharbeit 2025. Die DGB-Gewerkschaften konnten damit neben einer Reallohnsicherung auch die Forderung nach einem Abstand zum allgemeinen Mindestlohn durchsetzen.

Ein Beschäftigter wartet eine Lüftungsanlage
Tarifrunde Kälteanlagenbauer-Handwerk 2025Entgeltplus für Kälteanlagenbauer in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Die Entgelte im Kälteanlagenbau in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt steigen ab Januar 2026 um 2,6 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,8 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht um 30 bzw. 40 Euro.

Kampf um unsere Industrie: Musashi„Ob Streik oder Mitgliederversammlung ist doch wumpe“

Zwei Standorte sollen plattgemacht und einer zur Hälfte rasiert werden. So nicht! Aus allen Standorten kamen die Beschäftigten des Autozulieferers Musashi zur Deutschlandzentrale. Der Arbeitgeberanwalt wollte den Warnstreik verbieten lassen, doch Polizei und Gericht spielten nicht mit.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2025Stahl: Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern

Die IG Metall hat ihre Forderungen für die Stahl-Tarifrunde beschlossen: Sie fordert eine Garantie für Arbeitsplätze und volle Kaufkraft. Die wirtschaftliche Lage ist äußerst schwierig. Die Tarifverhandlungen in der nordwestdeutschen und ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie starten am Dienstag.

Newsletter bestellen