Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.
Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Export, Container, Hafen

Industrie- & Strukturpolitik
Industrie- & Strukturpolitik

Industrie- & Strukturpolitik


Industrie-und Strukturpolitik

 IndustriepolitikClean Industrial Deal

Der CID ist ein industriepolitisches Konzept der EU, das die klimaneutrale Transformation der europäischen Industrie vorantreiben soll. Ziel ist es, die Produktion in energieintensiven Branchen wie Stahl, Chemie und Automobil umweltfreundlicher zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um CO2-Reduktion.

20. Mai 2025

Neoliberale Leimrute''Wirtschaftswarntag'' der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat zu einem „Wirtschaftswarntag“ aufgerufen. Die INSM ist eine arbeitgebernahe Kampagne mit Rezepten aus der neoliberalen Mottenkiste. Die politische Richtung steht im Widerspruch zu unseren Positionen und Forderungen. Hier findest du weitere Infos

21. Januar 2025

Wasserstoff-Energiespeicher aus Windkraftanlagen und Photovoltaik

NEU: Faktenblätter und Aktionsmaterial zum IGM-Zukunftsplan 11 Punkte für ein modernes, innovatives und gerechtes Industrieland

Arbeitgeber und Staat müssen massiv in Zukunftsfelder und Infrastruktur investieren. Dazu braucht es eine Reform der Schuldenbremse und gerechte Lastenteilung. Insgesamt enthält unser Zukunfts-Programm 11 Forderungen zur Sicherung des Industriestandorts. NEU: Faktenblätter und Aktionsmaterialien.

21. Oktober 2024

Teamarbeit: Zwei Arbeiter in einer Industrieanlage

Voraussetzung: Konzept zum StandorterhaltKlimaschutzverträge: Wichtiges Förderinstrument für die Transformation

Seit dem 12.03.2024 können Unternehmen eine staatliche Förderung zur klimafreundlichen Transformation ihrer Produktion beantragen. Vorher ist mit dem Betriebsrat oder den Tarifvertragsparteien beispielsweise ein tragfähiges Konzept zum Standorterhalt und zur Beschäftigungsentwicklung abzuschließen.

27. März 2024

Elektronische Leiterplattenproduktion

Halbleiter-KonferenzGute Arbeit in der Digitalwirtschaft

Mikrochips werden immer wichtiger für die Industrie und die Halbleiter-Branche in Deutschland wächst. Die Bevollmächtigten von Dresden und Berlin, Stefan Ehly und Jan Otto, erklären, wozu es eine Halbleiter-Konferenz im Osten braucht und geben Einschätzungen zur Entwicklung der Halbleiter-Industrie.

11. März 2024

Gießen von flüssigem Metall in einem Stahlwerk

Aktionsmaterial zur Ansprache und AktivierungBrückenstrompreis JETZT! Arbeitsplätze sichern – Aktionstag am 24.11.

Wir fordern von der Politik eine akzeptable Entscheidung für einen Brückenstrompreis. Auf dem Gewerkschaftstag 2023 war die Forderung zentrales Thema. Am 24.11. machen wir dafür mit einem weiteren Aktionstag Druck. Zur Information und Aktivierung stellen wir weiteres Material zur Verfügung.

8. November 2023

Eine rostige Dampfmaschine steht vergessen inmitten einer idyllischen Landschaft

Newsletter Regionale StrukturpolitikDen Rückenwind nutzen!

Ausgabe 9 vom Oktober 2023 – Kriterien „guter Arbeit“ und nachhaltiger Standortentwicklung bei der Gewährung von Fördermitteln und Subventionen für Unternehmen verankern

22. September 2023

Lastwagen in einer Mine

Newsletter Industriepolitik Nr. 2Auf dem Weg zur europäischen Souveränität - der Aufbau einer nachhaltigen Rohstoffversorgung

Auf dem Weg zur europäischen Souveränität - der Aufbau einer nachhaltigen Rohstoffversorgung, Newsletter Industriepolitik Nr. 2, Juli 2023.

26. Juli 2023

Inflation Reduction ActIndustriepolitische Bedrohung oder Vorbild?

Die USA haben mit dem Inflation Reduction Act (IRA) im Sommer 2022 ein industriepolitisches Gesetz verabschiedet. Mit dem IRA zeigen die USA, wie es durch gezielte staatliche Förderung gelingen könnte, Energie-, Industrie- und Beschäftigungspolitik zusammen zu denken.

20. Juli 2023

Teamarbeit: Zwei Arbeiter in einer Industrieanlage

IndustriepolitikAnforderungen der IG Metall an die neue Industriestrategie der Bundesregierung

Die IG Metall unterstützt die Bundesregierung bei der Initiative zur Diskussion und Verabschiedung der neuen Industriestrategie für Deutschland im Rahmen einer europäischen Industriestrategie. Hier findest du die Empfehlungen der IG Metall dazu.

28. Februar 2023

Sefkan Evin genießt die Fahrten mit seiner selbstgebauten Schwalbe. Das Moped-Projekt hat dem 23-Jährigen über die schwere Zeit im Lockdown hinweg geholfen.

 FAQ regionale TransformationsnetzwerkeDiese Unterstützung gibt es für die Regionen

Mit regionalen Transformationsnetzwerken will die IG Metall vor allem kleineren und mittleren Unternehmen helfen, Strategien für die Transformation zu erarbeiten und umzusetzen. Doch welche Netzwerke gibt es und was machen die genau? Wir beantworten die dringendsten Fragen.

13. Dezember 2022

Rauchende Schornsteine eines Kraftwerks

 Ostbeauftragter steht Betriebsräten Rede und AntwortOstbeauftragter: „Betriebsräte bekommen bei mir immer einen Termin“

Was, wenn Russland den Gashahn schließt? Und: Wo soll künftig der Wasserstoff herkommen? Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, stellte sich in Leipzig auf der Konferenz Perspektive Ost den Fragen von 180 Metallerinnen und Metallern. Ein Auszug.

6. Juli 2022

Dokumente zu „Industrie- und Strukturpolitik“

Industriepolitik in der Zeitenwende - Industriestandort sichern, Wohlstand erneuern, Wirtschaftssicherheit stärken

Megatrend-Report #05: Der grüne Standortwettbewerb - Wie eine veränderte Welthandelsordnung und der Klimawandel die Industriefrage neu stellen

Ökonomische Analyse einer Verlängerung und Modifizierung der Strompreisbremse - Working Paper Forschungsförderung

Strompreise - Bezahlbar, verlässlich und gerecht für alle Stromkund*innen. Informationspapier des DGB-Bundesvorstandes

Anhaltende Schwächung energieintensiver Branchen - IW Kurzbericht Nr.76/2023

Brückenstrompreis: Lage wird immer dramatischer - Koalitionsausschuss muss entscheiden

Kritische Anmerkungen der IG Metall zur steuerlichen Investitionsprämie der Bundesregierung

Den Rückenwind nutzen! Newsletter Regionale Strukturpolitik, Nr. 9 Oktober 2023

Finanzierung eines Brückenstrompreises für energieintensive Industrien aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds?

DGB plädiert für Verlängerung und Modifizierung der Strompreisbremse - Pressemitteilung

Ökonomische Analyse einer Verlängerung und Modifizierung der Strompreisbremse

Tragebanner Brückenstrompreis JETZT!

Neustart - Eine Agenda für Wachstum, Investitionen und Transformation auf den Weg bringen

Presseinformation: Neue Allianz aus Gewerkschaften und Verbänden - Brückenstrompreis jetzt!

Argumentationsleitfaden/FAQ - Brückenstrompreis JETZT! Arbeitsplätze sichern. (Web)

Faktenblatt - Brückenstrompreis JETZT! Arbeitsplätze sichern. (Web)

Vorschau: Die wichtigsten Punkte für einen Brückenstrompreis

Drei Weichenstellungen für wettbewerbsfähige Strompreise jetzt und in Zukunft

Zusammenfassung Inflation Reduction Act

Foliensatz Der Inflation Reduction Act – industriepolitische Bedrohung oder Vorbild?

Der Inflation Reduction Act - industriepolitische Bedrohung oder Vorbild?

Speed matters - Weichen für die Mobilitätswende stellen - KURZFASSUNG

Speed matters - Weichen für die Mobilitätswende stellen. Debattenpapier zur Mobilitätswende

Wettbewerbsfähige Strompreise für die energieintensiven Unternehmen in Deutschland und Europa sicherstellen - Arbeitspapier des BMWK zum Industriestrompreis für das Treffen Bündnis Zukunft der Industrie

metall - Regionalseiten Nordrhein-Westfalen Mai/Juni 2023

Anforderungen der IG Metall an die neue Industriestrategie der Bundesregierung

Anforderungen der IG Metall an die neue Industriestrategie der Bundesregierung

Gemeinsame Erklärung von IG Metall und Gesamtmetall: Für ein Maßnahmenpaket zur Senkung der Energiekosten für die Industrie und die Verbraucher

Newsletter „Industriepolitik“

Auf dem Weg zur europäischen Souveränität: Der Aufbau einer nachhaltigen Rohstoffversorgung, Newsletter Industriepolitik Nr. 2, Juli 2023

Neue Ansätze einer aktiven Industriepolitik, Newsletter Industriepolitik Nr. 1, Dezember 2022

Newsletter „Regionale Strukturpolitik“

Den Rückenwind nutzen! Newsletter Regionale Strukturpolitik, Nr. 9 Oktober 2023

Fördermittel für strukturschwache Regionen, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 8 Februar 2023

Fördermittel für strukturschwache Regionen, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 7, Mai 2022

Aufbau und Umsetzung von Transformations-Hubs, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 5, 14.12.2021

Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 4, 06.09.2021

Weiterbildungsverbünde zur Transformation der Fahrzeugindustrie, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 3, 22.08.2021

Neu im Aktivenportal
Beschäftigte demonstrieren für die Eigenständigkeit der Salzgitter AG.

 Tarifbewegung 2025Material zur Tarifrunde in der Stahlindustrie: Flugblatt zum Ergebnis im Nordwesten

In der Stahlindustrie läuft die Tarifbewegung 2025. Auf dieser Seite stellen wir euch regelmäßig Aktions- und Informationsmaterial zur Verfügung, welches ihr für eure Arbeit im Betrieb nutzen könnt. Zum Beispiel unser Flugblatt zum Tarifergebnis in der nordwestdeutschen Stahlindustrie.

1. Oktober 2025

1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München

 Das Extra für Metaller und MetallerinnenMitgliedervorteil für Leihbeschäftigte

Ein gutes Plus zum Urlaubs- und zum Weihnachtsgeld gibt es für Leihbeschäftigte, die mindestens sechs Monate IG Metall-Mitglied und sechs Monate bei der Leihfirma sind. Das Extra zum Weihnachtsgeld müssen sie zwischen dem 19. Oktober und 30. November beantragen. Gute Gelegenheit, mit ihnen zu reden.

1. Oktober 2025

Eine Gruppe junger Menschen sitzt bei einer Konferenz zusammen und unterhält sich.

Gewerkschaftsarbeit als BerufDas Traineeprogramm 2026

Die Traineeausbildung bildet das Fundament für einen qualifizierten Einstieg in die Arbeit der IG Metall. Für das Jahr 2026 gibt es keine zentrale Bewerbungsphase. Stattdessen orientieren wir uns an den konkreten Anforderungen der jeweiligen Region und qualifizieren gezielt für den Einsatz vor Ort.

30. September 2025

KündigungEntgelt bei Freistellung von der Arbeit

Muss man sich nach Arbeitgeberkündigung mit Freistellung um anderweitigen Verdienst bemühen?

24. September 2025

Neue BAG-Urteile zu BetriebsratswahlenWo der Wahlvorstand bei der BR-Wahl aufpassen muss

Seit den letzten Betriebsratswahlen gibt es neue Rechtsprechung dazu. Wir haben die wichtigsten aktuellen BAG-Entscheidungen zusammengestellt, die Wahlvorstände jetzt bei der Vorbereitung der nächsten Betriebsratswahlen 2026 beachten müssen.

23. September 2025

Kolleginnen und Kollegen diskutieren über Dokumente im Automobilwerk

ESF-Projekt „Gleichstellung im Betrieb vorantreiben“Der Booster für mehr Gleichstellung im Betrieb

Vom Workshop für Auszubildende bis zur innerbetrieblichen Beschwerdestelle: Mit dem ESF-Projekt können Beschäftigte zusammen mit der IG Metall Gleichstellung voranbringen.

18. September 2025

„W!R FÜR FA!R“ Tarifbewegung Leiharbeit 2025.

 Tarifrunde Leiharbeit 2025Material für Aktive: IGM-Ergebnisflyer und Infografik zum Abschluss

Die Entgelte in der Leiharbeit steigen bis April 2027 in drei Schritten. Die DGB-Gewerkschaften konnten damit neben einer Reallohnsicherung auch die Forderung nach einem Abstand zum allgemeinen Mindestlohn durchsetzen. Hier gibt's den IGM-Ergebnisflugblatt samt Infografik.

16. September 2025

Textile Dienste: Arbeiterin bügelt Kleidung

TarifrundeMaterial zum Ergebnis in der Tarifrunde Textile Dienste 2025

Es gibt ein Ergebnis bei der Tarifbewegung für die Textilen Dienste 2025. Zum Ergebnis haben wir für Euch eine Infografik, eine Präsentation und eine Anleitung zur Rückkopplung im Betrieb. Außerdem ist der Ergebnis-Infoservice jetzt in mehreren Sprachen verfügbar. Ganz neu ist der Ergebnisflyer.

12. September 2025

Gleichstellung, Frauen, Equal Pay, Gleichberechtigung, Frau am Arbeitsplatz

 Materialien und AktionsideenTag der betrieblichen Entgeltgleichheit

Am 04. November 2025 findet der diesjährige Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit statt. Entgeltgleichheit ist eines der wichtigsten Themen für Frauen und auch dieses Jahr haben wir sie noch nicht vollständig erreicht.

11. September 2025

Argumente für ArbeitszeitdebattenLänger arbeiten? Das ist nicht die Lösung!

Die Möglichkeit einer wöchentlichen anstatt einer täglichen Höchstarbeitszeit zu schaffen, gefährdet die Gesundheit und erhöht das Unfallrisiko. Wir haben dir einige Argumente zusammengestellt, warum eine Erhöhung der Arbeitszeit nicht die Lösung ist, um den Wohlstand in Deutschland zu sichern.

10. September 2025

Präsentation „Asyl ist Menschenrecht“Zehn Jahre „Flüchtlingssommer 2015“ – eine Bilanz

Vor zehn Jahren prägte der sogenannte „Flüchtlingssommer 2015“ die gesellschaftliche Debatte. Seither hat sich die Zahl der Geflüchteten weltweit auf 123 Millionen verdoppelt. Armut, Kriege und die Folgen des Klimawandels treiben immer mehr Menschen zur Flucht – und werden dies auch künftig tun.

9. September 2025

Cover der Broschüre „T-ZUG: Mehr Zeit. Mehr Geld. Mehr Selbstbestimmung“

 Mitgliederarbeit in der Metall- und ElektroindustrieT-ZUG-Broschüre „Mehr Zeit. Mehr Geld. Mehr Selbstbestimmung.“

Der Herbst naht und mit ihm der Stichtag, bis zu dem Anträge auf zusätzliche freie Tage für T-ZUG-Anspruchsberechtigte gestellt werden können (31. Oktober). Eine gute Gelegenheit zur Ansprache im Betrieb und ein Gespräch über den letzten MuE-Tarifabschluss. Unsere neue Broschüre hilft dabei.

3. September 2025

Wöchentlich „Aktuelles für Aktive“