Newsletter Regionale Strukturpolitik
Fördermittel für strukturschwache Regionen

Ausgabe 8 vom Februar 2023 – Die Neuordnung der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) in 2023


Fördermittel für strukturschwache Regionen, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 8 Februar 2023

Die Neuordnung der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) in 2023

Alle Ausgaben

Fördermittel für strukturschwache Regionen, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 8 Februar 2023

Fördermittel für strukturschwache Regionen, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 7, Mai 2022

Aufbau und Umsetzung von Transformations-Hubs, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 5, 14.12.2021

Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 4, 06.09.2021

Weiterbildungsverbünde zur Transformation der Fahrzeugindustrie, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 3, 22.08.2021

Mehr zu „Industrie- und Strukturpolitik“
Teamarbeit: Zwei Arbeiter in einer Industrieanlage

IndustriepolitikAnforderungen der IG Metall an die neue Industriestrategie der Bundesregierung

Die IG Metall unterstützt die Bundesregierung bei der Initiative zur Diskussion und Verabschiedung der neuen Industriestrategie für Deutschland im Rahmen einer europäischen Industriestrategie. Hier findest du die Empfehlungen der IG Metall dazu.

Sefkan Evin genießt die Fahrten mit seiner selbstgebauten Schwalbe. Das Moped-Projekt hat dem 23-Jährigen über die schwere Zeit im Lockdown hinweg geholfen.

 FAQ regionale TransformationsnetzwerkeDiese Unterstützung gibt es für die Regionen

Mit regionalen Transformationsnetzwerken will die IG Metall vor allem kleineren und mittleren Unternehmen helfen, Strategien für die Transformation zu erarbeiten und umzusetzen. Doch welche Netzwerke gibt es und was machen die genau? Wir beantworten die dringendsten Fragen.

Ein Mitarbeiter der BMA in Braunschweig am Schweißen

 Newsletter IndustriepolitikNeue Ansätze einer aktiven Industriepolitik

Über IPCEI fördert die europäische Kommission Schlüsselindustrien - Ausgabe 1 vom 1. Dezember 2022

Rauchende Schornsteine eines Kraftwerks

 Ostbeauftragter steht Betriebsräten Rede und AntwortOstbeauftragter: „Betriebsräte bekommen bei mir immer einen Termin“

Was, wenn Russland den Gashahn schließt? Und: Wo soll künftig der Wasserstoff herkommen? Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, stellte sich in Leipzig auf der Konferenz Perspektive Ost den Fragen von 180 Metallerinnen und Metallern. Ein Auszug.

Stromzähler an der Wand

 EnergiepolitikEnergiekosten senken – private Haushalte entlasten!

Die Energiepreise gehen durch die Decke. Wir spüren das an der Zapfsäule und auch bei den Heiz- und Stromkosten. Betriebsräte und Vertrauensleute der IG Metall fordern von der Regierung Entlastung für die Beschäftigten.

Podium bei der Wasserstofftagung der IG Metall am 30. September 2021

 IG Metall startet WasserstoffkampagneWasserstoff: Schluss mit „Spielgeld und Bastelstube“

Erste Etappenziele haben wir erreicht. Unsere Forderungen stehen im Koalitionsvertrag und die Bundesregierung hat die Wasserstoffstrategie beschlossen. Nun geht es darum, klimaneutrale Energieträger der Zukunft am Industriestandort Deutschland vorantreiben.

Eine Fertigungsstraße bei einem Automobilhersteller.

Konzertierte Aktion MobilitätZukunftsfonds für die Autoindustrie

Auf Drängen der IG Metall hat die Bundesregierung einen „Zukunftsfonds Automobil“ mit einem Volumen von einer Milliarde Euro ins Leben gerufen. Mit einem umfangreichen Förderpaket soll der Wandel der deutschen Automobilindustrie begleitet werden. Heute wurde der Abschlussbericht übergeben.

Schwerpunktthemen

Metall-News für...