Newsletter Regionale Strukturpolitik
Den Rückenwind nutzen!

Ausgabe 9 vom Oktober 2023 – Kriterien „guter Arbeit“ und nachhaltiger Standortentwicklung bei der Gewährung von Fördermitteln und Subventionen für Unternehmen verankern

22. September 202322. 9. 2023


Den Rückenwind nutzen! Newsletter Regionale Strukturpolitik, Nr. 9 Oktober 2023

Kriterien „guter Arbeit“ und nachhaltiger Standortentwicklung bei der Gewährung von Fördermitteln und Subventionen für Unternehmen verankern

Alle Ausgaben

Den Rückenwind nutzen! Newsletter Regionale Strukturpolitik, Nr. 9 Oktober 2023

Fördermittel für strukturschwache Regionen, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 8 Februar 2023

Fördermittel für strukturschwache Regionen, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 7, Mai 2022

Aufbau und Umsetzung von Transformations-Hubs, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 5, 14.12.2021

Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 4, 06.09.2021

Weiterbildungsverbünde zur Transformation der Fahrzeugindustrie, Newsletter Regionale Strukturpolitik Nr. 3, 22.08.2021

Mehr zu „Industrie- und Strukturpolitik“
Gießen von flüssigem Metall in einem Stahlwerk

Aktionsmaterial zur Ansprache und AktivierungBrückenstrompreis JETZT! Arbeitsplätze sichern – Aktionstag am 24.11.

Wir fordern von der Politik eine akzeptable Entscheidung für einen Brückenstrompreis. Auf dem Gewerkschaftstag 2023 war die Forderung zentrales Thema. Am 24.11. machen wir dafür mit einem weiteren Aktionstag Druck. Zur Information und Aktivierung stellen wir weiteres Material zur Verfügung.

Lastwagen in einer Mine

Newsletter Industriepolitik Nr. 2Auf dem Weg zur europäischen Souveränität - der Aufbau einer nachhaltigen Rohstoffversorgung

Auf dem Weg zur europäischen Souveränität - der Aufbau einer nachhaltigen Rohstoffversorgung, Newsletter Industriepolitik Nr. 2, Juli 2023.

Inflation Reduction ActIndustriepolitische Bedrohung oder Vorbild?

Die USA haben mit dem Inflation Reduction Act (IRA) im Sommer 2022 ein industriepolitisches Gesetz verabschiedet. Mit dem IRA zeigen die USA, wie es durch gezielte staatliche Förderung gelingen könnte, Energie-, Industrie- und Beschäftigungspolitik zusammen zu denken.

Teamarbeit: Zwei Arbeiter in einer Industrieanlage

IndustriepolitikAnforderungen der IG Metall an die neue Industriestrategie der Bundesregierung

Die IG Metall unterstützt die Bundesregierung bei der Initiative zur Diskussion und Verabschiedung der neuen Industriestrategie für Deutschland im Rahmen einer europäischen Industriestrategie. Hier findest du die Empfehlungen der IG Metall dazu.

Sefkan Evin genießt die Fahrten mit seiner selbstgebauten Schwalbe. Das Moped-Projekt hat dem 23-Jährigen über die schwere Zeit im Lockdown hinweg geholfen.

 FAQ regionale TransformationsnetzwerkeDiese Unterstützung gibt es für die Regionen

Mit regionalen Transformationsnetzwerken will die IG Metall vor allem kleineren und mittleren Unternehmen helfen, Strategien für die Transformation zu erarbeiten und umzusetzen. Doch welche Netzwerke gibt es und was machen die genau? Wir beantworten die dringendsten Fragen.

Rauchende Schornsteine eines Kraftwerks

 Ostbeauftragter steht Betriebsräten Rede und AntwortOstbeauftragter: „Betriebsräte bekommen bei mir immer einen Termin“

Was, wenn Russland den Gashahn schließt? Und: Wo soll künftig der Wasserstoff herkommen? Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, stellte sich in Leipzig auf der Konferenz Perspektive Ost den Fragen von 180 Metallerinnen und Metallern. Ein Auszug.

Stromzähler an der Wand

 EnergiepolitikEnergiekosten senken – private Haushalte entlasten!

Die Energiepreise gehen durch die Decke. Wir spüren das an der Zapfsäule und auch bei den Heiz- und Stromkosten. Betriebsräte und Vertrauensleute der IG Metall fordern von der Regierung Entlastung für die Beschäftigten.

Podium bei der Wasserstofftagung der IG Metall am 30. September 2021

 IG Metall startet WasserstoffkampagneWasserstoff: Schluss mit „Spielgeld und Bastelstube“

Erste Etappenziele haben wir erreicht. Unsere Forderungen stehen im Koalitionsvertrag und die Bundesregierung hat die Wasserstoffstrategie beschlossen. Nun geht es darum, klimaneutrale Energieträger der Zukunft am Industriestandort Deutschland vorantreiben.

Eine Fertigungsstraße bei einem Automobilhersteller.

Konzertierte Aktion MobilitätZukunftsfonds für die Autoindustrie

Auf Drängen der IG Metall hat die Bundesregierung einen „Zukunftsfonds Automobil“ mit einem Volumen von einer Milliarde Euro ins Leben gerufen. Mit einem umfangreichen Förderpaket soll der Wandel der deutschen Automobilindustrie begleitet werden. Heute wurde der Abschlussbericht übergeben.

leere Lagerhalle

 Strukturpolitische AufgabenPerspektiven eines Industriemodells der Zukunft

Wie muss Industriepolitik aussehen, um die Industrie zukunftsfest zu machen? Darüber diskutierte die IG Metall mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft. Aber auch ein neues Buch liefert Antworten.

Ein Stapel Holzbalken.

 Betriebsrätekonferenz OstBeschäftigte an der Transformation beteiligen

Für eine erfolgreiche Transformation ist es entscheidend, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Anders als in der Nachwendezeit weiß man, wo die Reise hingeht: in der Transformation hin zu einer nachhaltigen Industrieproduktion kann den Beschäftigten heute eine echte Perspektive ...

Produktionsstätte für Solarzellen.

 Buchvorstellung23. Juni 2021 Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft

Wolfgang Lemb stellt am 23. Juni 2021 in Berlin den Sammelband "Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft" vor. In diesem Rahmen diskutiert er unter anderem mit Jörg Hofmann, Prof. Dr. Sebastian Dullien (wissenschaftlicher Direktor IMK), Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm (BDI-Präsident) ...

Schwerpunktthemen

Metall-News für...