Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Weil das jetzt zählt: Kampagne „Offensiv sozial“ Material zur #Sozialstaatsoffensive der IG Metall

Sichere Arbeit, gute Renten, genügend Kita-Plätze: Nur mit einem gut ausgebauten Sozialstaat können wir unseren Alltag meistern. Mehr soziale Sicherheit für die Zukunft – dafür gehen wir in die Offensive. Hier findet Ihr Materialien für die Arbeit im Betrieb, angefangen mit Infos zur Kampagne.


08. Mai 2025  08.05.2025 


Um was es bei der #Sozialstaatsoffensive geht

Unsere Welt ist im Umbruch: Inflation, Klimakrise, Zukunft der Industrie – an vielen Stellen breitet sich Unsicherheit aus. In solchen Zeiten ist ein starker Sozialstaat gefordert.

Ein starker Sozialstaat kann Umbrüche abfedern und Sicherheit im Wandel geben. Er kann Chancen eröffnen. Und er kann das Leben von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern besser machen – egal ob es um Arzttermine geht, um Kinderbetreuung oder um auskömmliche Renten.

Die IG Metall steht für einen zukunftsfesten und eingreifenden Sozialstaat. Das bedeutet für uns:

  • Sicherheit und Solidarität statt Angst
  • Gerechtigkeit und faire Lastenverteilung statt Sozialabbau
  • Teilhabe und Selbstbestimmung statt Ausgrenzung.

Für diese Ziele gehen wir als IG Metall in die Offensive. In den kommenden Jahren wollen wir den Sozialstaat weiterentwickeln und für notwendige Veränderungen kämpfen. Die Sozialstaatsoffensive besteht zu diesem Zweck aus verschiedenen Aktivitäten und Formaten.

Manche dienen der organisationsweiten Debatte über unser Zielbild eines zukunftsfesten und eingreifenden Sozialstaates, andere richten sich an die Politik und Öffentlichkeit, um unseren Forderungen und Reformideen Nachdruck zu verleihen. 

 

Beim Thema Sozialstaat sind viele Falschbehauptungen und Fehlinformationen im Umlauf. Mit unserer Reihe „Sozialstaatsmythen“ stellen wir unterschiedliche Materialien bereit, um mit Kolleginnen und Kollegen auf einfach Art und Weise über sozialpolitische Themen ins Gespräch zu kommen, Falschbehauptungen zu widerlegen und die Lösungsansätze der IG Metall zu diskutieren.

Sozialstaatsmythos #1: Rente

1. Bildungsplakat zum Ausdruck als Großformat für Pinnwand oder Flipchart bei Bildungsveranstaltungen (zusammen mit der Lesehilfe für Referent*innen)
2. Infoplakat zum Aushang bei Veranstaltungen
3. Blickfangplakat zum Aushang im Betrieb (Schwarzes Brett)

#Sozialstaatsoffensive: Bildungsplakat zu Mythen über die Rente

#Sozialstaatsoffensive: Lesehilfe Mythenplakat Rente

#Sozialstaatsoffensive: Infoplakat Mythen über die Rente

#Sozialstaatsoffensive: Blickfangplakat Mythen über die Rente

Agenda für eine offensive Sozialstaatspolitik

Unsere Agenda für eine offensive Sozialstaatspolitik soll erste politische Orientierungspunkte einer offensiven Sozialpolitik skizzieren und als Grundlage für eine organisationsweite Debatte über unser Zielbild eines zukunftsfesten und eingreifenden Sozialstaates dienen.

Jetzt die Weichen neu stellen. Agenda für eine offensive Sozialstaatspolitik

Themenpapiere zur Sozialstaatsoffensive

Arbeitsplätze und Gute Arbeit sichern!

Den Sozialstaat solidarisch finanzieren!

Soziale Sicherheit für unsere Zukunft!

Mehr Geld für Kitas, Pflege und Bildung!

>
Icon: zwei Hände
sozialstaat.igmetall.de
Zur Kampagnen-Seite
Neu im Aktivenportal
Beschäftigte demonstrieren für die Eigenständigkeit der Salzgitter AG.

 Tarifbewegung 2025Material zur Tarifrunde in der Stahlindustrie: Flugblatt zum Ergebnis im Nordwesten

In der Stahlindustrie läuft die Tarifbewegung 2025. Auf dieser Seite stellen wir euch regelmäßig Aktions- und Informationsmaterial zur Verfügung, welches ihr für eure Arbeit im Betrieb nutzen könnt. Zum Beispiel unser Flugblatt zum Tarifergebnis in der nordwestdeutschen Stahlindustrie.

1. Oktober 2025

1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München

 Das Extra für Metaller und MetallerinnenMitgliedervorteil für Leihbeschäftigte

Ein gutes Plus zum Urlaubs- und zum Weihnachtsgeld gibt es für Leihbeschäftigte, die mindestens sechs Monate IG Metall-Mitglied und sechs Monate bei der Leihfirma sind. Das Extra zum Weihnachtsgeld müssen sie zwischen dem 19. Oktober und 30. November beantragen. Gute Gelegenheit, mit ihnen zu reden.

1. Oktober 2025

Eine Gruppe junger Menschen sitzt bei einer Konferenz zusammen und unterhält sich.

Gewerkschaftsarbeit als BerufDas Traineeprogramm 2026

Die Traineeausbildung bildet das Fundament für einen qualifizierten Einstieg in die Arbeit der IG Metall. Für das Jahr 2026 gibt es keine zentrale Bewerbungsphase. Stattdessen orientieren wir uns an den konkreten Anforderungen der jeweiligen Region und qualifizieren gezielt für den Einsatz vor Ort.

30. September 2025

KündigungEntgelt bei Freistellung von der Arbeit

Muss man sich nach Arbeitgeberkündigung mit Freistellung um anderweitigen Verdienst bemühen?

24. September 2025

Neue BAG-Urteile zu BetriebsratswahlenWo der Wahlvorstand bei der BR-Wahl aufpassen muss

Seit den letzten Betriebsratswahlen gibt es neue Rechtsprechung dazu. Wir haben die wichtigsten aktuellen BAG-Entscheidungen zusammengestellt, die Wahlvorstände jetzt bei der Vorbereitung der nächsten Betriebsratswahlen 2026 beachten müssen.

23. September 2025

Kolleginnen und Kollegen diskutieren über Dokumente im Automobilwerk

ESF-Projekt „Gleichstellung im Betrieb vorantreiben“Der Booster für mehr Gleichstellung im Betrieb

Vom Workshop für Auszubildende bis zur innerbetrieblichen Beschwerdestelle: Mit dem ESF-Projekt können Beschäftigte zusammen mit der IG Metall Gleichstellung voranbringen.

18. September 2025

„W!R FÜR FA!R“ Tarifbewegung Leiharbeit 2025.

 Tarifrunde Leiharbeit 2025Material für Aktive: IGM-Ergebnisflyer und Infografik zum Abschluss

Die Entgelte in der Leiharbeit steigen bis April 2027 in drei Schritten. Die DGB-Gewerkschaften konnten damit neben einer Reallohnsicherung auch die Forderung nach einem Abstand zum allgemeinen Mindestlohn durchsetzen. Hier gibt's den IGM-Ergebnisflugblatt samt Infografik.

16. September 2025

Textile Dienste: Arbeiterin bügelt Kleidung

TarifrundeMaterial zum Ergebnis in der Tarifrunde Textile Dienste 2025

Es gibt ein Ergebnis bei der Tarifbewegung für die Textilen Dienste 2025. Zum Ergebnis haben wir für Euch eine Infografik, eine Präsentation und eine Anleitung zur Rückkopplung im Betrieb. Außerdem ist der Ergebnis-Infoservice jetzt in mehreren Sprachen verfügbar. Ganz neu ist der Ergebnisflyer.

12. September 2025

Gleichstellung, Frauen, Equal Pay, Gleichberechtigung, Frau am Arbeitsplatz

 Materialien und AktionsideenTag der betrieblichen Entgeltgleichheit

Am 04. November 2025 findet der diesjährige Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit statt. Entgeltgleichheit ist eines der wichtigsten Themen für Frauen und auch dieses Jahr haben wir sie noch nicht vollständig erreicht.

11. September 2025

Argumente für ArbeitszeitdebattenLänger arbeiten? Das ist nicht die Lösung!

Die Möglichkeit einer wöchentlichen anstatt einer täglichen Höchstarbeitszeit zu schaffen, gefährdet die Gesundheit und erhöht das Unfallrisiko. Wir haben dir einige Argumente zusammengestellt, warum eine Erhöhung der Arbeitszeit nicht die Lösung ist, um den Wohlstand in Deutschland zu sichern.

10. September 2025

Präsentation „Asyl ist Menschenrecht“Zehn Jahre „Flüchtlingssommer 2015“ – eine Bilanz

Vor zehn Jahren prägte der sogenannte „Flüchtlingssommer 2015“ die gesellschaftliche Debatte. Seither hat sich die Zahl der Geflüchteten weltweit auf 123 Millionen verdoppelt. Armut, Kriege und die Folgen des Klimawandels treiben immer mehr Menschen zur Flucht – und werden dies auch künftig tun.

9. September 2025

Cover der Broschüre „T-ZUG: Mehr Zeit. Mehr Geld. Mehr Selbstbestimmung“

 Mitgliederarbeit in der Metall- und ElektroindustrieT-ZUG-Broschüre „Mehr Zeit. Mehr Geld. Mehr Selbstbestimmung.“

Der Herbst naht und mit ihm der Stichtag, bis zu dem Anträge auf zusätzliche freie Tage für T-ZUG-Anspruchsberechtigte gestellt werden können (31. Oktober). Eine gute Gelegenheit zur Ansprache im Betrieb und ein Gespräch über den letzten MuE-Tarifabschluss. Unsere neue Broschüre hilft dabei.

3. September 2025

Wöchentlich „Aktuelles für Aktive“