Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Weil das jetzt zählt: Kampagne „Offensiv sozial“ Material zur #Sozialstaatsoffensive der IG Metall

Sichere Arbeit, gute Renten, genügend Kita-Plätze: Nur mit einem gut ausgebauten Sozialstaat können wir unseren Alltag meistern. Mehr soziale Sicherheit für die Zukunft – dafür gehen wir in die Offensive. Hier findet Ihr Materialien für die Arbeit im Betrieb, angefangen mit Infos zur Kampagne.


08. Mai 2025  08.05.2025 


Um was es bei der #Sozialstaatsoffensive geht

Unsere Welt ist im Umbruch: Inflation, Klimakrise, Zukunft der Industrie – an vielen Stellen breitet sich Unsicherheit aus. In solchen Zeiten ist ein starker Sozialstaat gefordert.

Ein starker Sozialstaat kann Umbrüche abfedern und Sicherheit im Wandel geben. Er kann Chancen eröffnen. Und er kann das Leben von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern besser machen – egal ob es um Arzttermine geht, um Kinderbetreuung oder um auskömmliche Renten.

Die IG Metall steht für einen zukunftsfesten und eingreifenden Sozialstaat. Das bedeutet für uns:

  • Sicherheit und Solidarität statt Angst
  • Gerechtigkeit und faire Lastenverteilung statt Sozialabbau
  • Teilhabe und Selbstbestimmung statt Ausgrenzung.

Für diese Ziele gehen wir als IG Metall in die Offensive. In den kommenden Jahren wollen wir den Sozialstaat weiterentwickeln und für notwendige Veränderungen kämpfen. Die Sozialstaatsoffensive besteht zu diesem Zweck aus verschiedenen Aktivitäten und Formaten.

Manche dienen der organisationsweiten Debatte über unser Zielbild eines zukunftsfesten und eingreifenden Sozialstaates, andere richten sich an die Politik und Öffentlichkeit, um unseren Forderungen und Reformideen Nachdruck zu verleihen. 

 

Beim Thema Sozialstaat sind viele Falschbehauptungen und Fehlinformationen im Umlauf. Mit unserer Reihe „Sozialstaatsmythen“ stellen wir unterschiedliche Materialien bereit, um mit Kolleginnen und Kollegen auf einfach Art und Weise über sozialpolitische Themen ins Gespräch zu kommen, Falschbehauptungen zu widerlegen und die Lösungsansätze der IG Metall zu diskutieren.

Sozialstaatsmythos #1: Rente

1. Bildungsplakat zum Ausdruck als Großformat für Pinnwand oder Flipchart bei Bildungsveranstaltungen (zusammen mit der Lesehilfe für Referent*innen)
2. Infoplakat zum Aushang bei Veranstaltungen
3. Blickfangplakat zum Aushang im Betrieb (Schwarzes Brett)

#Sozialstaatsoffensive: Bildungsplakat zu Mythen über die Rente

#Sozialstaatsoffensive: Lesehilfe Mythenplakat Rente

#Sozialstaatsoffensive: Infoplakat Mythen über die Rente

#Sozialstaatsoffensive: Blickfangplakat Mythen über die Rente

Agenda für eine offensive Sozialstaatspolitik

Unsere Agenda für eine offensive Sozialstaatspolitik soll erste politische Orientierungspunkte einer offensiven Sozialpolitik skizzieren und als Grundlage für eine organisationsweite Debatte über unser Zielbild eines zukunftsfesten und eingreifenden Sozialstaates dienen.

Jetzt die Weichen neu stellen. Agenda für eine offensive Sozialstaatspolitik

Themenpapiere zur Sozialstaatsoffensive

Arbeitsplätze und Gute Arbeit sichern!

Den Sozialstaat solidarisch finanzieren!

Soziale Sicherheit für unsere Zukunft!

Mehr Geld für Kitas, Pflege und Bildung!

sozialstaat.igmetall.de
Zur Kampagnen-Seite
Neu im Aktivenportal

Positionspapier RaumfahrtRaumfahrt in Deutschland – Deutschland bleibt am Ball

Die Raumfahrt gilt mit ihren rund 10.000 inländischen Beschäftigten als Schlüsselindustrie mit hoher technologischer Bedeutung und enormem Expansionspotential. Kommunikation, Navigation, Klima-, Umwelt- und Katastrophenschutz sind auf Daten und Anwendungen aus der Raumfahrt angewiesen.

11. Juli 2025

Logo IG Metall BranchenTalk

VideosDie Vorträge aus den BranchenTalks der IG Metall

Im BranchenTalk geben Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Impulse für Zukunftsthemen und zeigen neue Blickwinkel auf. Wir dokumentieren die Videos der etwa 15-minütigen Vorträge.

10. Juli 2025

Textile Dienste: Arbeiterin bügelt Kleidung

TarifrundeMaterial zum Ergebnis in der Tarifrunde Textile Dienste 2025

Es gibt ein Ergebnis bei der Tarifbewegung für die Textilen Dienste 2025. Zum Ergebnis haben wir für Euch eine Infografik, eine Präsentation und eine Anleitung zur Rückkopplung im Betrieb. Außerdem findet Ihr hier einen QR-Code zum Infokanal auf Whatsapp.

10. Juli 2025

Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Export, Container, Hafen

Wirtschaft aktuellSommerprognosen leicht besser – Hoffnung liegt auf der Finanzpolitik

Mit der Regierungsbildung und den Entscheidungen zum Sondervermögen sowie zur Reform der Schuldenbremse ist ein Teil der Unsicherheit, die noch im Frühjahr die Prognosen erschwerte, geschwunden. Die Institute erwarten für 2025 und 2026 etwas höhere Wachstumsraten.

8. Juli 2025

 Gewerkschaftliche BildungInfos und Material zur Tarifpolitischen Bildungsoffensive

Wer sich ich in tarifpolitischen Fragen auskennt, kann sich wehren, wenn der Arbeitgeber beispielsweise Eingruppierungen in Frage stellt. Das Problem: Immer mehr Expertinnen und Experten gehen in den Ruhestand. Deshalb hat die IG Metall die Tarifpolitische Bildungsoffensive (TPBO) gestartet.

8. Juli 2025

Nadine Boguslawski, Hauptkassiererin der IG Metall

Kassenbericht„Unsere stabilen Finanzen stärken unsere Handlungsmacht“

Trotz eines moderaten Mitgliederrückgangs sind die Beitragseinnahmen 2024 höher als im Vorjahr. Der Löwenanteil davon fließt in die Fläche. Die Arbeit vor Ort in den Betrieben und in den zahlreichen Branchen soll weiterhin gestärkt werden, sagt Hauptkassiererin Nadine Boguslawski.

7. Juli 2025

Eine Anwältin hält ein Gesetzbuch in der Hand

Allgemeines GleichbehandlungsgesetzBenachteiligung von Schwerbehinderten

Schwerbehinderte oder Gleichgestellte haben einen Anspruch auf Entschädigung, wenn sie wegen ihrer Schwerbehinderung benachteiligt worden sind.

7. Juli 2025

älteres Paar benutzen einen Taschenrechner

 BerechnungstoolSo klappt's auch mit der Altersteilzeit

Seit 2015 ist der Tarifvertrag zum flexiblen Übergang in die Rente (TV FlexÜ) in Kraft. Unser Berechnungstool hilft, die entsprechenden tariflichen Leistungen zu berechnen. Abweichende betriebliche Regeln können manuell eingestellt werden. Das Tool liegt nun in einer überarbeiteten Version vor.

3. Juli 2025

Beschäftigte demonstrieren für die Eigenständigkeit der Salzgitter AG.

 Tarifbewegung 2025Material zur Tarifrunde in der Stahlindustrie

In der Stahlindustrie startet die Tarifbewegung 2025. Auf dieser Seite stellen wir euch regelmäßig Aktions- und Informationsmaterial zur Verfügung, welches ihr für eure Arbeit im Betrieb nutzen könnt.

2. Juli 2025

GleichbehandlungsgesetzAltersgrenzen bei Beendigung und Begründung von Arbeitsverhältnissen

Diskriminierungen wegen des Alters sind nicht erlaubt. Nach Paragraf 10 Absatz 1 Satz 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist allerdings eine unterschiedliche Behandlung wegen des Alters dann zulässig, wenn sie objektiv und angemessen und durch ein legitimes Ziel gerechtfertigt ist.

1. Juli 2025

Eine Frau zeigt mit ihrem Finger auf einen PC Monitor und ein Mann Vordergrund schaut in die gezeigte Richtung

FlyerIngenieurgehälter 2025 und 2026

16 Prozent mehr Geld verdienen Ingenieurinnen und Ingenieure in Betrieben, die nach Tarif bezahlen. In Unternehmen mit Betriebsrat liegt das Einkommen ebenfalls höher. Unsere Flyer geben Auskunft, wer wie viel in der Metall- und Elektroindustrie verdient und worauf es beim Entgelt ankommt.

27. Juni 2025

Frau macht an der Arbeit eine Raucherpause

RuhepausenArbeit und Pause

In den Betrieben besteht manchmal Unklarheit darüber, was als Arbeitszeit zu gelten hat und was Pausen sind. Ruhezeit und Arbeit schließen sich gegenseitig aus.

26. Juni 2025

Wöchentlich „Aktuelles für Aktive“