Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Web-to-Print-Portal und mehr Serviceangebote für Aktive

Hier geht es zum Web-to-Print-Portal und zum Medienportal der IG Metall. Ansonsten findet Ihr einen gebündelten Bereich für alle Serviceinformationen, Serviceangebote und Servicetools der IG Metall für ihre Aktiven vor Ort. Das Extranet Classic wird geschlossen.


Neues zu „Service“

Seminar_BR_1

 SeminarkonzeptEinführung in die Betriebsratsarbeit (BR I) – Arbeitshilfe und Seminarunterlagen

Das Seminarkonzept zum regionalen Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)“ ist der Einstieg für Neugewählte. Die vorliegende Arbeitshilfe zum Seminarkonzept wird laufend von einer Arbeitsgruppe überarbeitet und aktualisiert.

4. Dezember 2024

Team bildet Netz - Zusammenhalt

Seminare 2025Das zentrale Bildungsprogramm ist da

Das Bildungsprogramm 2025 der IG Metall liegt vor. Ab dem 1. Oktober 2024 könnt ihr euch über eure Geschäftsstellen anmelden.

3. Dezember 2024

Frau mit Beinprothese lümmelt sich auf  ein Sofa und liest in einem Laptop

Bildungsprogramm 2024/2025SBV-Seminare auf einen Blick

Die Broschüre „SBV-Seminare auf einen Blick“ ist ein Auszug aus dem Bildungsprogramm. Sie gibt einen schnellen Überblick über die zentralen Seminarangebote für Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Beschäftigten und deren Stellvertreterinnen.

27. November 2024

Mit dem Transformationsatlas ist es der IG Metall gelungen, den digitalen Wandel sichtbar zu machen

BildungsprogrammTransformation auf einen Blick

Um den Transformationsprozess der Arbeitswelt erfolgreich mitzugestalten, müssen unsere betrieblichen Akteure gut vorbereitet und informiert sein. Das Bildungsprogramm "Transformation auf einen Blick" enthält die zentralen Seminarangebote zum Wandel unserer Arbeits- und Lebenswelt im Überblick.

27. November 2024

Bild aus einem Seminar

Ausbildungsgang für BetriebsräteBR kompakt

Der Ausbildungsgang wendet sich insbesondere an neu gewählte Betriebsratsmitglieder.

12. November 2024

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

SeminarreiheFachakademie für Arbeitsrecht

Die Seminarreihe „Fachakademie für Arbeitsrecht“ bietet Betriebsratsmitgliedern arbeitsrechtliches Orientierungswissen an. In ihren Seminaren fördert sie das Problembewusstsein und erhöht Urteilsfähigkeit sowie Handlungskompetenz.

8. November 2024

Seminarteilnehmer spielen ein typisches Seminarspiel

Pro Demokratie!Forum Politische Bildung

Im „Forum Politische Bildung“ bieten wir eine Dialogplattform, um unterschiedliche Gesichtspunkte, aktuelle Themen und Herausforderungen zu beleuchten und zukunftsorientierte Fragestellungen zu diskutieren. Das Programm wechselt dabei jährlich.

7. November 2024

Tarifpolitische Bildungsoffensive bei Rheinmetall

Wissen über Eingruppierung stärkenTarifpolitische Bildungsoffensive ist gestartet

Ziel der Tarifpolitischen Bildungsoffensive ist es, flächendeckend das Tarifwissen in den Betrieben zu stärken. Das Motto: Talk about Tarif - 365 Tage im Jahr!

1. November 2024

Beschäftigte von Siemens Energy in Duisburg machen zur Metall-Tarifrunde 2024 mit Warnstreiks Druck.

IG Metall-Schichtkalender 2025„Für gute Arbeit und ein gutes Leben!“

Unseren übersichtlichen Planer mit Ferienterminen gibt es hier zum Herunterladen. IG Metall-Mitglieder finden ihn zudem als Beilage in der November/Dezember-Ausgabe 2024 unseres metall-Magazins.

31. Oktober 2024

Dokumente zu „Service“

Satzung der IG Metall - gültig ab 01.01.2024

metallzeitung - Regionalseiten Nordrhein-Westfalen Juli/August 2021

metallzeitung - Regionalseiten Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Juli/August 2021

metallzeitung - Regionalseiten Berlin-Brandenburg-Sachsen Juli/August 2021

metallzeitung - Regionalseiten Mitte Juli/August 2021

metallzeitung - Regionalseiten Baden-Württemberg Juli/August 2021

metallzeitung - Regionalseiten Küste Juli/August 2021

metallzeitung - Regionalseiten Bayern Juli/August 2021

metallzeitung Juli/August 2021

metallzeitung - Regionalseiten Nordrhein-Westfalen Juni 2021

metallzeitung - Regionalseiten Küste Juni 2021

metallzeitung - Regionalseiten Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Juni 2021

metallzeitung Juni 2021

metallzeitung - Regionalseiten Mitte Juni 2021

metallzeitung - Regionalseiten Baden-Württemberg Juni 2021

metallzeitung - Regionalseiten Bayern Juni 2021

metallzeitung - Regionalseiten Berlin-Brandenburg-Sachsen Juni 2021

metallzeitung Mai 2021

metallzeitung - Regionalseiten Mitte Mai 2021

metallzeitung - Regionalseiten Baden-Württemberg Mai 2021

metallzeitung - Regionalseiten Küste Mai 2021

metallzeitung - Regionalseiten Nordrhein-Westfalen Mai 2021

metallzeitung - Regionalseiten Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Mai 2021

metallzeitung - Regionalseiten Berlin-Brandenburg-Sachsen Mai 2021

metallzeitung - Regionalseiten Bayern Mai 2021

metallzeitung - Regionalseiten Baden-Württemberg April 2021

metallzeitung - Regionalseiten Mitte April 2021

metallzeitung - Regionalseiten Küste April 2021

metallzeitung - Regionalseiten Berlin-Brandenburg-Sachsen April 2021

metallzeitung - Regionalseiten Niedersachsen und Sachsen-Anhalt April 2021

metallzeitung - Regionalseiten Bayern April 2021

metallzeitung - Regionalseiten Nordrhein-Westfalen April 2021

metallzeitung - Regionalseiten Nordrhein-Westfalen März 2021

metallzeitung - Regionalseiten Küste März 2021

metallzeitung - Regionalseiten Niedersachsen und Sachsen-Anhalt März 2021

metallzeitung - Regionalseiten Mitte März 2021

metallzeitung - Regionalseiten Baden-Württemberg März 2021

metallzeitung - Regionalseiten Bayern März 2021

metallzeitung - Regionalseiten Berlin-Brandenburg-Sachsen März 2021

Was sind "Gesellschaftsbilder"?

Es geht um Macht oder Ohnmacht

metallzeitung März 2021

metallzeitung Februar 2021

metallzeitung - Regionalseiten Norfrhein-Westfalen Februar 2021

metallzeitung - Regionalseiten Mitte Februar 2021

metallzeitung - Regionalseiten Küste Februar 2021

metallzeitung - Regionalseiten Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Februar 2021

metallzeitung - Regionalseiten Berlin-Brandenburg-Sachsen Februar 2021

metallzeitung - Regionalseiten Bayern Februar 2021

metallzeitung - Regionalseiten Baden-Württemberg Februar 2021

metallzeitung Januar 2021

metallzeitung - Regionalseiten Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Januar 2021

metallzeitung - Regionalseiten Bayern Januar 2021

metallzeitung - Regionalseiten Baden-Württemberg Januar 2021

metallzeitung - Regionalseiten Mitte Januar 2021

metallzeitung - Regionalseiten Nordrhein-Westfalen Januar 2021

metallzeitung - Regionalseiten Küste Januar 2021

metallzeitung - Regionalseiten Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Dezember 2020

metallzeitung - Regionalseiten Berlin-Brandenburg-Sachsen Dezember 2020

metallzeitung - Regionalseiten Bayern Dezember 2020

metallzeitung - Regionalseiten Nordrhein-Westfalen Dezember 2020

metallzeitung - Regionalseiten Mitte Dezember 2020

metallzeitung - Regionalseiten Baden-Württemberg Dezember 2020

metallzeitung - Regionalseiten Küste Dezember 2020

metallzeitung Dezember 2020

metallzeitung - Regionalseiten Baden-Württemberg November 2020

metallzeitung - Regionalseiten Küste November 2020

metallzeitung - Regionalseiten Niedersachsen und Sachsen-Anhalt November 2020

metallzeitung - Regionalseiten Berlin-Brandenburg-Sachsen November 2020

metallzeitung - Regionalseiten Nordrhein-Westfalen November 2020

metallzeitung November 2020

metallzeitung - Regionalseiten Mitte November 2020

metallzeitung - Regionalseiten Bayern November 2020

Zukunftsreihen: Projektbegleitende Qualifizierung der Veränderungspromotor*innen, IG Metall vom Betrieb aus denken

metallzeitung Oktober 2020

metallzeitung - Regionalseiten Mitte Oktober 2020

metallzeitung - Regionalseiten Küste Oktober 2020

metallzeitung - Regionalseiten Baden-Württemberg Oktober 2020

metallzeitung - Regionalseiten Nordrhein-Westfalen Oktober 2020

metallzeitung - Regionalseiten Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Oktober 2020

metallzeitung - Regionalseiten Bayern Oktober 2020

metallzeitung September 2020

metallzeitung - Regionalseiten Nordrhein-Westfalen September 2020

metallzeitung - Regionalseiten Mitte September 2020

metallzeitung - Regionalseiten Küste September 2020

metallzeitung - Regionalseiten Niedersachsen und Sachsen-Anhalt September 2020

metallzeitung - Regionalseiten Berlin-Brandenburg-Sachsen September 2020

metallzeitung - Regionalseiten Bayern September 2020

metallzeitung - Regionalseiten Baden-Württemberg September 2020

metallzeitung - Regionalseiten Küste Juli/August 2020

metallzeitung - Regionalseiten Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Juli/August 2020

metallzeitung - Regionalseiten Berlin-Brandenburg-Sachsen Juli/August 2020

metallzeitung - Regionalseiten Nordrhein-Westfalen Juli/August 2020

metallzeitung - Regionalseiten Mitte Juli/August 2020

metallzeitung - Regionalseiten Bayern Juli/August 2020

metallzeitung - Regionalseiten Baden-Württemberg Juli/August 2020

Hilfreiche Links rund ums Community Management

Gesellschaftsbilder von Betriebsrät*innen und Vertrauensleuten, SOFI-IG Metall-Forschungsprojekt

metallzeitung Juni 2020

metallzeitung - Regionalseiten Küste Juni 2020

Gewerkschaftliche Bildung
Team bildet Netz - Zusammenhalt

Seminare 2025Das zentrale Bildungsprogramm ist da

Das Bildungsprogramm 2025 der IG Metall liegt vor. Ab dem 1. Oktober 2024 könnt ihr euch über eure Geschäftsstellen anmelden.

3. Dezember 2024

Frau mit Beinprothese lümmelt sich auf  ein Sofa und liest in einem Laptop

Bildungsprogramm 2024/2025SBV-Seminare auf einen Blick

Die Broschüre „SBV-Seminare auf einen Blick“ ist ein Auszug aus dem Bildungsprogramm. Sie gibt einen schnellen Überblick über die zentralen Seminarangebote für Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Beschäftigten und deren Stellvertreterinnen.

27. November 2024

Mit dem Transformationsatlas ist es der IG Metall gelungen, den digitalen Wandel sichtbar zu machen

BildungsprogrammTransformation auf einen Blick

Um den Transformationsprozess der Arbeitswelt erfolgreich mitzugestalten, müssen unsere betrieblichen Akteure gut vorbereitet und informiert sein. Das Bildungsprogramm "Transformation auf einen Blick" enthält die zentralen Seminarangebote zum Wandel unserer Arbeits- und Lebenswelt im Überblick.

27. November 2024

Bild aus einem Seminar

Ausbildungsgang für BetriebsräteBR kompakt

Der Ausbildungsgang wendet sich insbesondere an neu gewählte Betriebsratsmitglieder.

12. November 2024

Seminarteilnehmer spielen ein typisches Seminarspiel

Pro Demokratie!Forum Politische Bildung

Im „Forum Politische Bildung“ bieten wir eine Dialogplattform, um unterschiedliche Gesichtspunkte, aktuelle Themen und Herausforderungen zu beleuchten und zukunftsorientierte Fragestellungen zu diskutieren. Das Programm wechselt dabei jährlich.

7. November 2024

Tarifpolitische Bildungsoffensive bei Rheinmetall

Wissen über Eingruppierung stärkenTarifpolitische Bildungsoffensive ist gestartet

Ziel der Tarifpolitischen Bildungsoffensive ist es, flächendeckend das Tarifwissen in den Betrieben zu stärken. Das Motto: Talk about Tarif - 365 Tage im Jahr!

1. November 2024

Zwei Frauen, die sich unterhalten.

Bildungsprogramm 2025Frauen und Gleichstellung auf einen Blick

Die Broschüre „Frauen und Gleichstellung auf einen Blick“ ist ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2025. Sie gibt einen schnellen Überblick über die zentralen Seminarangebote, die besonders für alle interessant sind, die sich für mehr Gleichstellung im Betrieb einsetzen wollen.

1. Oktober 2024

Vertrauensleute auf der Vertrauensleutekonferenz 2019

Ausbildungsreihe für VertrauensleuteVL kompakt

Die Seminarreihe wendet sich insbesondere an neugewählte Vertrauensleute und an interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

1. Oktober 2024

Eine Gruppe junger Menschen sitzt bei einer Konferenz zusammen und unterhält sich.

Das Trainee-ProgrammGewerkschaftsarbeit als Beruf

Die IG Metall bietet auch im Jahr 2025 ein Trainee-Programm für Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter an. Im Trainee-Programm werden diejenigen systematisch ausgebildet, die ihr gewerkschaftliches Engagement zum Beruf machen wollen. Bewerbungsfrist ist der 18. Oktober 2024.

14. August 2024

Bildungsseminare der IG Metall Küste

 Alle Infos auf einen BlickBildungsberatung

Auf dieser Übersichtsseite findest du die wichtigsten Unterlagen, die du für die Bildungsberatung benötigst. Sie wird regelmäßig aktualisiert.

26. Juli 2024

Logo der Ausbildungsreihe „Kämpfer*innen für Demokratie und Menschenrechte“.

 Neue AusbildungsreiheKämpferinnen und Kämpfer für Demokratie und Menschenrechte

Ihr wollt Demokratiefeinden im Betrieb richtig Kontra geben, wisst aber nicht wie? Die IG Metall unterstützt euch mit der neuen Ausbildungsreihe „Kämpfer*innen für Demokratie und Menschenrechte“. Hier erarbeitet Ihr anhand eigener Beispiele Strategien, die Ihr im Betrieb sofort einsetzen könnt.

4. Juli 2024

Frau arbeitet während eines IG Metall-Online-Seminars konzentriert am Notebook.

Digitales Bildungsprogramm der IG MetallOnline-Seminare der IG Metall-Bildung

Das digitale Bildungsprogramm enthält - monatlich aktualisiert - alle Online-Seminare der IG Metall-Bildung. Neben Angeboten, die eine Freistellung benötigen, gibt es auch kostenfreie Online-Angebote für alle Interessierten. Infos zu Anmeldung, Terminen und Seminar-Inhalten findet Ihr im PDF unten.

13. Mai 2024

Seminare
Team bildet Netz - Zusammenhalt

Seminare 2025Das zentrale Bildungsprogramm ist da

Das Bildungsprogramm 2025 der IG Metall liegt vor. Ab dem 1. Oktober 2024 könnt ihr euch über eure Geschäftsstellen anmelden.

3. Dezember 2024

Frau mit Beinprothese lümmelt sich auf  ein Sofa und liest in einem Laptop

Bildungsprogramm 2024/2025SBV-Seminare auf einen Blick

Die Broschüre „SBV-Seminare auf einen Blick“ ist ein Auszug aus dem Bildungsprogramm. Sie gibt einen schnellen Überblick über die zentralen Seminarangebote für Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Beschäftigten und deren Stellvertreterinnen.

27. November 2024

Mit dem Transformationsatlas ist es der IG Metall gelungen, den digitalen Wandel sichtbar zu machen

BildungsprogrammTransformation auf einen Blick

Um den Transformationsprozess der Arbeitswelt erfolgreich mitzugestalten, müssen unsere betrieblichen Akteure gut vorbereitet und informiert sein. Das Bildungsprogramm "Transformation auf einen Blick" enthält die zentralen Seminarangebote zum Wandel unserer Arbeits- und Lebenswelt im Überblick.

27. November 2024

Bild aus einem Seminar

Ausbildungsgang für BetriebsräteBR kompakt

Der Ausbildungsgang wendet sich insbesondere an neu gewählte Betriebsratsmitglieder.

12. November 2024

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

SeminarreiheFachakademie für Arbeitsrecht

Die Seminarreihe „Fachakademie für Arbeitsrecht“ bietet Betriebsratsmitgliedern arbeitsrechtliches Orientierungswissen an. In ihren Seminaren fördert sie das Problembewusstsein und erhöht Urteilsfähigkeit sowie Handlungskompetenz.

8. November 2024

Seminarteilnehmer spielen ein typisches Seminarspiel

Pro Demokratie!Forum Politische Bildung

Im „Forum Politische Bildung“ bieten wir eine Dialogplattform, um unterschiedliche Gesichtspunkte, aktuelle Themen und Herausforderungen zu beleuchten und zukunftsorientierte Fragestellungen zu diskutieren. Das Programm wechselt dabei jährlich.

7. November 2024

Zwei Frauen, die sich unterhalten.

Bildungsprogramm 2025Frauen und Gleichstellung auf einen Blick

Die Broschüre „Frauen und Gleichstellung auf einen Blick“ ist ein Auszug aus dem Bildungsprogramm 2025. Sie gibt einen schnellen Überblick über die zentralen Seminarangebote, die besonders für alle interessant sind, die sich für mehr Gleichstellung im Betrieb einsetzen wollen.

1. Oktober 2024

Vertrauensleute auf der Vertrauensleutekonferenz 2019

Ausbildungsreihe für VertrauensleuteVL kompakt

Die Seminarreihe wendet sich insbesondere an neugewählte Vertrauensleute und an interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

1. Oktober 2024

Logo der Ausbildungsreihe „Kämpfer*innen für Demokratie und Menschenrechte“.

 Neue AusbildungsreiheKämpferinnen und Kämpfer für Demokratie und Menschenrechte

Ihr wollt Demokratiefeinden im Betrieb richtig Kontra geben, wisst aber nicht wie? Die IG Metall unterstützt euch mit der neuen Ausbildungsreihe „Kämpfer*innen für Demokratie und Menschenrechte“. Hier erarbeitet Ihr anhand eigener Beispiele Strategien, die Ihr im Betrieb sofort einsetzen könnt.

4. Juli 2024

Frau arbeitet während eines IG Metall-Online-Seminars konzentriert am Notebook.

Digitales Bildungsprogramm der IG MetallOnline-Seminare der IG Metall-Bildung

Das digitale Bildungsprogramm enthält - monatlich aktualisiert - alle Online-Seminare der IG Metall-Bildung. Neben Angeboten, die eine Freistellung benötigen, gibt es auch kostenfreie Online-Angebote für alle Interessierten. Infos zu Anmeldung, Terminen und Seminar-Inhalten findet Ihr im PDF unten.

13. Mai 2024

Junger Mann und eine junge Frau unterhalten sich im Büro

SeminareBildungsprogramm für Angestellte, IT, Engineering auf einen Blick

Ein Auszug aus dem Bildungsprogramm für Angestellte, IT und Engineering 2024 steht bereit. Die Seminare werden den speziellen Anforderungen dieser Zielgruppen gerecht.

13. Dezember 2023

Kugelschreiber, Statistik, Studie

  MitbestimmungAR Specials – Qualifizierungsangebote für Aufsichtsratsmitglieder

Qualifizierung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Aufsichtsratsarbeit und ist damit die Basis für eine starke Mitbestimmung. Deswegen haben wir wieder ein Bildungsangebot mit einer Vielzahl von Qualifizierungsbausteinen erstellt.

6. Dezember 2023

Referent*innen
Seminar_BR_1

 SeminarkonzeptEinführung in die Betriebsratsarbeit (BR I) – Arbeitshilfe und Seminarunterlagen

Das Seminarkonzept zum regionalen Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)“ ist der Einstieg für Neugewählte. Die vorliegende Arbeitshilfe zum Seminarkonzept wird laufend von einer Arbeitsgruppe überarbeitet und aktualisiert.

4. Dezember 2024

Menschen halten ihre Tablets hoch, um ihr Online-Seminar zu symbolisieren.

 Die Lernplattform der IG MetallMoodle

Moodle ist eine Lernplattform, die in der Bildungsarbeit, aber auch auf Tagungen und Veranstaltungen und zur Begleitung von Lernprozessen eingesetzt werden kann. Sie eignet sich besonders zum Teilen von Material, zur Dokumentation von Seminaren und zur Vernetzung untereinander.

11. Oktober 2024

Stuhlreihen aus roten Stühlen.

 Seminarkonzept überarbeitetEntgeltgestaltung I

Der Leitfaden für das tarifpolitische Einstiegsseminar "Entgeltgestaltung I" behandelt tarifvertragliche Grundlagen der Eingruppierung und Leistungsgestaltung und Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung. Dabei geht es auch um Fragen der tarifpolitischen, ...

17. Juni 2021

Bildungsseminar im Bezirk Küste

 Seminarkonzepte und MaterialienSchutz der Tarifautonomie

Die Arbeitshilfe kann als Tages- und Wochenendschulung genutzt werden.

1. Februar 2021

Junger Mann steht vor Flipchart und erklärt etwas.

 ReferentenTechniken und Methoden der Moderation mit Kartenwandzeitungen

Die Handreichung wurde von Karsten Meier und Birgit Schröder auf Basis langjähriger Seminarerfahrung zusammengestellt. Hier finden Referentinnen und Referenten Grundlagen zum Umgang mit verschiedenen Moderationsinstrumenten im Seminar.

22. Juli 2015

Block, Blätter, Notizen, Schreiben, Frau, Meeting, Konferenz, Seminar, Workshop

 Seminarkonzept aus dem ReferentenportalGrundlagenbildung A1 - Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft 1

Seminarkonzept für Bildungsreferenten und -referentinnen: Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit den aktuellen Entwicklungen in den Betrieben, in Wirtschaft und Gesellschaft auseinanderzusetzen und mehr über die Ursachen der Konflikte in Betrieb und Gesellschaft zu erfahren.

21. Februar 2013

 Baustein-Konzept für die örtliche BildungsarbeitLeitfaden zur Qualifizierung von Bildungsberater*innen

Mit diesem Leitfaden stellen wir eine Handreichung für die örtliche und betriebliche Weiterbildung von Bildungsberatern zur Verfügung. Sie ist gedacht als Hilfe zur eigenständigen Vorbereitung und Durchführung von Abend-, Tages- oder Wochenendseminaren.

1. Juni 2007

Publikationen
IG Metall-App auf dem Handy

 Gut informiertDie IG Metall-App - jetzt mit Schichtkalender

Alle Ratgeber, News zu Tarifverhandlungen, Infos zur Arbeitswelt sowie die aktuellen Entgelt-Tabellen und Services wie Geschäftsstellensuche oder Streikgeld-Beantragung - das und mehr bietet Dir unsere IG Metall-App.

13. November 2023

Podcast „Maloche und Malibu“

Werbung machen für Maloche & MalibuErst sehen, dann hören - Plakate zum IG Metall Podcast runterladen

Egal ob am Schwarzen Brett oder der Tür zum Betriebsratsbüro: Mit dem Angebot wollen wir unseren Mitgliedern und auch allen anderen Beschäftigten im Betrieb nutzwertige Themen rund um unseren Gewerkschaftskosmos bieten - mal ratgeberhaft, mal beispielhaft. Einfach ausdrucken und aufhängen.

26. Juli 2023

Podcast „Maloche und Malibu“

 Alle Episoden des PodcastsMaloche und Malibu

Die Arbeitswelt geht uns alle an. Sozial und gerecht soll sie sein, damit wir auch außerhalb unserer Arbeitszeit ein gutes Leben haben. Genau darum geht es in Maloche und Malibu. Hier findest Du alle Episoden des dem Podcasts der IG Metall.

31. Januar 2023

Podcast „Maloche und Malibu“

 Maloche und Malibu - Podcast zu den großen Fragen der ArbeitsweltAdrenalin IST Frauensache

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast "Maloche und Malibu" besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. In der sechsten Episode geht es um Tarifbewegungen als demokratischem Prozess und dem Arbeitskampf für die 35-Stunden-Woche.

30. Januar 2023

Schwerbehinderten- und Teilhabepolitik

 Schwerbehinderten- und TeilhabepolitikDer Arbeitsmarkt soll inklusiver werden

Die Bundesregierung will mehr Menschen mit Behinderung in Arbeit bringen. Dazu hat das Kabinett ein neues Gesetz auf den Weg gebracht. Das Gesetz muss Beginn einer teilhabepolitischen Offensive sein, meint die IG Metall. Unser aktueller Teilhabe-Newsletter nimmt den Gesetzesentwurf unter die Lupe.

23. Januar 2023

Ein Formular zur Einkommenssteuererklärung.

 Arbeitskammer des SaarlandesBroschüre „Einkommensteuer 2021“

Die Arbeitskammer des Saarlandes bringt die Broschüre „Einkommensteuer 2021“ heraus. Auf 260 Seiten informiert der Ratgeber umfassend über die ihnen zustehenden steuerlichen Vergünstigungen sowie über die gesetzlichen Änderungen für das Jahr 2021.

7. April 2022

Hände tippen auf der Tastatur eines Laptops

 UmfrageSpickerkarten: Sag uns deine Meinung!

Wir wollen unsere Spickerkarten verbessern, deshalb brauchen wir deine Meinung! Nimm an unserer Befragung teil und hilf uns, dieses Angebot zu verbessern.

30. November 2021

Logo zum Fairwandelaktionstag zur Bundestagswahl am 29.10.2021 auf weißem Hintergrund

 Das Heft als e-paperdirekt: Druck machen am Aktionstag

Die IG Metall will gute Arbeit für die Zukunft sichern. Dazu fordert die IG Metall von der neuen Bundesregierung neue Gesetze und Investitionen – und macht dafür unter dem Motto #FairWandel mit einem bundesweiten Aktionstag am 29. Oktober in zahlreichen Städten Druck.

24. September 2021

Junger Mann steht zwischen Regalen in einer Bibliothek und schaut in ein Buch.

 Peter Donath, Annette Szegfü„Wir machen Stoff“

Über 49 Jahre setzte die Gewerkschaft Textil-Bekleidung (GTB)Tarifverträge mit eigenen Akzenten durch. Wie die GTB dies unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen schaffte und dabei zur anerkannten Sprecherin dieser Branche wurde, dokumentieren Peter Donath und Annette Szegfü in ihrem Buch.

1. Juni 2021

Eine junge Frau blickt durch ein gerolltes Blatt Papier.

 17. Woche des bürgerschaftlichen Engagements10. - 19. September 2021 „Engagement macht stark!“

Die Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement verfolgt auch 2021 das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Die bundesweite "Woche des bürgerschaftlichen Engagements" - mit zuletzt über ...

6. Mai 2021

Ein junger Mann sitzt an einem Schreibtisch und schaut in ein Buch.

 Mai-Demonstrationen für Solidarität01. Mai 2021 Gewerkschaften sorgen in der Coronakrise für Sicherheit und Stabilität

29. April 2021

Junger Mann steht zwischen Regalen in einer Bibliothek und schaut in ein Buch.

 BroschüreDatenschutz und Telekommunikation

Die Broschüre "Datenschutz und Telekommunikation" (Info 5) des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) gibt einen Überblick über die relevanten Normen im Telekommunikationsbereich. Dort findet Ihr Erläuterungen, juristische Erklärungen und eine ...

20. April 2021

Neu im Aktivenportal
Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Export, Container, Hafen

Wirtschaft aktuellWinterprognosen dämpfen Erwartungen, Wirtschaft Aktuell Nr. 1 | 2025

Die Wirtschaftsleistung wird auch 2024 leicht gesunken sein. Für 2025 wird nur ein schwaches Wachstum zwischen null bis plus 0,6 Prozent erwartet. Wegen steigenden Realeinkommen wird der private Konsum trotz des sich eintrübenden Arbeitsmarktes zum stabilisierenden Faktor.

13. Januar 2025

Caravanbau - Holz und Kunststoff

Lage weiter angespanntWirtschaftliche Lage in der Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

Die Hoffnung auf ein leichtes Plus im dritten Quartal 2024, hat sich nicht erfüllt. In allen Teilbranchen gingen nochmal Umsatz und die Zahl der Beschäftigten zurück. Vor allem der Rückgang der Aufträge im Wohnungsbau, als Hauptabnehmer für die Branchen weist auf einen neuen Tiefststand hin.

10. Januar 2025

Icon zur Bundestagswahl 2021

 BetriebsverfassungsgesetzRechtsprechungsübersicht

Wir stellen für Euch regelmäßig wichtige und wissenswerte Entscheidungen zusammen.

10. Januar 2025

Näherinnen in Südostasien

Menschenrechte und Umwelt schützenLieferkettengesetz nimmt Fahrt auf - auch in ganz Europa

Immer mehr Unternehmen müssen das Lieferkettengesetz in Deutschland beachten. Der Schwellenwert sinkt von 3000 auf 1000 Beschäftigte. Auch auf europäischer Ebene gibt es neue Entwicklungen. Außerdem findet Ihr hier einen Podcast-Link zur aktuellen Debatte.

18. Dezember 2024

Tag gegen Rassismus

Internationale Wochen gegen Rassismus (IWgR)Solidarität ist #unverhandelbar: Menschenrechte für alle

Am 21. März ist der UN-Tag gegen Rassismus. Während der IWgR vom 17. bis 30. März 2025 ruft die IG Metall ihre Mitglieder zu öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten in und außerhalb des Betriebs auf. Dann zeigen wir, wofür die IG Metall steht: für Vielfalt, Antirassismus, Respekt und Solidarität.

18. Dezember 2024

Drei Beschäftigte machen ein Selfie beim Warnstreik in der Metall-Tarifrunde

Mitglieder gewinnen und Dankeschön erhaltenSonderwerbeaktion 2025: „Mitglieder werben Mitglieder“

Ab Januar 2025 geht unsere Mitgliederwerbeaktion in eine neue Phase. Unter dem neuen Thema „Mitglieder werben Mitglieder“ haben wir das Sortiment des Aktionsshops um eine Kombination aus Rucksack und Fahrradtasche ergänzt.

18. Dezember 2024

Drei Studentinnen und ein Student sitzen mit Büchern auf einer Wiese und blicken lächelnd in die Kamera.

 Ohne AbiturStudieren an der EAdA

Aktive IG Metall-Funktionärinnen und Funktionäre können sich jetzt wieder für ein Studium an der Europäische Akademie der Arbeit (EAdA) bewerben. Die EAdA an der Universität Frankfurt vermittelt wertvolle Grundlagen für die Arbeit in Gewerkschaften oder anderen Non-Profit-Organisationen.

17. Dezember 2024

Metallerinnen und Metaller bei einer Kundgebung.

 15. März 2025Material zum Aktionstag

Unter dem Motto „Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!“ findet am 15. März 2025 ein dezentraler Aktionstag in Hannover, Leipzig, Köln, Frankfurt und Stuttgart statt. Material zum Aktionstag findest du auf dieser Seite. Sie wird regelmäßig ergänzt.

12. Dezember 2024

Bundestagswahl 2025

 PolitikMaterial zur Bundestagswahl 2025

Auf dieser Seite findet Ihr Material zur Bundestagswahl 2025 und unsere Forderungen an eine neue Bundesregierung. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert.

11. Dezember 2024

Logo IG Metall BranchenTalk

VideosDie Vorträge aus den BranchenTalks der IG Metall

Im BranchenTalk geben Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Impulse für Zukunftsthemen und zeigen neue Blickwinkel auf. Wir dokumentieren die Videos der etwa 15-minütigen Vorträge.

10. Dezember 2024

Warnstreik M+E Frankenthal 11.11.24:  Demo und Kundgebung auf dem Rathausplatz.

Volksfeststimmung beim Warnstreik - Was gute Strukturen bewirken„Unsere ehrenamtlich Aktiven gestalten“

Warnstreik mal anders: mit Fußball-Darts, Dosenwerfen – und über 1200 Teilnehmenden, deutlich mehr als erwartet. Organisiert vom Aktiventreffen der IG Metall Ludwigshafen-Frankenthal, in dem mehr als 30 Aktive Projekte planen, ihre Betriebe vernetzen, Medien machen und sich solidarisch unterstützen.

9. Dezember 2024

Getriebehersteller ZF-Friedrichshafen in Brandenburg an der Havel.

BR-Studie zur AutomobilzulieferindustrieBetriebsräte sorgen sich um Wettbewerbsfähigkeit

Das Wissenschaftszentrum Berlin hat mit vier unserer IG Metall Bezirke eine Betriebsrätebefragung in den dortigen Automobilzulieferbetrieben durchgeführt. Resultat ist eine Studie des WZB, Themen sind Verlagerung von Standorten, Innovation, Wettbewerbssituation und Geschäftsmodelle.

9. Dezember 2024

Metall-News für...