Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.
Menschen von hinten, die Abstimmungskarten nach oben halten.

Mitmachen
Gemeinsam gestalten

Beteiligung, Solidarität, Mitsprache – wieso es sich lohnt, dabei zu sein und mitzumachen.


Die IG Metall als Beteiligungsgewerkschaft

Wir verstehen uns als Beteiligungsgewerkschaft. Deshalb beziehen wir die Beschäftigten und Mitglieder mit ein, wenn es darum geht, bei betrieblichen Konflikten Lösungen zu erarbeiten oder wenn in einer Tarifrunde mit den Arbeitgebern verhandelt wird. Du kannst Dich nicht nur beteiligen, wenn es gilt, Druck auf den Arbeitgeber aufzubauen und unsere Ziele durchzusetzen. Wir wünschen uns auch, dass Du Dich einbringst, wenn es um die Zukunft der IG Metall geht.


Mitmachen

Beteiligung praktizieren wir zudem mit unseren Initiativen. Ziel ist es, gemeinsam innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Wie etwas besser funktionieren kann – das wissen die Beschäftigte eines Betriebs oftmals am besten, denn sie sind die Expertinnen und Experten vor Ort. Neben den Initiativen kannst Du außerdem unsere aktuellen Kampagnen unterstützen und dabei mitmachen.


Interessen durchsetzen

Jeder Beteiligungsprozess braucht Aktive, die sich engagieren und den Prozess vorantreiben. Betriebsrätinnen und -räte, Vertrauensleute, Schwerbehindertenvertreterinnen und -vertreter sowie Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen und -vertreter sind die, die in den Betrieben Beteiligung praktizieren und vorantreiben. Wir wollen keine Stellvertreterpolitik, sondern Beteiligung auf allen Ebenen ermöglichen. Wenn auch Du aktiv mitgestalten willst, dann wende Dich am besten an Deinen Betriebsrat oder Deine IG Metall vor Ort. Es gilt gemeinsam, für ein gutes Leben einzutreten.

Dabei sein

Mehr als 2,2 Millionen Mitglieder - das sind über 2,2 Millionen Menschen mit ganz individuellen Geschichten, Erfahrungen und Zielen. Ihre Gemeinsamkeit: Sie alle wollen etwas bewegen. Sechs von ihnen erzählen hier, warum sie IG Metall-Mitglied sind und was sie antreibt.

Timo Stille

"Unternehmermacht braucht Gegenmacht. Wenn wir es nicht tun, tut es niemand."

Timo Stille, Hannover

Ivonne Eisenblätter

"Das Konzept der IG Metall ist schlüssig und fair. Und man kann dabei aktiv mitgestalten."

Ivonne Eisenblätter, Wetter

Alexandra Hochhaus blickt lächelnd in die Kamera.

"Gemeinsam für ein gutes Leben - klar mach ich da mit!"

Alexandra Hochhaus, Frankfurt/Main

Auke Tiekstra

"2,2 Millionen Stimmen sind lauter als eine!"

Auke Tiekstra, Salzgitter

Marianne Kloepper

"Mit Gemeinsamkeit und Zusammenhalt schaffen wir alles."

Marianne Klöpper, Salzgitter

John Jasper

"Weil es ohne Solidarität nicht funktioniert. Nur gemeinsam sind wir stark."

John Jasper, Kiel

Mitmachen

5 gute Gründe für die IG Metall

Gemeinsam für gute Arbeit und ein gutes Leben.

Beschäftigte machen zur Metall-Tarifrunde 2024 Druck für ihre Forderungen

Tarifverträge - unsere stärkste Leistung

Unsere Tarifverträge setzen Standards. Sie regeln Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und Zuschläge und das Recht auf Übernahme nach der Ausbildung. Wir setzen uns dafür ein, dass Beschäftigte am Erfolg ihrer Unternehmen beteiligt werden.

Eine Frau und ein Mann winken aus einem Bauwagen an dem eine IG Metall-Fahne hängt.

Für Dich vor Ort

Engagierte Betriebsräte und Vertrauensleute in den Betrieben, über 150 Geschäftsstellen deutschlandweit: Wir bieten unseren Mitgliedern vor Ort kompetente Ansprechpartner. Wer sich der IG Metall anschließt, kann sich auf wirksame Unterstützung und guten Service verlassen.

Metaller mit roter IG Metall-Kappe, Regencape und Lautsprecher.

Mitbestimmen und verändern

Wer von Regelungen und Rahmenbedingungen betroffen ist, sollte diese auch mitgestalten. Die IG Metall hilft bei Gründung von Betriebsräten und unterstützt ihre Mitglieder auch finanziell, wenn es bei tariflichen Konflikten zum Streik kommt.

Eine Statue der Justitia wird von der Sonne angestrahlt.

Unser Rechtsschutz

Wenn es um korrekte Eingruppierung geht oder das Prüfen von Arbeitsverträgen und Rentenbescheide, stehen wir mit Rat und Tat zur Seite. Bei Streitigkeiten bieten wir unseren Mitgliedern kostenlose Rechtsberatung und Prozessvertretung - wenn nötig durch alle Instanzen. (Foto: iStock / querbeet)

Mit Flatterband abgesperrtes Werkstor.

Unterstützung bei Streik

Wird ein Streik notwendig, haben Mitglieder einen Anspruch auf Streikunterstützung. Beispiel: Bei einem durchschnittlichen Monatsbeitrag von 20 Euro und 5-jähriger Mitgliedschaft beträgt das Streikgeld 280 Euro in der Woche. (Foto: Stephen Petrat)

neu auf igmetall.de
EIne Auszubildende arbeitet an einer Maschine
Tarifrunde Metallhandwerk 2025Entgeltplus im Metallhandwerk Schleswig-Holstein

Die Beschäftigten im Metallhandwerk Schleswig-Holstein erhalten dauerhaft mehr Geld. Die Löhne und Gehälter steigen ab Juli 2025 prozentual in zwei Stufen. Die Ausbildungsvergütungen werden ab August 2025 erhöht – in zwei Stufen um feste Beträge.

Metallerinnen und Metaller der Worker Wheels „Black Forest“ nach einem Fahrsicherheitstraining
Biker in der IG MetallFür Schwache einstehen - mit starken Motoren

Die Worker Wheels sind das Netzwerk für Motorradfans in der Gewerkschaft. Die Bikerinnen und Biker touren durch Deutschland und geben Gas bei Demos und Streiks. Seit 25 Jahren legen sie sich für Gewerkschaftsarbeit auf zwei Rädern ins Zeug.

Beschäftigte mit IG Metall-Fahnen und Trillerpfeifen bei der Aktion zur vierten Tarifverhandlung der Textilen Dienste in Göttingen
Tarifrunde Textile Dienste 2025Beschäftigte haben entschieden

In der Tarifbewegung der Textilen Dienste hat die IG Metall ein Verhandlungsergebnis erzielt. Nun haben die Beschäftigten entschieden: Sie nehmen das Ergebnis an.

Beschäftigter in Werkstatt an einer Maschine
EMO Hannover 2025Freikarten für Mitglieder zur EMO-Messe

Vom 22. bis 26. September 2025 öffnet die Weltleitmesse der Metallverarbeitung EMO in Hannover ihre Tore. Wir bieten IG Metall-Mitgliedern Freikarten für den Messebesuch an.

Eine Frau beim Warnstreik bei Kenvue in Wuppertal in der Tarifrunde der Textil- und Bekleidungsindustrie West
Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025Der Sommer zahlt sich aus – Einmalzahlung und Prozente für Textiler

In der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie bekommen die Beschäftigten im Juli eine Einmalzahlung in Höhe von 275 Euro. Bereits im August folgt die erste Stufe der Entgelterhöhung.

Besser mit TarifSo geht’s: In 12 Monaten zum Tarifvertrag

Die Löhne wurden immer schlechter, statt 35 mussten sie 40 Stunden in der Woche arbeiten. So nicht. Die Beschäftigten von Körber Pharma Packaging gingen zur IG Metall, lernten dort, wie Tarifpolitik geht, führten Verhandlungen, machten Druck mit Warnstreiks – und hatten nach 12 Monaten ihren Tarif.

24-Stunden-Streik bei Ford in Köln
Zukunft unserer IndustrieEinigung bei Ford Köln: Abbau über Abfindungen – Sicherheit bis 2032

Die Konzernspitze in den USA hat zugestimmt: 2900 Arbeitsplätze sollen bei Ford in Köln über hohe Abfindungen und Altersteilzeit abgebaut werden. Nach den Betriebsferien stimmen die IG Metall-Mitglieder im Betrieb darüber ab. Sie hatten mit Warnstreiks und einem 24-Stunden-Streik Druck gemacht.

Beschäftigte bei einem Warnstreik in der Tarifrunde im Schlosserhandwerk NRW (Archivbild)
Tarifrunde Schlosserhandwerk NRW 2025IG Metall fordert 5,5 Prozent mehr Geld im Schlosserhandwerk NRW

5,5 Prozent mehr Geld: Mit dieser Forderung geht die IG Metall in die Tarifrunde für die 58.000 Beschäftigten im Schlosserhandwerk NRW. Der Vorstand der IG Metall hat den Beschluss der Tarifkommission bestätigt. Die aktuellen Tarifverträge und die Friedenspflicht laufen am 30. September aus.

Zukunft für unsere Industrie | Boge SimmernVerlagerung mal andersrum – von China nach Simmern

Ihr Werk sollte 2026 geschlossen werden. Das verkündete die Geschäftsführung des Autozulieferers Boge Rubber & Plastics in Simmern letzten November. Doch mit Warnstreiks erkämpften sie sich Tarifverhandlungen – und erreichten die Verlagerung von Eisenbahnersatzteilen aus China nach Simmern.

Eine junge Frau reibt sich im Büro aus Übermüdung die Augen
Arbeits- und GesundheitsschutzWie lange Arbeitszeiten der Gesundheit schaden

Überlange Arbeitszeiten sind mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Beeinträchtigungen verbunden. Erschöpfung, Müdigkeit und Schlafstörungen treten ebenso vermehrt auf wie stressbedingte Erkrankungen. Der Acht-Stunden-Tag ist keine beliebige Größe. Er ist ein Fixpunkt zum Schutz der Gesundheit.

Ein Mitarbeiter feilt ein Metallteil beim Hersteller von Schienenfahrzeugen Stadler in Berlin
ArbeitszeitgesetzStreit um Acht-Stunden-Tag: Das sind die größten Mythen zur Arbeitszeit

Den Acht-Stunden-Tag haben Gewerkschaften hart erkämpft. Nun soll er abgeschafft werden. Doch längeres Arbeiten schadet der Gesundheit und bringt der Wirtschaft wenig. Alles andere ist ein Mythos. Und davon gibt es beim Thema Arbeitszeit einige.

Metallerinnen und Metaller demonstrieren auf der FairWandel-Kundgebung für die 35-Stunden-Woche im Osten
Angleichung Ost an West35-Stunden-Woche im Osten: jetzt auch bei MTU Ludwigsfelde

35 Jahre nach der Einheit wird der Osten immer noch benachteiligt. In der ostdeutschen Metallindustrie galten bisher 38 statt der 35 Stunden im Westen. Doch die Angleichung Ost schreitet voran: In immer mehr Betrieben setzt die IG Metall die 35-Stunden-Woche durch. Jetzt auch bei MTU Ludwigsfelde.

IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.

Newsletter bestellen