Finanzielle Hilfen für Azubis
Wenn die Ausbildungsvergütung allein nicht reicht

Wenn Du während Deiner Ausbildung in einer eigenen Wohnung lebst, reicht Deine Ausbildungsvergütung vielleicht nicht aus, um neben der Miete auch noch Lebensmittel oder die Fahrten nach Hause zu bezahlen. Wir zeigen Dir, welche Möglichkeiten Du hast, um den Betrag aufzustocken.


Minderjährige Azubis, die während ihrer Ausbildung nicht zu Hause wohnen können, weil der Betrieb zu weit vom Elternhaus entfernt ist, können finanzielle Unterstützung erhalten. Das Ganze nennt sich Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) und muss bei der Bundesagentur für Arbeit beantragt werden.

Volljährige oder verheiratete Azubis erhalten die Beihilfe auch dann, wenn sie in der Nähe der Eltern leben. Der monatliche Höchstsatz liegt seit August 2020 bei 723 Euro, der nicht zurückgezahlt werden muss. Wie hoch der jeweilige Anspruch ist, berechnet sich aus dem Verdienst der Eltern oder des Partners/der Partnerin.


Voraussetzungen für BAB

  • Du bist in der Berufsausbildung oder nimmst an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teil.
  • Du hast einen Ausbildungsvertrag für eine betriebliche (nicht nur schulische) Berufsausbildung.
  • Du kannst während der Ausbildung nicht bei Deinen Eltern wohnen, weil der Betrieb zu weit entfernt ist. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Hin- und Rückweg von der Wohnung der Eltern zum Ausbildungsbetrieb insgesamt mehr als zwei Stunden dauern.
  • Oder Du bist älter als 18 Jahre und/oder verheiratet und/oder hast ein Kind und wohnst in der Nähe Deiner Eltern
  • Du erhältst noch keine mit BAB vergleichbare Leistung
  • Die Agentur für Arbeit prüft und bestätigt, dass Du das Geld brauchst


Antrag rechtzeitig stellen

Wurde Dein Antrag bewilligt, erhältst Du BAB während der vorgeschriebenen Ausbildungszeit oder solange, wie Du an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teilnimmst. Beantrage BAB so früh wie möglich, am besten vor Beginn Deiner Ausbildung. Du erhältst den Zuschuss rückwirkend nur ab dem Monat, in dem der Antrag gestellt wurde. Den Antrag stellst Du bei der Agentur für Arbeit der Stadt, in der Du Deinen Wohnsitz hast. Hier findest Du die zuständige Behörde in Deiner Stadt.

Weitere Infos:

  • Mit dem BAB-Rechner der Agentur für Arbeit (BA) kannst Du überschlagen, wie viel Berufsausbildungsbeihilfe Du voraussichtlich bekommst
  • Weitere Informationen zur Berufsausbildungsbeihilfe von der BA


Hartz IV für Auszubildende

Mit dem 9. SGB-II-Änderungsgesetz wurde 2016 auch die Schnittstelle zwischen Ausbildungsförderung und Grundsicherung neu geregelt. So haben nun mehr Gruppen von Auszubildenden Anspruch auf Hartz IV.

Und zwar: Alle Auszubildenden in Berufsausbildung oder in einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme – sofern sie nicht beim Ausbilder, in einem Wohnheim oder Internat untergebracht sind.


Sofern tatsächlich BAföG bezogen wird (oder nur aufgrund der Anrechnung von Einkommen und Vermögen nicht bezogen wird) auch:

  • Alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig davon, ob sie im eigenen Haushalt leben oder bei den Eltern wohnen.
  • Studierende, die bei den Eltern wohnen.
  • Studierende in Fachschulklassen, deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzt, an Abendgymnasien oder Kollegs, auch wenn sie nicht bei den Eltern wohnen.

Die Regelung gilt auch für Personen, die eine duale Berufsausbildung absolvieren. Sie können auch dann neben ihrer Ausbildungsvergütung ergänzendes Arbeitslosengeld II (ALG II) erhalten, wenn individuell kein Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe besteht.

Ausbildungsvergütung, Berufsausbildungsbeihilfe und Ausbildungsgeld werden als Einkommen auf die Bedarfe des Auszubildenden angerechnet.

Den Antrag auf ALG II stellst Du ebenfalls bei dem Jobcenter an Deinem Wohnsitz.

Mehr Ratgeber für Auszubildende
Eine junge Frau blickt durch ein gerolltes Blatt Papier.

Fragen und Antworten zum AusbildungsstartMit Durchblick in die Ausbildung

Neue Aufgaben, neue Herausforderungen: Wer in die Berufsausbildung startet, steht an der Schwelle zu einem neuen, spannenden Lebensabschnitt – und gleichzeitig vor einem großen Berg von Fragen. Wir beantworten die wichtigsten davon.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt

Ausbildungsplatzsuche: So klappt’sJetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

Am 1. August oder 1. September ist offizieller Ausbildungsstart. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbildungsplatz noch möglich sind.

Ein Mädchen malt einen Schaltkreis an eine Tafel.

Rechte und PflichtenWorauf Du in der Berufsschule achten solltest

Wer eine betriebliche Ausbildung macht, muss regelmäßig die Berufsschule besuchen – und dafür vom Arbeitgeber bezahlt freigestellt werden. Welche Rechte und Pflichten Du in der Berufsschule außerdem hast, erfährst Du hier.

Auszubildende Anna-Lena Neumaier schaut ins Berichtsheft

Berichtsheft in der AusbildungBerichtsheft führen ist kein Hexenwerk

Das Berichtsheft führen ist für viele Auszubildende eine lästige Pflicht. Mit ein paar Regeln geht es leichter.

junge Frau in einer Werkstatt

Ratgeber AusbildungsplatzwechselDarf ich meinen Ausbildungsplatz wechseln?

Im Normalfall endet eine Berufsausbildung mit der bestandenen Abschlussprüfung. Wir zeigen, was Auszubildende tun können, wenn es ihnen im Betrieb nicht mehr gefällt oder sie einen anderen Beruf lernen wollen.

Bezahlen an der Supermarktkasse

Höhe, Anspruch, TarifAusbildungsvergütung: Wer hat wie viel in der Tasche?

Die monatliche Ausbildungsvergütung kann je nach Branche, Region und Tarifbindung unterschiedlich ausfallen. Fest steht: Mit Tarifvertrag ist man besser dran. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um’s Geld.

Junge Mechanikerin mit rotkariertem Hemd und Latzhose schaut mit verschränkten Armen selbstbewusst in die Kamera.

Ausbildungsstart im Corona-JahrFreie Ausbildungsplätze – da geht noch was

Im September hat das neue Ausbildungsjahr begonnen. Doch nicht alle kamen zum Zug und haben einen passenden Ausbildungsplatz gefunden. Wie man im Zuge der Nachvermittlung noch einen von 60 000 unbesetzten Ausbildungsplätzen findet, erklärt Anke Muth von der IG Metall.

Eine junge Frau sitzt am Küchentisch und telefoniert. Vor ihr steht eine Tasse und ein geschlossenes Notebook.

Kindergeld und KinderzuschlagKindergeld: Für wen gibt es wie viel?

Für alle Kinder bis zum 18. Lebensjahr erhalten Erziehungsberechtigte in Deutschland Kindergeld – ebenso wie für Auszubildende und studierende Kinder unter 25 Jahren. Gering verdienende Familien mit Kindern haben unter Umständen zusätzlich Anspruch auf einen Kinderzuschlag.

Auszubildende KFZ-Mechanikerin repariert ein Auto.

Ausbildung in Corona-ZeitenWas Auszubildende jetzt wissen sollten

Für viele junge Menschen beginnt bald der Ausbildungsstart oder das nächste Ausbildungsjahr. Corona bestimmt weiterhin den Alltag in Betrieb und Berufsschule. Bei allen Maßnahmen hat der Schutz der Gesundheit der Auszubildenden Vorrang. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und geben Tipps.

Auszubildende und Ausbilder stehen um einen Motor herum.

Ausbildungsstart, Probezeit, AusbildungsendeWorauf Du in der Ausbildung achten solltest

Du hast gerade mit Deiner Ausbildung begonnen? Oder bald ausgelernt? Dann gilt es, einige Unterlagen zu besorgen und wichtige Entscheidungen zu treffen. Unsere Checkliste zeigt Dir, welche.

Student sitzt in der Bibliothek auf einem roten Sofa.

Ausbildung plus StudiumAlles rund um das duale Studium

An der Hochschule studieren und gleichzeitig arbeiten im Betrieb: Das duale Studium kombiniert Theorie und Praxis. Wir erklären, was dual Studierende erwartet und geben Tipps, an wen sie sich bei Problemen wenden können.

Ausbilder mit drei Auszubildenden

AusbildungsendeDer Start in die Zukunft

Nach bestandener Abschlussprüfung fragen sich Zigtausende Azubis: Wie geht es nach der Ausbildung weiter? Und was bietet die IG Metall jetzt an Unterstützung? Wir geben Tipps und erklären unsere Leistungen.

Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen