Kurzum: Die EAdA vermittelt wertvolle Grundlagen für eine berufliche oder ehrenamtliche Arbeit in Gewerkschaften oder anderen Non-Profit-Organisationen. Der Abschluss kann aber auch ein Einstieg in ein weiterführendes wissenschaftliches Studium sein - und das ohne Abitur.
Zielgruppe
Das EAdA-Studium richtet sich insbesondere an gewerkschaftlich und sozial engagierte junge Beschäftigte. Die IG Metall empfiehlt, sich für die Dauer des Studiums vom Arbeitgeber freistellen zu lassen. So haben die Absolventen die Option, danach wieder in ihren Betrieb oder sogar an den alten Arbeitsplatz zurückkehren. Der Arbeitgeber ist allerdings nicht dazu verpflichtet: er kann, muss aber nicht freistellen.
Studienverlauf
Das Vollzeitstudium dauert elf Monate. Der nächste Jahrgang startet im Oktober 2024 und endet im August 2025. Das Studium findet in der Regel an sechs Tagen in der Woche statt und ist in drei Trimester aufgeteilt. Unterrichtsfreie Zeiten sind jeweils zwei Wochen in der Osterzeit und in der Zeit um Weihnachten sowie dem Jahreswechsel.
Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen vermittelt und in Gruppenarbeit sowie Blockseminaren gemeinsam erarbeitet. Das Studium umfasst insgesamt über tausend Lehrstunden und Arbeitsgruppenphasen. Hinzu kommen schriftliche Hausarbeiten, Klausuren und Exkursionen, um den Lernstoff zu vertiefen. Tutorinnen und Tutoren begleiten das Studium. Alle Studierenden können eine fächerbezogene Bibliothek sowie Arbeitsgruppen- und Freizeiträume nutzen.
Was kostet das EAdA-Studium?
Das Studium ist kostenfrei. Studierende erhalten ein bedarfsbezogenes Stipendium. Die IG Metall gewährt ihren Mitgliedern zusätzlich Zuschüsse für Bücher und Studienreise sowie ein Weihnachtsgeld. Die Studierenden sind im EAdA-Internat in Einzelzimmern untergebracht und werden in der hauseigenen Mensa verpflegt. Dies ist Teil des Stipendiums.
Interessiert?
Interessierte Metallerinnen und Metaller bewerben sich bitte bis zum 1. März 2024 mit entsprechenden Befürwortungen ihrer IG Metall-Geschäftsstelle und der Bezirksleitung beim
IG Metall Vorstand
FB Personal
Ressort Personalentwicklung / HAW
Sven Frye
Wilhelm-Leuschner-Straße 79
60329 Frankfurt am Main
Zu den Bewerbungsunterlagen gehören:
a) Formlose Bewerbung
b) Lebenslauf, Lichtbild und das Abschlusszeugnis der Ausbildung
c) gewerkschaftlicher Werdegang, aus dem folgendes ersichtlich sein sollte:
- Eintritt in die Gewerkschaft
- Beitragshöhe
- Funktion innerhalb der Gewerkschaft
- besuchte Seminare
d) Befürwortungen der zuständigen Geschäftsstelle und der Bezirksleitung