Tarifrunde Textile Dienste 2025
Beschäftigte haben entschieden

In der Tarifbewegung der Textilen Dienste hat die IG Metall ein Verhandlungsergebnis erzielt. Nun haben die Beschäftigten entschieden: Sie nehmen das Ergebnis an.

24. Juni 202524. 6. 2025 |
Aktualisiert am 16. Juli 202516. 7. 2025


Anfang Juli haben sich Arbeitgeber und IG Metall in der Tarifbewegung der Textilen Dienste auf ein Ergebnis geeinigt. Anschließend wurden die Beschäftigten gefragt: Verhandlungsergebnis annehmen oder eine neue Stufe der Eskalation? Das Ergebnis der Befragung ist eindeutig – das Paket wird angenommen.

Konkret sieht das Ergebnis eine Entgelterhöhung in zwei Stufen vor: Ab September 2025 gibt es eine dauerhafte Entgelterhöhung von 2,1 Prozent – mindestens aber 60 Euro. Ein Jahr später folgen weitere 2,5 Prozent, mindestens 70 Euro. Die Auszubildenden erhalten ab September 2025 60 Euro mehr Ausbildungsvergütung, ab September 2026 weitere 70 Euro mehr. Auch die tarifliche Altersteilzeit soll fortgeführt und verbessert werden. Die Laufzeit beträgt 21 Monate.

„Das Ergebnis steht für Stabilität, Solidarität und Sicherheit: Mehr Reallohn im Geldbeutel, eine Besserstellung der Beschäftigten in den unteren Entgeltgruppen und eine attraktivere Altersteilzeit für Belastete“, bewertet Miriam Bürger, IG Metall Verhandlungsführerin, das Verhandlungsergebnis.


Verhandlungsergebnis Textile Dienste 2025

 

Lösung nach vierter Verhandlung

Vorangegangen waren vier Verhandlungsrunden, in denen sich die Arbeitgeber nur in kleinen Schritten auf die IG Metall zubewegt haben. „Wenn man sieht, was der Arbeitgeberverband uns zu Anfang geboten hat, konnten wir mit unseren Streikaktionen eine Menge bewirken“, sagt Bundestarifkommissionsmitglied Jürgen Meyer von Bardusch Siedenburg. „Das Ergebnis haben wir uns durch unsere Geschlossenheit gemeinsam erkämpft.“

Neben der Entgelterhöhung in zwei Schritten wird auch die tarifliche Altersteilzeit verlängert und verbessert. „Uns war es ganz besonders wichtig, dass die Altersteilzeit fortgeführt wird. Das ist ein wichtiges Instrument, das wir für unsere älteren Kolleginnen und Kollegen brauchen“, verdeutlicht Bundestarifkommissionsmitglied Kirsten Lücke von der CWS Hygiene Solingen. Die Aufstockung um insgesamt 50 Euro bewertet Lücke als besonders positiv: Die Aufzahlung durch den Arbeitgeber auf das Altersteilzeitentgelt steigt 2025 von 665 auf 690 Euro sowie 2026 auf 715 Euro im Monat.

 

Bundesweite Aufmerksamkeit für die Textilen Dienste

Etwa 5.500 Beschäftigte haben sich in der Tarifbewegung an Warnstreiks und Aktionen beteiligt. Am Tag der vierten Verhandlung legten Beschäftigte in zahlreichen Betrieben ihre Arbeit bei einem bundesweiten Aktionstag nieder. Vier Stunden bestreikten unter anderem Beschäftigten der CWS Warburg ihren Betrieb und kamen vor dem Verhandlungslokal in Göttingen zusammen. Mit Sprechchören stärkten sie ihrer Bundestarifkommission den Rücken – und machten ihren Zusammenhalt deutlich.

Fast zeitgleich konnte Djamila Hoffmann von der ALSCO Ludwigsfelde bei der Parteipressekonferenz der Partei Die Linke die Öffentlichkeit auf die Tarifrunde aufmerksam machen. "Die Textilen Dienste sind systemrelevant. Ohne uns läuft eigentlich nichts in diesem Land", so die Betriebsrätin und Bundestarifkommissionsmitglied bei der Pressekonferenz. „Viele haben noch nie von unserer Branche gehört. Daher war es mir so wichtig, die Möglichkeit zu nutzen, mehr Menschen auf unsere Situation aufmerksam zu machen“, erklärt Hoffmann im Anschluss.

 

Die Beschäftigten haben entschieden

„Die Beschäftigten haben Mut bewiesen und ihre Wut gezeigt“, so Bürger. Nachdem in der letzten Tarifrunde 2023 der erste Flächenwarnstreik stattfand, ist es in der Tarifbewegung 2025 gelungen zwei Warnstreikwellen auf die Beine zu stellen. „Darauf können die Kolleginnen und Kollegen sehr stolz sein. Nur durch ihr Engagement konnten wir zu diesem Ergebnis kommen.“

Entscheidend für den Erfolg in der Tarifbewegung 2025 waren die Tarifbotschafterinnen und Tarifbotschafter. Als Bindeglied zwischen der Bundestarifkommission und den Beschäftigten in den Betrieben, informierten sie ihre Kolleginnen und Kollegen über den aktuellen Stand der Verhandlungen, mobilisierten zur Teilnahme an Aktionen und holten Stimmungsbilder aus den Belegschaften ein. Auf dieser Grundlage entschied die Bundestarifkommission während der Tarifbewegung ihre nächsten Schritte.

Nachdem nach der vierten Tarifverhandlung zwischen Arbeitgebern und IG Metall ein Verhandlungsergebnis vereinbart wurde, war die Rückmeldung aus den Betrieben eindeutig: Die Beschäftigten wollen das Ergebnis annehmen und versprechen sich in der nächsten Tarifrunde noch stärker einzubringen.

Ausgehend davon stimmte die Bundestarifkommission Mitte Juli einstimmig dafür, das Verhandlungsergebnis anzunehmen.

Ein junger Mann steht bei einer Menschenmenge.
Mitglied werden
Gemeinsam stark

Wer in einem Betrieb mit Tarifvertrag arbeitet, verdient nicht nur mehr, sondern ist auch in der Krise besser abgesichert. Aber: Tarifverträge fallen nicht vom Himmel – sie müssen erkämpft werden. Dabei gilt die alte Faustregel: Je mehr aktiv mitmachen und die IG Metall unterstützen, desto größer die Chance, einen guten Tarifvertrag durchzusetzen.

Mitglied werden
Icon GeschäftsstellensucheIG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.

Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen