Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

GlossarTariflexikon

Von „Abschluss-Datum“ bis „Zwingende Wirkung“ – unser Lexikon erklärt Fachbegriffe rund um das deutsche Tarifsystem.

Von „Abschluss-Datum“ bis „Zwingende Wirkung“ – unser Lexikon erklärt Fachbegriffe rund um das deutsche Tarifsystem.



Revisionsklausel

Auf Verlangen einer Tarifpartei vereinbarte Klausel, insbesondere bei lang laufenden oder Stufentarifverträgen. Eine oder beide Tarifparteien können danach verlangen, dass der Tarifabschluss überprüft und ggf. bestimmte Vereinbarungen geändert/„revidiert“ werden.

Nicht selten enthalten Ergänzungstarifverträge, die das Ziel haben durch Arbeitgeberzusagen bei gleichzeitigen Einschnitten in die Tarifverträge die Beschäftigung zu sichern, solche Klauseln.

Beispiele

  • „Die Tarifparteien werden, wenn eine von ihnen dies wünscht, jederzeit vom 1.1.1993 an in Verhandlungen darüber eintreten, ob die getroffenen Vereinbarungen durchführbar sind oder angesichts der wirtschaftlichen und sozialen Lage in den neuen Bundesländern angepasst werden müssen ... .
    Sollte eine Einigung nicht möglich sein und eine Partei dies der anderen gegenüber ausdrücklich erklären, so wird ... unter beiderseitigem Einlassungszwang ein Schlichtungsverfahren ... eingeleitet ... .
    Entgegen der (M E)-Schlichtungsordnung bedarf das Ergebnis der Mehrheit der Stimmberechtigten zuzüglich einer weiteren Stimme.“ (Stufenplan Metall-und Elektroindustrie Mecklenburg-Vorpommern vom 1. März 1991)

  • „Die Tarifparteien werden, wenn eine von ihnen es wünscht, drei Monate vor den in §7.1 genannten Terminen einer Arbeitszeitverkürzung (= 1.4.1993 und 1.10.1995) in ein Gespräch über die Durchführbarkeit der Arbeitszeitverkürzung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Lage eintreten. Dabei sind insbesondere die Beschäftigungs- Situation in der M E-Industrie, die Entwicklung im Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten und die Entwicklung der Arbeitszeiten in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft zu berücksichtigen. Die TV-Parteien werden sich um eine einvernehmliche Beurteilung und ggfs. um eine daraus abgeleitete abweichende Regelung bemühen.“ (Protokollnotiz zu § 7.1 Manteltarifvertrag Metall- und Elektroindustrie Nordwürttemberg/Nordbaden vom 5. Mai 1990)


Zum Nachlesen
Wiedemann, Tarifvertragsgesetz, § 1 Rn. 259; § 4 Rn. 19 f., 55

Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten
neu auf igmetall.de
Arbeiter an der Fräsmaschine
Kühlschmierstoffe in der Metallverarbeitung: Neue StofflisteGut geschmiert – aber gesundheitsgerecht

Wenn es läuft wie geschmiert, ist dies in der Regel Kühlschmierstoffen zu verdanken. Die haben es allerdings in sich. Die Stoffliste für Kühlschmierstoffe für die Metallbearbeitung wurde zum 24. Mal aktualisiert.

Tarifrunde Feinstblechpackungsindustrie 2024Höhere Entgelte in der Feinstblechpackungsindustrie

Die Entgelte in der bundesweiten Feinstblechpackungsindustrie steigen ab Juni 2025 um 2 Prozent und ein Jahr später um weitere 3,1 Prozent. Zuvor erhalten die Beschäftigten eine Sonderzahlung. Auch die Auszubildenden können sich über höhere Vergütungen freuen.

Eine erkältete Frau sitzt auf einem Sofa und putzt sich die Nase.
Krankenstand in DeutschlandDas Märchen vom „Blaumachen“

Deutschland, ein Land der „Blaumacher“? So unterstellen es viele Arbeitgeber und Politiker. Sie behaupten, dass Beschäftigte zu wenig arbeiten und zu oft „krankfeiern“. Mit der Realität hat das wenig zu tun. Das zeigt unser Faktencheck.

Eine Handwerkerin arbeitet mit einem Winkelschleifer in einer Werkstatt
Tarifrunde Metallhandwerk 2024Mehr Geld im Metall verarbeitenden Handwerk in Sachsen-Anhalt

Die Beschäftigten im metallverarbeitenden Handwerk in Sachsen-Anhalt können sich über höhere Entgelte ab dem 1. März 2025 freuen. Die Ausbildungsvergütungen steigen zum gleichen Zeitpunkt um einen Festbetrag.

Elektrohandwerkerin arbeitet am Verteilerkasten
Tarifrunde Elektrohandwerk 2024Entgeltplus für Elektrohandwerker in Bayern

Die Entgelte der Beschäftigten steigen in zwei Stufen um 2,4 Prozent zum 1. Januar 2025 und ein Jahr später um weitere 2,9 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden in zwei Stufen um einen Festbetrag erhöht.

Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Seit 1945 dabei: Walter ist 80 Jahre in der IG Metall

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Unsere 34. Folge trägt den Titel „Seit 1945 dabei: Walter ist 80 Jahre in der IG Metall“.

Beschäftigte von VW demonstrieren in Wolfsburg vor der 4. Tarifverhandlung
VolkswagenVerhandlungsergebnis bei VW: Kahlschlag abgewendet

Nach über 70 Stunden Tarifverhandlungen steht nun das Ergebnis. Die roten Linien der IG Metall werden eingehalten: Es wird keine Werksschließungen geben, keine Massenentlassungen und keine langfristigen Einschnitte in den Tarifvertrag. Am Ende ist das Ergebnis ein guter Kompromiss.

Tariftreuegesetz | Actemium Mechatronic Bundesbank-Dienstleister im Warnstreik - Tariftreuegesetz jetzt!

Die Beschäftigten von Actemium Mechatronic warten Maschinen bei der Bundesbank - aber ohne Tarif. Jahrelang hielt sie der Vinci-Konzern hin. Ihre Geduld ist zu Ende. Erstmals traten sie in den Warnstreik. Doch warum vergibt der Staat Aufträge ohne Tarif? Das Tariftreuegesetz muss endlich kommen.

Beschäftigte machen während der Metall-Tarifrunde 2024 mit Warnstreiks Druck für ihre Forderung
Jahresrückblick 20242024: Das haben wir erkämpft, das haben wir bewegt!

Wir waren auf der Straße, wir waren vor den Toren, wir waren in Berlin und Brüssel. 2024 zeigte sich als sehr herausforderndes Jahr – in dem die Metallerinnen und Metaller viel bewegen konnten. Es lohnt sich zurückzublicken.

Neues Jahr, neue GesetzeDas ändert sich 2025

Die Bundesregierung hat für das neue Jahr viele Gesetzesänderungen auf den Weg gebracht. Wir geben einen Überblick, was sich für die Menschen in Deutschland ab Januar ändert.

Junge Menschen mit Rucksack
Fünf Tage bezahlte Lernzeit im JahrNimm Dir Deinen Bildungsurlaub

Ob Computerworkshop oder Sprachkurs: Wenn Du Dich weiterbilden und etwas für Dich oder Deine Karriere tun möchtest, kannst Du dafür Sonderurlaub beantragen. Wir geben Tipps für einen reibungslosen Ablauf der bezahlten Bildungszeit.

Beschäftigte von Siemens Energy in Duisburg machen zur Metall-Tarifrunde 2024 mit Warnstreiks Druck.
Tarifrunden 2025Diese Tarifrunden gehen wir 2025 an

Auch 2025 kämpfen wir für höhere Entgelte. Wir geben einen Überblick, in welchen Branchen wann verhandelt wird.

IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.

Newsletter bestellen