41 Suchergebnisse:
Bildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen
Das Rüstzeug für die Rolle als BR-Vorsitzende:r (Typnummer 2214) Die Module bestehen aus kompakten Infoblöcken und Erprobungsphasen, nach Bedarf auch Coachingtermine. Für eine intensive Arbeit bilden wir feste Gruppen und bitten daher darum, die Reihe nur komplett und nur in ein-...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Beratung und Coaching
Im vierten Modul lernen wir, wie wichtig Beteiligungsprojekte im Betriebsratsgremium und mit Beschäftigtengruppen sind, um Ängste und Blockaden bei betrieblichen Veränderungsprozessen zu beseitigen oder gar nicht erst aufkommen zu lassen. In vielen Betrieben sind Digitalisierung ...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | BR kompakt
Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten der Betriebsratsratsmitglieder. Wie gehen sie damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft? Was müssen sie beachten, wenn s...
VerfügbarBildung für Betriebsratsvorsitzende, EBR / SE-BR und Aufsichtsratsmitglieder | Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen
Das Rüstzeug für die Rolle als BR-Vorsitzende:r (Typnummer 2214) Die Module bestehen aus kompakten Infoblöcken und Erprobungsphasen, nach Bedarf auch Coachingtermine. Für eine intensive Arbeit bilden wir feste Gruppen und bitten daher darum, die Reihe nur komplett und nur in ein-...
VerfügbarSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
In diesem Seminar erarbeiten wir die zentralen Aufgabenfelder der Schwerbehindertenvertretung (SBV). Wir analysieren Ursachen und Auswirkungen von Behinderungen und loten unseren Handlungsspielraum zur Integration von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung im Betrieb aus. Grundl...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Die Geschichte Deutschlands war zwischen 1949 und 1990 die Geschichte zweier Staaten mit unterschiedlicher wirtschaftlicher und politischer Ausrichtung, eingebunden in zwei einander gegenüberstehen Systemblöcken im sogenannten Kalten Krieg. Mit der Wiedervereinigung 1990 sind die...
WartelisteArbeits- und Gesundheitsschutz
Die Verbesserung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes erfordert, dass alle betrieblichen Akteur*innen ihren Aufgaben nachkommen. Dies gilt vorrangig für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung als Herzstück des Arbeitsschutzgesetzes. Das Seminar zeigt, wie nützl...
VerfügbarKommunikation und Beratung | Kommunikation und Öffetlichkeitsarbeit
In Verhandlungen möchtest du auf Augenhöhe mit deinem Gegenüber sein. Und vielleicht an mancher Stelle auch den Eindruck vermitteln, dass du deinem Gegenüber einen Schritt voraus bist. Hier kannst du verschiedene Verhandlungsstrategien kennenlernen und herausfinden, welche sich f...
Verfügbar| Personalentwicklung und persönliche Weiterentwicklung
Im zweiten Modul fokussiren wir auf lösungsorientierte Prozessarbeit im Unternehmen. Die Methoden ermöglichen eine ganzheitliche Analyse von Prozessen und Projekten im Betrieb, um bei neuen Projektaufträgen alle relevanten Faktoren wie Beziehungsflechte zu erfassen und einzubezie...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Respekt! Kein Platz für Rassismus
Rechtspopulistische Bewegungen und Parteien haben Zulauf, wie ihre Wahlerfolge und Wirksamkeit zeigen. Demokratiefeindlichkeit und rechte Einstellungen sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Auch in den Betrieben ist ein Klimawechsel zu spüren. In Gesprächen in der Kantin...
Warteliste