Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.
Gruppenarbeit bei einem Seminar.

Hinweise und Freistellungsansprüche
Anmelden, freistellen, teilnehmen

Hinweise und Freistellungsmöglichkeiten für die Teilnahme an den zentralen Seminaren der IG Metall.


1. Das Bildungsangebot

Unser Bildungsangebot umfasst regionale und zentrale Seminare. Für die zentralen, also bundesweit zugänglichen, Bildungsangebote und ihre Bildungszentren gelten die folgenden Teilnahmebedingungen. Für die Seminarangebote der regionalen Kooperationspartner und der IG Metall-Geschäftsstellen sowie der Kritischen Akademie Inzell gelten jeweils besondere Konditionen und Preise, die beim jeweiligen Veranstalter erhältlich sind.


2. Wer kann teilnehmen?

Für alle zentralen Seminare gilt, dass sie für jeden offen sind. Das heißt, auch Nicht-Mitglieder können sich zu IG Metall-Seminaren anmelden. Für manche Seminare wird der vorhergehende Besuch eines anderen Seminars als Grundlage empfohlen. Diese Empfehlungen stellen keine zwingenden Teilnahmevoraussetzungen dar, sie geben das vom Teilnehmenden erwartete Vorwissen wieder, das auch auf anderem Wege als dem empfohlenen Seminar erworben werden kann (zum Beispiel Besuch anderer Seminare, Erfahrungswissen, Selbststudium, usw.).

Für ausgewählte Seminare behalten wir uns vor, die Zusammensetzung der Teilnehmenden entsprechend dem pädagogisch-inhaltlichen Seminarkonzept zu steuern.


3. Rat und Hilfe

Betriebliche Bildungsbeauftragte und unsere Geschäftsstellen beraten gerne bei Einzelfragen rund um das Seminarprogramm. Sie sind behilflich bei der Inanspruchnahme der unterschiedlichen Freistellungsmöglichkeiten.


4. Anmeldung zum Seminar

Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt bei der regionalen Geschäftsstelle oder bei dem durch sie beauftragten Bildungsberater im Betrieb. Mit erfolgter Anmeldung im elektronischen Seminarverwaltungsprogramm gelten die Teilnahmevoraussetzungen entsprechend Punkt 2 als geprüft und erfüllt.


5. Freistellungsmöglichkeiten für Seminarteilnahme

Liegen zu einer Bildungsveranstaltung mehrere Freistellungsansprüche vor, so ist die für die IG Metall günstigste zu wählen.

a) Betriebsratsmitglieder, Jugend- und Auszubildenden- sowie Schwerbehindertenvertreter*innen

werden vom Arbeitgeber für die Seminarteilnahme freigestellt, wenn sie die für ihre Betriebsrats- und JAV-Arbeit erforderlichen Kenntnisse nach § 37.6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) vermitteln. Für Seminare nach § 37.6 BetrVG werden die Seminarinhalte nach den rechtlichen Bedingungen entwickelt und im Seminar gestaltet.

Zur Freistellung für Betriebsratsmitglieder und Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen muss ein Freistellungsbeschluss nach dem BetrVG, für Schwerbehindertenvertretung nach dem SGB IX gefasst werden. Anschließend ist der Arbeitgeber über den jeweiligen Beschluss zu informieren.

Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung können nach § 179.4 in Verbindung mit § 179.8 Sozialgesetzbuch (SGB) IX freigestellt werden.

b) Die zentralen IG Metall-Seminare nach § 37.7 BetrVG

werden vom Hessischen Sozialministerium anerkannt. Grundlage für die Anerkennung der Seminare nach § 37.7 BetrVG sind die Themenpläne zu den einzelnen Seminaren. Das Aktenzeichen dafür ist bundesweit gültig. Die Unterlagen gehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit der Einladung zu.

c) Bildungsurlaub: Fünf Tage im Jahr, zehn Tage innerhalb von zwei Jahren

können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für gesellschaftspolitische, in einigen Bundesländern auch für berufliche Weiterbildung von der Arbeit freigestellt werden. Voraussetzung ist, dass die Veranstaltung nach dem Bildungsfreistellungsgesetz des jeweiligen Bundeslandes anerkannt ist.

In den Bundesländern Bayern und Sachsen existieren keine Bildungsfreistellungsgesetze. Für die Seminare nach Bildungsfreistellungsgesetz liegen in der Regel die Anerkennungen der einzelnen Bundesländer vor. Die Bildungsfreistellungsgesetze der Länder bewerten die Seminarinhalte oft unterschiedlich. Deshalb bitte vor Ort in der Geschäftsstelle beziehungsweise im Internet oder Extranet zeitnah die Anerkennung abrufen. Voraussetzung für die Inanspruchnahme des Freistellungsanspruchs ist ein Antrag oder eine Mitteilung an den Arbeitgeber. Die nach den Bildungsfreistellungsgesetzen der Länder unterschiedlichen Fristen bitte berücksichtigen.


6. Kosten

Die zentralen Seminare verstehen sich als Pauschalangebote, die von einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nur im Gesamtpaket – bestehend aus Seminar, Unterkunft und Verpflegung – gebucht werden können. Die Buchung einzelner Teilleistungen (wie zum Beispiel Seminar ohne Übernachtung) ist nicht möglich. Die in unserem Pauschalangebot enthaltenen Gesamtkosten sind auch dann zu bezahlen, wenn einzelne Teilleistungen nicht in Anspruch genommen werden. Bei Seminaren nach § 37.7 BetrVG und nach einem Bildungsfreistellungsgesetz übernimmt die IG Metall für ihre Mitglieder die Seminargebühren sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Nicht-Mitglieder tragen die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Seminargebühren und Anreise selbst.

Die Preise für die zentralen Seminare sind Bruttopreise und so lange gültig, bis die IG Metall eine neue Preisliste veröffentlicht. Alle Preisangaben sind vorbehaltlich Irrtum und nachträglicher Steuererhöhungen. Den Teilnehmenden nach § 37.6 BetrVG oder nach § 179.4 SGB IX gehen mit der Reservierungsbestätigung zum Seminar die rechtsverbindlichen Preise zu.


7. An- und Abreise

Die An- und Abreise zum Seminar nach § 37.7 BetrVG und nach einem Bildungsfreistellungsgesetz wird von der IG Metall erstattet. Dabei wird der günstigste Bahn-Tarif zweite Klasse oder Sparpreise zugrunde gelegt. Die Einzelanreise mit einem Kraftfahrzeug wird mit 0,22 Euro pro Kilometer bezuschusst. Reisen mehrere Teilnehmende gemeinsam mit einem Kraftfahrzeug an, werden dem Fahrer bzw. der Fahrerin 0,30 Euro pro Kilometer erstattet. Die Erstattung erfolgt bargeldlos.


8. Kinderbetreuung

Im IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel (in Einzelfällen auch in anderen Bildungszentren) werden Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren während der Seminarzeiten in einem eigenen Kindergarten betreut. Den Seminareinladungen für das Bildungszentrum Sprockhövel liegen Anmeldebögen für Kinder bei. Ein Anspruch auf Kinderbetreuung besteht nicht.


9. Ausfallkosten

Die IG Metall-Bildungszentren behalten sich vor, unentschuldigt fernbleibenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ausfallkosten in Form einer Verwaltungspauschale zu berechnen. Bei Absagen bis spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Stornokosten. Bei späterer Absage werden 80 Prozent der Hotelkosten und 50 Prozent der Seminarkosten berechnet. Bei Nichtanreise wird der komplette Preis fällig.


10. Seminarabsage

Die IG Metall behält sich vor, insbesondere bei zu geringer Nachfrage das Seminar abzusagen. Die durch eine Seminarabsage eventuell entstandenen Kosten werden nicht erstattet. Wir empfehlen daher ausdrücklich, Fahrkarten zur Anreise erst nach erfolgter Einladung zum Seminar zu kaufen.

Was, Wie, Wo

neu auf igmetall.de
IG Metall, Mann, Rot, Arbeitnehmer, Streik ,Kappe, Ballon, Luftballon, Warnstreik
Rente verstehenKurz erklärt: Die häufigsten Rentenirrtümer

Rentenniveau, Steuern, Altersgrenze: Beim Thema Rente gibt es viele Missverständnisse. Wir erklären wichtige Begriffe, damit böse Überraschungen ausbleiben.

Senior Vater und sein Sohn bei einem Spaziergang
RenteDie größten Renten-Mythen: Endlich widerlegt

Die gesetzliche Rentenversicherung wird systematisch schlechtgeredet. Lobbyisten schüren Ängste und streuen zweifelhafte Behauptungen. Wir erklären die größten Mythen.

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.
Tarifrunde Holzhandwerk 2025Höhere Entgelte im Holzhandwerk Saarland

Tarifabschluss im Holzhandwerk Saarland: Die Beschäftigten erhalten deutlich mehr Geld in zwei Schritten – 3,0 Prozent ab Juli 2025 und weitere 2,25 Prozent ab September 2026. Die Ausbildungsvergütungen werden ebenfalls erhöht um einen Festbetrag.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt
Ausbildungsplatzsuche: So klappt’sJetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

Am 1. August oder 1. September ist offizieller Ausbildungsstart. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbildungsplatz noch möglich sind.

Die IG Metall kämpft jeden Tag für faire Arbeit, mit ihren Tarifverträgen und in den Betrieben. So wie bei Premium Aerotec in Varel. Hier haben IG Metall-Betriebsräte die Übernahmen von über 140 Leihbeschäftigten durchgesetzt.
LeiharbeitNeue Tarifverträge in der Leiharbeit ab 2026

In der Leiharbeit gelten ab Januar 2026 neue Tarifverträge. Schon zum 1. August 2025 gibt es eine neue Regel zur Textform des Arbeitsvertrags. Die Tarifverträge wurden zwischen den DGB-Gewerkschaften und dem Arbeitgeberverband GVP verhandelt und ersetzen die der früheren Verbände iGZ und BAP.

Tarifrunde Bettwarenindustrie 2025Mehr Geld in der Bettwarenindustrie

Die Beschäftigten in der Bettwarenindustrie erhalten mehr Geld. Nach einer Einmalzahlung von 275 Euro im Oktober 2025 steigen die Löhne ab November 2025 prozentual in zwei Stufen. Außerdem wird das Urlaubsgeld erhöht.

EIne Auszubildende arbeitet an einer Maschine
Tarifrunde Metallhandwerk 2025Entgeltplus im Metallhandwerk Schleswig-Holstein

Die Beschäftigten im Metallhandwerk Schleswig-Holstein erhalten dauerhaft mehr Geld. Die Löhne und Gehälter steigen ab Juli 2025 prozentual in zwei Stufen. Die Ausbildungsvergütungen werden ab August 2025 erhöht – in zwei Stufen um feste Beträge.

Metallerinnen und Metaller der Worker Wheels „Black Forest“ nach einem Fahrsicherheitstraining
Biker in der IG MetallFür Schwache einstehen - mit starken Motoren

Die Worker Wheels sind das Netzwerk für Motorradfans in der Gewerkschaft. Die Bikerinnen und Biker touren durch Deutschland und geben Gas bei Demos und Streiks. Seit 25 Jahren legen sie sich für Gewerkschaftsarbeit auf zwei Rädern ins Zeug.

Beschäftigte mit IG Metall-Fahnen und Trillerpfeifen bei der Aktion zur vierten Tarifverhandlung der Textilen Dienste in Göttingen
Tarifrunde Textile Dienste 2025Beschäftigte haben entschieden

In der Tarifbewegung der Textilen Dienste hat die IG Metall ein Verhandlungsergebnis erzielt. Nun haben die Beschäftigten entschieden: Sie nehmen das Ergebnis an.

Beschäftigter in Werkstatt an einer Maschine
EMO Hannover 2025Freikarten für Mitglieder zur EMO-Messe

Vom 22. bis 26. September 2025 öffnet die Weltleitmesse der Metallverarbeitung EMO in Hannover ihre Tore. Wir bieten IG Metall-Mitgliedern Freikarten für den Messebesuch an.

Eine Frau beim Warnstreik bei Kenvue in Wuppertal in der Tarifrunde der Textil- und Bekleidungsindustrie West
Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025Der Sommer zahlt sich aus – Einmalzahlung und Prozente für Textiler

In der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie bekommen die Beschäftigten im Juli eine Einmalzahlung in Höhe von 275 Euro. Bereits im August folgt die erste Stufe der Entgelterhöhung.

Besser mit TarifSo geht’s: In 12 Monaten zum Tarifvertrag

Die Löhne wurden immer schlechter, statt 35 mussten sie 40 Stunden in der Woche arbeiten. So nicht. Die Beschäftigten von Körber Pharma Packaging gingen zur IG Metall, lernten dort, wie Tarifpolitik geht, führten Verhandlungen, machten Druck mit Warnstreiks – und hatten nach 12 Monaten ihren Tarif.

IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.

Newsletter bestellen