Podcast „Maloche und Malibu“
Schöne Wohnung, bezahlbare Miete – so klappt es

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Unsere 15. Folge trägt den Titel „Schöne Wohnung, bezahlbare Miete – so klappt's“.

26. Mai 202326. 5. 2023


Die Arbeitswelt geht uns alle an. Sozial und gerecht soll sie sein, damit wir auch außerhalb unserer Arbeitszeit ein gutes Leben haben. Genau darum geht es in dem Podcast der IG Metall: Maloche und Malibu.

Jacqueline Sternheimer und Christoph Böckmann, beide Redakteur:innen bei der IG Metall, tauschen sich im Podcast miteinander aber auch mit anderen Expert:innen dazu über die großen Fragen aus, die uns zum Thema Wandel der Arbeitswelt beschäftigen. Wie wehre ich mich, wenn mein Chef mich mobbt? Wie wird die Industrie klimaneutral? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Mal im Plauschton, mal in Interviews oder auch als Reportage vor Ort nehmen die beiden ihre Zuhöhrer:innen mit.

Natürlich findest Du unseren Podcast auch in den meisten gängigen Audio-Stores. 

Maloche und Malibu auf der Podcast-Plattform Podigee

Hohe Mieten sind ein großes Problem, insbesondere in großen Städten. Hier ist eine bezahlbare Wohnung kaum zu bekommen. Die Metaller*innen bei Airbus Defence and Space haben einen erhöhten Wohnzuschuss erkämpft. Doch um das Problem der extremen Mieten wirklich zu lösen, müssen wir an die Wurzel.

Überstunden, immerhin gibt es da mehr Geld. So sehen das manche. Aber was, wenn die Mehrarbeit weder anständig bezahlt wird noch freiwillig ist und es auch keinen Freizeitausgleich gibt? Christoph und Jacqueline sprechen mit einem Beschäftigten, der sich erfolgreich dagegen gewehrt hat.

Sich wehren! Das ist immer die richtige Reaktion, wenn man eine Abmahnung zu Unrecht bekommen hat. Armin erzählt im Podcast, wie er gegen fünf Abmahnungen vorgegangen ist. Jurist Tjark Menssen erklärt, was bei einer Abmahnung zu tun ist und räumt mit Falschannahmen und Mythen rund um das Thema auf.

Finja ist eine Heldin der Energiewende. In 150 Metern Höhe wartet Sie Windräder und nimmt sie in Betrieb. Sie liebt ihren Job, doch die Arbeitsbedingungen und der Lohn müssen besser werden. So streikt die Metallerin mit ihren Kolleginnen und Kollegen bei Vestas für einen Tarifvertrag.

Bildet Banden! Frauen an die Maschinen! In dieser Folge fragen sich Christoph und Jacqueline, warum das so wichtig ist und wieso so wenige Frauen in den sogenannten MINT-Berufen arbeiten. Dafür sprechen sie unter anderem mit der Applikationsingenieurin Anika Holtermüller.

Am Ende wird abgerechnet. Was waren unsere Highlights? Wo müssen wir kommendes Jahr nachlegen? Das Jahresende lädt zum Rück- und Ausblick ein. Jacqueline und Christoph machen das dieses Jahr unter erschwerten Bedingungen: gegen die Stoppuhr.

Mit synthetischen Kraftstoffen, also E-Fuels, kann der Verbrenner klimaneutral werden. Aber warum setzen alle PKW-Hersteller auf Elektroautos? Und was ist mit Lkw, Flugzeugen und Schiffen? Wir holen uns Rat bei Wissenschaftler Dr. Patrick Plötz.

Jeden zweiten Freitag ist bei Borco Höhns frei, bei vollem Lohnausgleich. Dafür hat sich der IG Metall Betriebsrat Henning Bammann eingesetzt. Bei der Belegschaft kommt das gut an und auch das Unternehmen profitiert, denn es ist attraktiver für Fachkräfte.

Diskriminierende Strukturen sind im Arbeitsalltag täglich für Millionen Menschen präsent. Murat Yilmaz arbeitet bei Bosch in Reutlingen. Er spricht mit Jacqueline und Christoph darüber, wie sich Strukturen aufbrechen lassen. Fessum Ghirmazion erklärt, was sich sonst noch gegen Rassismus tun lässt.

Jürgen hat einen der härtesten Arbeitskämpfe mitgemacht. 1984 kämpften Metallerinnen und Metaller für die 35-Stunden-Woche – mit Erfolg. Doch wie wird im Vorfeld in Betrieben, Regionen und Bezirken über Tarifforderungen diskutiert und entschieden? Und warum ist der demokratische Prozess so wichtig?

Newsletter bestellen