Finja ist eine Heldin der Energiewende. In 150 Metern Höhe wartet Sie Windräder und nimmt sie in Betrieb. Sie liebt ihren Job, doch die Arbeitsbedingungen und der Lohn müssen besser werden. So streikt die Metallerin mit ihren Kolleginnen und Kollegen bei Vestas für einen Tarifvertrag.
Bildet Banden! Frauen an die Maschinen! In dieser Folge fragen sich Christoph und Jacqueline, warum das so wichtig ist und wieso so wenige Frauen in den sogenannten MINT-Berufen arbeiten. Dafür sprechen sie unter anderem mit der Applikationsingenieurin Anika Holtermüller.
Am Ende wird abgerechnet. Was waren unsere Highlights? Wo müssen wir kommendes Jahr nachlegen? Das Jahresende lädt zum Rück- und Ausblick ein. Jacqueline und Christoph machen das dieses Jahr unter erschwerten Bedingungen: gegen die Stoppuhr.
Mit synthetischen Kraftstoffen, also E-Fuels, kann der Verbrenner klimaneutral werden. Aber warum setzen alle PKW-Hersteller auf Elektroautos? Und was ist mit Lkw, Flugzeugen und Schiffen? Wir holen uns Rat bei Wissenschaftler Dr. Patrick Plötz.
Jeden zweiten Freitag ist bei Borco Höhns frei, bei vollem Lohnausgleich. Dafür hat sich der IG Metall Betriebsrat Henning Bammann eingesetzt. Bei der Belegschaft kommt das gut an und auch das Unternehmen profitiert, denn es ist attraktiver für Fachkräfte.
Diskriminierende Strukturen sind im Arbeitsalltag täglich für Millionen Menschen präsent. Murat Yilmaz arbeitet bei Bosch in Reutlingen. Er spricht mit Jacqueline und Christoph darüber, wie sich Strukturen aufbrechen lassen. Fessum Ghirmazion erklärt, was sich sonst noch gegen Rassismus tun lässt.
Jürgen hat einen der härtesten Arbeitskämpfe mitgemacht. 1984 kämpften Metallerinnen und Metaller für die 35-Stunden-Woche – mit Erfolg. Doch wie wird im Vorfeld in Betrieben, Regionen und Bezirken über Tarifforderungen diskutiert und entschieden? Und warum ist der demokratische Prozess so wichtig?
Luis hatte nach dem Abi die Qual der Wahl – Ausbildung oder Studium. Doch für Haupt- und Realschüler*innen ist es deutlich schwerer den Wunschausbildungsplatz zu bekommen. Woran das liegt und was man dagegen machen kann, fragen Jacqueline und Christoph die Bundesjugendsekretärin der IG Metall.
Roboter und Maschinen ersetzen den Menschen, machen seine Arbeitskraft obsolet – diese Angst gibt es schon solange es die Industrialisierung gibt. Jacqueline und Christoph sprechen in dieser Folge mit einem Experten und schauen sich beim Traktorenhersteller John Deere in Mannheim um.
Jaqueline und Christoph sind Gewerkschafter:innen und stellen sich in der dritten Folge die Frage, wozu eigentlich noch Gewerkschaft? Dazu sprechen sie mit Hidayet Alval. Er ist Fahrer beim hippen Start-up Moia, einem Mobilitätsdienstleister in Hamburg und Hannover.
Durch den Einsatz von Wasserstoff können viele Bereiche der Industrie und Wirtschaft klimaneutral werden. Das sichert Jobs und hilft der Umwelt. Wie Stahl mit Wasserstoff klimaneutral hergestellt werden kann, welche Infrastruktur es braucht und vieles mehr erfahren Jacqueline und Christoph diesmal.
Mobbing am Arbeitsplatz ist ein Thema, das schätzungsweise täglich eine Million Menschen betrifft. In dieser Folge geht es sowohl um ganz konkrete Maßnahmen für Betroffene und Zeug:innen, als auch um die gesellschaftlichen Zusammenhänge, die solche Konflikte in der Arbeitswelt erst möglich machen.
Die Arbeitswelt geht uns alle an. Sozial und gerecht soll sie sein, damit wir auch außerhalb unserer Arbeitszeit ein gutes Leben haben. Genau darum, um die großen Fragen, die uns zum Thema Wandel der Arbeitswelt beschäftigen, geht es im Podcast der IG Metall: Maloche und Malibu.