Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.
Bild aus einem Seminar Bild aus einem Seminar

Alle Seminare auf einen Blick

Zukunft gestalten – das ist das Leitbild unseres Bildungsjahres 2025.

Unser Bildungsprogramm und unsere digitalen Seminarangebote gibt es als E-Paper und als Broschüren zum Herunterladen – sortiert nach Zielgruppen, Freistellung und Themen. Viel Spaß beim Stöbern und Finden. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.

Zu den Bildungsprogrammen

Bildung und Seminare

12 gute Gründe für Seminare bei der IG Metall

1. Wir sind die Experten

Interessenvertretung ist seit über 100 Jahren unsere Aufgabe. Wir kennen uns bei schwierigen Fällen aus, verhandeln Tarifverträge und helfen bei Betriebsvereinbarungen.

2. Du findest uns im Betrieb

Lernen endet nicht mit dem letzten Seminartag. Mit unseren mehr als 140 Geschäftsstellen sind wir auch danach persönlich für Dich erreichbar.

3. Die Praxis steht im Mittelpunkt

Theoretisches Wissen ist unverzichtbar – aber erst in Verbindung mit der Praxis kann sich Wissen entfalten. Unsere Betriebsbetreuerinnen und -betreuer haben täglichen Bezug zur Praxis.

4. Wir eröffnen Perspektiven

Wirtschaftliche Entwicklungen und politische Vorgaben haben Einfluss auf die Arbeit im Betrieb. Wir diskutieren die Zusammenhänge und eröffnen neue Blickwinkel.

5. Wir leisten Maßarbeit

Wir bieten für besondere Bedürfnisse, Personengruppen und Betriebsratsgremien Seminarkonzepte nach Maß.

6. Wir nehmen uns Zeit

Wir vermitteln neben rechtlichen Aspekten Hintergründe, Zusammenhänge und Handlungswege. Dafür nehmen wir uns Zeit und vermitteln die notwendigen Kompetenzen.

7. Mit uns entstehen Netzwerke

Ob regional oder überregional: Wir fördern Netzwerke. Das hilft, wenn es einmal schwierig wird.

8. Wir entwickeln Bildungswege

Wir verbinden Grundlagenwissen mit individuellen Bildungswünschen zur Spezialisierung. Damit bist Du immer auf dem richtigen Weg.

9. Frauen und Männer im Betriebsrat

In der Interessenvertretung ist eine gleichberechtigte Beteiligung wichtig. Deshalb fördern wir die Teilhabe an Bildung und bieten Seminare mit Kinderbetreuung.

10. Ausgezeichnete Seminare

Unsere Seminarkonzepte werden ständig weiterentwickelt. So sichern wir die gute Qualität unserer Seminare. Dafür werden wir von unabhängigen Gutachtern ausgezeichnet.

11. Qualifizierte Referentinnen und Referenten

Erfahrung in der Betriebsratsarbeit und umfangreiches Fachwissen zur gesetzlichen und gewerkschaftlichen Interessenvertretung bringen unsere Referentinnen und Referenten mit in unsere Veranstaltungen.

12. Lernen in freundlicher Atmosphäre

Unsere Bildungszentren: Hier bündeln sich Wissen und Erfahrung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit modernster Ausstattung und Seminartechnik.

Was, Wie, Wo

Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten
neu auf igmetall.de
Grabstein-Aktion bei Ford in Köln
Zukunft unserer IndustrieUrabstimmung bei Ford: 93,5 Prozent für Streik

Mit 93,5 Prozent Ja-Stimmen haben die stimmberechtigten IG Metall-Mitglieder in einer Urabstimmung bei Ford in Köln für einen Arbeitskampf gestimmt, um die Forderungen zu einem Sozialtarifvertrag durchzusetzen.

Beschäftigte bei einer Kundgebung in der Kfz-Tarifrunde in Leinfelden
Kfz-Tarifrunde 2025Mehr Geld und freie Tage im Kfz-Handwerk

2,3 Prozent mehr Geld ab Juli – für Auszubildende 80 Euro mehr im Monat, sowie weitere 3,3 Prozent ab August 2026. Zudem können Beschäftigte Geld in zusätzliche Zeit umwandeln: bis zu 5 freie Tage im Jahr. Nach Niedersachsen und Hamburg nun auch in Hessen und Schleswig-Holstein.

Zerstörtes Bremen im Zweiten Weltkrieg
Jahrestag 8. Mai 1945Endlich frei! Die Gewerkschaften und das Kriegsende

Für Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter bedeutete der 8. Mai 1945 das Ende eines Terrors, der bis in die letzten Kriegstage wütete. Der 80. Jahrestag des Kriegsendes bleibt ein Tag der Erinnerung und der Mahnung.

Gleichstellungspolitische Impulse setzen
Mit Tarifvertrag und Betriebsrat mehr GeldIngenieurgehälter 2025 und 2026

16 Prozent mehr Geld verdienen Ingenieurinnen und Ingenieure in Betrieben, die nach Tarif bezahlen. In Unternehmen mit Betriebsrat liegt das Einkommen ebenfalls höher. Unsere Flyer geben Auskunft, wer wie viel in der Metall- und Elektroindustrie verdient und worauf es beim Entgelt ankommt.

Warnstreik der MEWA-Beschäftigten in Rodgau am 2.6.2023
Tarifrunde Textile Dienste 2025Erste Verhandlung endet ergebnislos

Arbeitgeberseite bewegt sich keinen Schritt: Die erste Runde der Tarifverhandlungen in den Textilen Diensten geht ohne ein Angebot zu Ende.

1000 Beschäftigte bei der Demo vor der Kfz-Tarifverhandlung in Leinfelden-Echterdingen / Baden-Württemberg
Kfz-Tarifrunde 2025 Immer noch kein Angebot der Kfz-Arbeitgeber

Auch in der zweiten Verhandlungsrunde legen die Kfz-Arbeitgeber kein Angebot vor. Die Beschäftigten machen Druck: Über 22 000 Beschäftigte waren bereits bei Aktionen und Warnstreiks dabei. Die IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Geld, 170 Euro mehr für Auszubildende und eine Entlastungskomponente.

Drei Frauen auf der Demonstration in Kaarst. Eine Frau hält ein Schild „Mehr Geld“ hoch.
Tarifrunde Textile Dienste 2025Textile Dienste: Beschäftigte fordern 6 Prozent

Mehr Geld und die Verbesserung der Altersteilzeit - das sind die Forderungen der Beschäftigten in der Tarifrunde der Textilen Dienste.

Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Krank? Das musst du wissen!

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Folge 38 trägt den Titel „Krank? Das musst du wissen!“

Junge Frau arbeitet mit Laptop auf dem Fußboden
Das gibt es vom Fiskus zurückRatgeber Steuererklärung 2024

Für die Steuererklärung des Jahres 2024 gibt es einige Änderungen. Wer jetzt an der Steuererklärung sitzt, sollte die dafür geltenden Steuervorteile kennen.

Zwei Frauen unterhalten sich im Betrieb
Tarifrunde Textile Dienste 2025Werde Tarifbotschafterin / Tarifbotschafter!

Im Mai 2025 starten die neuen Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Textilen Dienste. Da heißt es auch in deinem Betrieb: Mitmachen ist alles!

Besser mit TarifSo haben wir unseren Tarifvertrag erreicht

Seit Anfang April gibt’s Metall-Tarif beim Autozulieferer Weitkowitz in Peine, bis zu 700 Euro mehr im Monat. Beschäftigte verhandelten selbst mit. Wie das geht, lernten sie auf einem IG Metall-Seminar, gemeinsam mit weiteren Betrieben in der Region, die nun auch ihren Tarif angehen.

Eine Frau beim Warnstreik bei Kenvue in Wuppertal in der Tarifrunde der Textil- und Bekleidungsindustrie West
Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025Tarifergebnis erzielt - Warnstreiks brachten die Wende

Durchbruch bei den Tarifverhandlungen für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie. Beschäftigte erhalten mehr Geld und verbesserte Altersteilzeit. Auf dieses Tarifergebnis haben sich IG Metall und Arbeitgeber verständigt.

IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.

Newsletter bestellen