Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Periodika
Wirtschaftspolitische Informationen

Hier erscheinen aktuelle Beiträge von IG Metall-Experten zu wirtschafts-, technologie- und umweltpolitischen Themen.

Krise der Globalisierung: Ursachen und Folgen für die deutsche Industrie, Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 1 | 2023

Materialengpässe und Preisdynamik. Handlungsmöglichkeiten der Geldpolitik?, Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 2 | Dezember 2021

Nach Corona - Spardiktat oder Investitionsoffensive, Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 1 (Juni 2021)

Die Jahrhundertkrise? Eine Zäsur für Wirtschaft und Politik. Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 2, Juli 2020

Folgen des Protektionismus: Konjunktur auf der Schwelle zur Rezession, Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 2, September 2019

Brexit - eine Illusion von Freiheit. Rückblick und Ausblick, Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 1/2019

Globalisierung und Politikversagen. US-Protektionismus — Ursachen und Folgen. Wirtschaftspolitische Informationen 2/2018

Wirtschaft im Strukturwandel, Wirtschaftspolitische Informationen 1/2018

Konjunktur in Zeiten außergewöhnlicher Geldpolitik. Moderates Wachstum geht in die Verlängerung, Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 01 / Januar 2017

Deutscher Export behauptet sich in schwierigem Umfeld. Globales Wachstum und Handelsdynamik auf niedrigem Niveau, Wirtschaftspolitische Informationen N2. 2/Juni 2016

China im Umbruch - Gesteuerter Strukturwandel oder Weg in die Krise? - Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 01 / Oktober 2015

Europa nach der Wahl - Ökonomie neu denken für ein solidarisches Europa! Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 02 / Juni 2014

Deutschlands Exportstärke am Pranger!? - Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 01 / März 2014

Fracking in Deutschland? Die Risiken und Potenziale unkonventioneller Erdgasgewinnung - Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 04 / 20. November 2013

Mehr Wachstum und Wohlstand durch liberalisierten Außenhandel? Die IG Metall fordert: Transatlantisches Abkommen zwischen der EU und den USA nur mit höchsten Arbeits- und Sozialstandards! Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 03 / August 2013

Energiearmut aus gewerkschaftspolitischer Sicht

Wirtschaftspolitische Informationen 02/2012 - Krisenpolitik spaltet Europa - Kurswechsel jetzt!

Wirtschaftspolitische Informationen 04/2011 - IG Metall fordert nachhaltige Politik für den Euro

Wirtschaftspolitische Informationen 3/2011: Pakt für Wettbewerbsfähigkeit und Europäische Wirtschaftsregierung - IG Metall gegen europäische Lohnkontrolle

Wirtschaftspolitische Informationen 3/2011: Pakt für Wettbewerbsfähigkeit und Europäische Wirtschaftsregierung - IG Metall gegen europäische Lohnkontrolle

Wirtschaftspolitische Informationen 2/2011: Europäische Verkehrspolitik - Ein Fahrplan ohne beschäftigungspolitische Visionen

Wirtschaftspolitische Informationen 01/2011 - Europäische Industriepolitik - ein Neuanfang oder nur alter Wein in neuen Schläuchen?

Wirtschaftspolitische Informationen 07/2010: Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Wirtschaft und Staat vor der Nagelprobe

Wirtschaftspolitische Informationen 07/2010: Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Wirtschaft und Staat vor der Nagelprobe

Wirtschaftspolitische Informationen 06/2010: Die Eurokrise und die deutschen Exportüberschüsse. Was ist dran an den Klagen über Lohndumping aus Deutschland?

Wirtschaftspolitische Informationen 05 / 2010: Konjunkturbelebung mit hohen Risiken

Wirtschaftspolitische Informationen 05 / 2010: Konjunkturbelebung mit hohen Risiken

Wirtschaftspolitische Informationen 04 / 2010: Europa 2020-Strategie. Kein Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik

Wirtschaftspolitische Informationen 03 / 2010: Der Euro hat noch eine Zukunft

Wirtschaftspolitische Informationen 02/2010: Zur Kreditversorgung der Industrieunternehmen im Frühjahr 2010

Wirtschaftspolitische Informationen 01/2010 - Finanztransaktionssteuer: Wann, wenn nicht jetzt?

Wirtschaftspolitische Informationen 05 / 2009 - GreenTech: Arbeitsplätze mit Zukunft

Wirtschaftspolitische Informationen 05 / 2009 - GreenTech: Arbeitsplätze mit Zukunft

Wirtschaftspolitische Informationen 03 / 2009 - Schnelles Ende der Krise nicht zu erwarten: Wirtschaftliches Umfeld im Juni 2009

Wirtschaftspolitische Informationen 01 / 2009 - Finanzmarktstabilisierung: Bad Bank geht gar nicht. Wo der Staat Geld gibt, soll er auch Einfluss nehmen!

Wirtschaftspolitische Informationen 07 / 2008 - Konjunkturprogramm: Nur Trippelschritte in die richtige Richtung

Wirtschaftspolitische Informationen 06 / 2008 Tarifrunde 2008/09 in der Metallindustrie Sozialökonomische Rahmenbedingungen

Wirtschaftspolitische Informationen 05 / 2008 - Wirtschaftsinfo China

Wirtschaftspolitische Informationen 04 / 2008 - Metallkonjunktur im Frühjahr 2008

Wirtschaftspolitische Informationen 03 / 2008 - Überlegungen zur Innovationpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht

Wirtschaftspolitische Informationen 02/2008 - Konjunkturbericht zum Kfz-Handwerk: Konjunkturelle Einflüsse und anhaltender Strukturwandel prägen die Branche

Wirtschaftspolitische Informationen 01 / 2008 - Finanzmarktkrise: Wie erfindungsreiche Banken, ausgeklügelte Finanzprodukte und gierige Investoren die Finanzmärkte ins Trudeln gebracht haben

Wirtschaftspolitische Informationen 08/2007 - Metallkonjunktur Ost 2007: Osten wächst stärker als Westen - Metall boomt

Wirtschaftspolitische Informationen 07/2007 - Metallkonjunktur im Sommer 2007: Aufschwung setzt sich fort

Wirtschaftspolitische Informationen 06/2007 - Erbschaftsteuer reformieren: Sechs Milliarden Euro für unsere Zukunft

Wirtschaftspolitische Informationen 05/2007 - Kraftwerksbau - Herausforderungen für Energietechnik und Klimaschutz

Wirtschaftspolitische Information 03/2007 - Technologische Leistungsfähigkeit

Wirtschaftspolitische Information 02/2007 - Sozialökonomische Rahmenbedingungen in der Holz- und Mobelindustrie

Wirtschaftspolitische Information 01/2007 - Sozialökonomische Rahmenbedingungen in der Metallindustrie

Wirtschaftspolitische Information 24/2006 - Metallkonjunktur Ost

Wirtschaftspolitische Informationen 25/2006 - Das ABC der Betriebswirtschaft, Finanzinstrumente: Möglichkeiten der Außenfinanzierung von Untenehmen

Wirtschaftspolitische Information 15/2006 - Metallkonjunktur im Sommer 2006

Wirtschaftspolitische Information 13/2006 - Öffentliche Finanzen und Steuergerechtigkeit

Wirtschaftspolitische Information 13/2006 - Öffentliche Finanzen und Steuergerechtigkeit

Wirtschaftspolitische Informationen 12/2006 - Mindestlöhne in Europa

Wirtschaftspolitische Informationen 05/2006 - Innovationen und neue Technologien für Energie und Klima

neu auf igmetall.de
Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Wenn aus dem Motor eine Batterie wird – so geht Mobilitätswende

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Unsere 21. Folge trägt den Titel „Wenn aus dem Motor eine Batterie wird – so geht Mobilitätswende“.

Fackellauf zum Ende der Friedenspflicht der Stahlbetriebe in Duisburg
Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Warnstreiks in der Stahlindustrie gestartet

Mit Ende der Friedenspflicht sind in der Nacht von Donnerstag auf Freitag um 0 Uhr die Warnstreiks in der Stahlindustrie gestartet. Los ging es mit einem Fackellauf in Duisburg, Aktionen bei ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt, in Salzgitter, bei der Georgsmarienhütte, bei Thyssenkrupp und bei BES.

Ein Elektroauto steht an einer Ladestation
Autogipfel: günstigere E-Autos und mehr LadesäulenBundeskanzler will mehr E-Autos auf die Straße bringen

Der Hochlauf der E-Mobilität ist ins Stocken geraten und damit auch die Verkehrswende. Um mehr E-Autos schneller auf die Straße zu bringen hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz mit der IG Metall, Betriebsräten und Autobossen besprochen. Die IG Metall schlägt ein kleines aber wirksames Impulspaket vor.

Tausende Beschäftigte demonstrieren in Duisburg für einen Brückenstrompreis.
Aktionstag BrückenstrompreisTausende Metaller demonstrieren für Zukunft der Industrie

Die Lage wird immer dramatischer: Ohne Entlastung beim Strompreis drohen in der energieintensiven Industrie Verlagerungen und der Verlust vieler Arbeitsplätze. Tausende Metallerinnen und Metaller machen deshalb erneut Druck auf der Straße – für einen Brückenstrompreis und Zukunftsinvestitionen.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei Thyssenkrupp Steel Dortmund
Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Warnstreiks in der Stahlindustrie ab 1. Dezember

Enttäuschende zweite Tarifverhandlung Stahl: Die Arbeitgeber beharren auf ihrem ersten Angebot: 3,1 Prozent für 15 Monate. Zudem wollen sie erst am 11. Dezember weiterverhandeln. Die IG Metall erhöht den Druck. Die Tarifkommissionen haben nun beschlossen: Warnstreiks ab dem 1. Dezember.

Ein Techniker überprüft eine Klimaanlage
Tarifrunde Kälteanlagenbauer-Handwerk 2023Mehr Geld für Kälteanlagenbauer in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

In Niedersachsen und Sachsen-Anhalt können sich die Beschäftigten im Kälteanlagenbauer-Handwerk über ein kräftiges Plus freuen: Ihre Entgelte steigen in zwei Stufen um 9,5 Prozent. Auch die Ausbildungsvergütungen werden angehoben.

25.11. Tag gegen Gewalt gegen Frauen / Orange Day
Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen FrauenKeine Gewalt gegen Frauen – am 25. November sammeln wir Verbündete

Der 25. November ist der Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, international als Orange Day bekannt. Bereits seit einigen Jahren unterstützen wir als Gewerkschaft diesen Aktionstag – und wir bauen unsere betrieblichen Aktivitäten aus.

Warnstreik in Herford am 14.10.2021
Tarifrunde Holz und Kunststoff 2023/2024Tarifverhandlungen in der Holz- und Kunststoffindustrie gestartet

Die IG Metall fordert 8,5 Prozent mehr Geld. Die Arbeitgeber bieten nichts. Die erste Runde der Tarifverhandlungen in der Holz- und Kunststoffindustrie am Dienstag in Baden-Württemberg brachte keine Annäherung. Die Verhandlungen gehen am 6. Dezember weiter. Ab Mitte Januar sind Warnstreiks möglich.

Beschäftigte während einem Warnstreik in der Textil-Tarifrunde West 2023
Abnehmende Tarifbindung130 Milliarden Euro geklaut! Die Flucht aus Tarifverträgen

Ohne Tarif ist alles doof. Das gilt nicht nur für die Beschäftigten, die ohne Tarif am Ende des Jahres viel weniger Geld in der Tasche haben. Auch der Staat und die Allgemeinheit leiden. Jährlich gehen Milliarden verloren.

Tarifrunde Eisen und Stahl: Warnstreik Thyssenkrupp Steel Finnentrop
Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Mehr Geld, kürzere Arbeitszeit: Stahl-Tarifforderung erklärt

In der Stahlindustrie fordern wir 8,5 Prozent mehr Geld und eine 32-Stunden-Woche, auch als 4-Tage-Woche bezeichnet. Wir erklären, wie das im Schichtbetrieb aussehen kann, warum es keinen Sinn macht, den Fachkräftemangel dagegen auszuspielen und warum es den Lohnausgleich braucht.

.
Schrott und Recycling„Schrotter“ bei SRW metalfloat seit 10 Tagen im Streik

Streik beim Schrott- und Recyclingunternehmen SRW metalfloat in Espenhain bei Leipzig: Die Beschäftigten fordern endlich einen Tarifvertrag, 8 Prozent mehr Geld und die 38-Stunden-Woche. Ihre Löhne liegen nur knapp über Mindestlohn. Von den Angriffen des Arbeitgebers lassen sie sich nicht abhalten.

.
Tarifrunde Holz und Kunststoff 2023/2024IG Metall in Holz-Betrieben – für mehr und bessere Tarife

Wir brauchen mehr Geld, sagen die Beschäftigten bei den Möbelherstellern in Ostwestfalen-Lippe. Die IG Metall war zwei Wochen in 36 Betrieben unterwegs, um zuzuhören, zu beraten und für die Tarifrunde zu mobilisieren. Viele haben noch gar keinen Tarif. Kein Weihnachtsgeld. Das muss besser werden.

Newsletter bestellen