Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.
Soziales, Menschen, Politik

Periodika
Sopo-Info – Informationen zur Sozialpolitik

Alterssicherung und Rente, Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Arbeitsschutz und Unfallversicherung, Gesundheitspolitik und Pflege, Teilhabe von Menschen mit Behinderung – das sind die Themen der IG Metall-Informationen zur Sozialpo­litik.


Aussichten auf Sicherheit und Perspektiven am Arbeitsmarkt? Wahlaussagen der Parteien zu den arbeitsmarktpolitischen Forderungen der IG Metall, SoPoInfo Bundestagswahl 2021

Gutes Gesundheitssystem - gerecht finanziert? Wahlaussagen der Parteien zu den gesundheitspolitischen Forderungen der IG Metall, SoPoInfo Bundestagswahl 2021

Gute Pflege für alle in Sicht? Wahlaussagen der Parteien zu den pflegepolitischen Forderungen der IG Metall, SoPoInfo Bundestagswahl 2021

Gute Rente für alle in Sicht? Wahlaussagen der Parteien zu den rentenpolitischen Forderungen der IG Metall, SoPoInfo Bundestagswahl 2021

Gute Pflege für alle - gerecht finanziert!, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 55/ Oktober 2020

Hartz IV-Regelsätze: Schon wieder kleingerechnet!, SoPo-Info Nr. 54/September 2020

Abschlussbericht der Rentenkommission: Wenig Licht – viel Schatten, SOPOINFO Nr. 52

So gelingt der Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung SOPOINFO Nr. 50

Zum Entwurf für ein Qualifizierungschancengesetz: Das geht noch besser statt billiger! Informationen zur Sozialpolitik Nr. 46 / September 2018

„Solidarisches Grundeinkommen“, „Teilhabe am Arbeitsmarkt“, Abschaffung Hartz IV…?

Kürzung der Sozialbeiträge – eine Entlastung für alle?, SoPoInfo, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 43/ Dezember 2017

Aufbruch oder Abriss? Wohin geht die Reise in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik?, SoPoInfo, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 42 / September 2017

Die Schatten werden länger. Renten bleiben hinter Lohnentwicklung zurück, SoPoInfo Rente, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 41 / April 2017

Die Gerechtigkeitslücke - Einbildung oder Realität?, SoPoIno Sozialpolitik, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 40/März 2017

Bundesregierung trickst bei Kassenbeiträgen, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 39 / Oktober 2016

Junge Generation für Stärkung der gesetzlichen Rente- SoPoInfo Nr. 35

Zusatzbeiträge abschaffen - Parität herstellen!, SoPoInfo Gesundheit, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 34 / Februar 2016

Sopo Info Nr. 32: Abschlussbericht der Koalitionsarbeitsgruppe "Flexible Übergänge" - Weiterarbeiten in der Rente?

Flüchtlinge und Arbeitsmarkt: Prekarität verhindern – Perspektiven für alle schaffen, SoPoInfo Arbeitsmarkt, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 31 / September 2015

Kritik an "Rente ab 63" haltlos, SoPoInfo Rente, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 29/ Juni 2015

Soziale Selbstverwaltung: Union will Urwahlen erzwingen und Gewerkschaftseinheit schwächen, SoPoInfo Gesundheit, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 27 / November 2014

Gute Rente statt Beitragssenkung! SoPoInfo Rente, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 26 / Oktober 2014

TTIP bedroht Sozialstandards!, SoPoInfo 24, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 24 / Mai 2014

Zuwanderung: Fakten statt Propaganda, SoPoInfo 23, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 23 / Januar 2014

Was plant die Große Koalition in der Arbeits- und Sozialpolitik?, SoPoInfo 22, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 22 / November 2013

Sachverständigenrat und Wirtschaft machen Druck!, SoPoInfo 21, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 21 / November 2013

Plündert "Schwarz-Rot" die Rentenkasse? Informationen zur Sozialpolitik Nr. 20 / November 2013

SOPOINFO Nr. 20: Plündert "Schwarz-Rot" die Rentenkasse?

8,50 Euro bundesweit - jetzt!, SoPoInfo Arbeitsmarkt 19, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 19 / Oktober 2013

SoPoInfo Arbeitsmarkt 14, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 14/ April 2013

Beschäftigung Älterer wird schöngeredet, SoPoInfo arbeitsmarkt 13, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 13 / April 2013

Rentenanpassung in Ost und West: Angleichung nach unten, SopoInfo Rente 12 , Informationen zur Sozialpolitik Nr. 12

Was nimmt Schäuble sich heraus? SoPoInfo Gesundheit, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 10 / März 2013

4. Armuts- und Reichtumsbericht: FDP schafft Armut ab!, SoPoInfo 9/2013, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 9 / März 2013

Wir brauchen kein Beschäftigtenüberwachungsgesetz, sondern mehr Arbeitnehmerdatenschutz!, SoPo-Info datenschutz 08, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 8/2013

10 Jahre Hartz-Gesetze: Kein Grund zum Feiern! SopoInfo Nr. 6

SoPoInfo 4, Rente, Angst vor Altersarmut

Sozialpolitische Informationen Nr. 3 / 2012:Rente

Sopoinfo 3, Rente, Minirente für ein langes Arbeitsleben

...und sie bewegt sich doch! SPD beschließt Positionen zur Rente. Informationen zur Sozialpolitik Nr. 5/2012

Praxisgebühr abschaffen - Versorgung verbessern!, SoPoInfo 02, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 2/ 2012

Leiharbeit besser kontrollieren, SoPoInfo 01, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 1 / 2012

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Alterssicherung

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Gesundheitspolitik

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Pflegeversicherung

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Arbeitsmarktpolitik

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Arbeitsschutz und Unfallverhütung

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Familienpolitik

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Daten und Fakten

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Anhang

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Allgemeine Sozialpolitik

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Teilhabepolitik und Schwerbehindertenvertretungen

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Soziale Selbstverwaltung

Sozialpolitische Informationen Nr. 12 / 2. Halbjahr 2007

Sozialpolitische Informationen Nr. 11 / 1. Halbjahr 2007

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Vorwort und Inhalt

neu auf igmetall.de
So wenden wir den Stahlschock abDarum braucht Deutschland seine Stahlindustrie

Der Industriestandort Deutschland wäre massiv gefährdet, sollte Stahl künftig nur noch importiert werden. An der Stahlindustrie hängen viele Milliarden Euro Wertschöpfung, rund vier Millionen Arbeitsplätze und die politische Stabilität des Landes. Deshalb kämpft die IG Metall für die Stahlindustrie.

Deutscher Betriebsrätepreis 2025: Der Betriebsrat der SMS Group GmbH Mönchengladbach gewinnt Silber
Betriebsrätepreis 2025Drei IG Metall-Betriebsratsprojekte gewinnen Preise

Drei Betriebsräte aus dem Bereich der IG Metall wurden beim Deutschen Betriebsrätepreis ausgezeichnet: Die SMS Group GmbH aus Mönchengladbach gewinnt Silber. Der Freizeitfahrzeughersteller Erwin Hymer in Bad Waldsee und der Landmaschinenbauer AGCO Fendt erhalten Sonderpreise.

Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Azubis in Wohnungsnot – eine Lösung heißt AzubiWerk

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Die neue Folge trägt den Titel „Azubis in Wohnungsnot – eine Lösung heißt AzubiWerk.“

Tarifrunde Eisen und Stahl 2025/26 | SaarlandStahl Saar: Tarifkommission fordert Sicherheit und stabile Entgeltentwicklung

Es geht um Sicherheit für Standorte und Beschäftigung: Die Tarifkommission der IG Metall für die saarländische Stahlindustrie hat daher beschlossen, ohne prozentuale Forderung in die Tarifverhandlungen zu gehen und für ein Paket von sicherer Beschäftigung und stabiler Entgeltentwicklung einzutreten.

Mindestlohn 2026 und 2027Mindestlohn-Erhöhung: in zwei Schritten auf 14,60 Euro

Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro und ab 2027 auf 14,60 Euro. Das hat die Bundesregierung per Verordnung beschlossen.

Ein Bodenleger verlegt Laminat
Tarifrunde Parkett- und Fußbodentechnik 2025Entgeltplus für Parkett- und Fußbodenleger

Tarifabschluss in der Parkett- und Fußbodentechnik: Ab 1. Januar 2026 steigen die Entgelte der Beschäftigten um 2,9 Prozent und ein Jahr später um weitere 3,1 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden zeitgleich um feste Beträge angehoben.

Glaser arbeitet an Maschine
Tarifrunde Glaserhandwerk 2025 Höhere Entgelte und Ausbildungsvergütungen für Glaser in Baden-Württemberg

Die Beschäftigten im südwestlichen Glaserhandwerk können sich auf mehr Geld freuen: Löhne und Gehälter steigen ab Dezember 2025 um 2,2 Prozent und ab September 2026 um weitere 2,4 Prozent. Auch die Auszubildenden profitieren vom Tarifabschluss.

Warnstreik bei Heyco in Tittling am 20.10.21 anlässlich der Tarifrunde Holz- und Kunststoff 2021
Tarifbewegung Holz und Kunststoff 2025Beschäftigte fordern fünf Prozent mehr

Der Vorstand der IG Metall hat die Forderungen für die über 166.000 Beschäftigten der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie beschlossen. Die Entgelte sollen um 5 Prozent steigen und Auszubildende sollen eine überproportionale Erhöhung bekommen.

Beschäftigte von Jungheinrich in Lüneburg bei einem Warnstreik
Industriestandort DeutschlandWir kämpfen um unsere Industrie

VW, Ford, ThyssenKrupp, ZF, Bosch: Unsere Industrie baut ab, verlagert, schließt – oft nur für ein, zwei Prozent mehr Gewinn, ohne Plan für die Zukunft. Beschäftigte kämpfen gemeinsam mit der IG Metall um ihre Zukunft. Immerhin: Bei ZF haben wir jetzt die Ausgliederung der Antriebssparte verhindert.

Tarifrunde Schlosserhandwerk NRW 2025Mehr Geld für Schlosser in NRW: 4,1 Prozent in zwei Schritten

2,85 Prozent mehr Geld ab Januar 2026 - weitere 1,25 Prozent ab Dezember 2026 - und ein Extra-Plus für Auszubildende. Dieses Verhandlungsergebnis hat die IG Metall im Schlosserhandwerk Nordrhein-Westfalen erzielt. Mehr als 2000 Beschäftigte aus 30 Betrieben haben dafür mit Warnstreiks Druck gemacht.

Peter Valev arbeitet bei Stadler Rail in Berlin
Wertschöpfung erhaltenDarum brauchen wir Local-Content-Regeln

Local-Content-Regelungen schützen gegen unfairen Wettbewerb, sichern Lieferketten und kritische Technologien und sind bei öffentlichen Aufträgen meist wirtschaftlicher, als wenn nur auf den Preis geschaut wird.

Eine Seniorin im Rollstuhl und ihre Tochter schauen in einem Park gemeinsam in ein Buch.
SozialstaatPflege-Reform: Was auf Beschäftigte zukommt – und wie es besser geht

Die Bundesregierung arbeitet an einem Neustart für die Pflegeversicherung. Aber wie genau soll die Reform aussehen? Die Arbeitgeberlobby will Leistungen kürzen und Beschäftigte zur Privatvorsorge zwingen. Die IG Metall hat eine andere Lösung – solidarisch und bezahlbar für alle.

Newsletter bestellen