Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.
Soziales, Menschen, Politik

Periodika
Sopo-Info – Informationen zur Sozialpolitik

Alterssicherung und Rente, Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Arbeitsschutz und Unfallversicherung, Gesundheitspolitik und Pflege, Teilhabe von Menschen mit Behinderung – das sind die Themen der IG Metall-Informationen zur Sozialpo­litik.


Aussichten auf Sicherheit und Perspektiven am Arbeitsmarkt? Wahlaussagen der Parteien zu den arbeitsmarktpolitischen Forderungen der IG Metall, SoPoInfo Bundestagswahl 2021

Gutes Gesundheitssystem - gerecht finanziert? Wahlaussagen der Parteien zu den gesundheitspolitischen Forderungen der IG Metall, SoPoInfo Bundestagswahl 2021

Gute Pflege für alle in Sicht? Wahlaussagen der Parteien zu den pflegepolitischen Forderungen der IG Metall, SoPoInfo Bundestagswahl 2021

Gute Rente für alle in Sicht? Wahlaussagen der Parteien zu den rentenpolitischen Forderungen der IG Metall, SoPoInfo Bundestagswahl 2021

Gute Pflege für alle - gerecht finanziert!, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 55/ Oktober 2020

Hartz IV-Regelsätze: Schon wieder kleingerechnet!, SoPo-Info Nr. 54/September 2020

Abschlussbericht der Rentenkommission: Wenig Licht – viel Schatten, SOPOINFO Nr. 52

So gelingt der Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung SOPOINFO Nr. 50

Zum Entwurf für ein Qualifizierungschancengesetz: Das geht noch besser statt billiger! Informationen zur Sozialpolitik Nr. 46 / September 2018

„Solidarisches Grundeinkommen“, „Teilhabe am Arbeitsmarkt“, Abschaffung Hartz IV…?

Kürzung der Sozialbeiträge – eine Entlastung für alle?, SoPoInfo, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 43/ Dezember 2017

Aufbruch oder Abriss? Wohin geht die Reise in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik?, SoPoInfo, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 42 / September 2017

Die Schatten werden länger. Renten bleiben hinter Lohnentwicklung zurück, SoPoInfo Rente, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 41 / April 2017

Die Gerechtigkeitslücke - Einbildung oder Realität?, SoPoIno Sozialpolitik, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 40/März 2017

Bundesregierung trickst bei Kassenbeiträgen, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 39 / Oktober 2016

Junge Generation für Stärkung der gesetzlichen Rente- SoPoInfo Nr. 35

Zusatzbeiträge abschaffen - Parität herstellen!, SoPoInfo Gesundheit, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 34 / Februar 2016

Sopo Info Nr. 32: Abschlussbericht der Koalitionsarbeitsgruppe "Flexible Übergänge" - Weiterarbeiten in der Rente?

Flüchtlinge und Arbeitsmarkt: Prekarität verhindern – Perspektiven für alle schaffen, SoPoInfo Arbeitsmarkt, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 31 / September 2015

Kritik an "Rente ab 63" haltlos, SoPoInfo Rente, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 29/ Juni 2015

Soziale Selbstverwaltung: Union will Urwahlen erzwingen und Gewerkschaftseinheit schwächen, SoPoInfo Gesundheit, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 27 / November 2014

Gute Rente statt Beitragssenkung! SoPoInfo Rente, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 26 / Oktober 2014

TTIP bedroht Sozialstandards!, SoPoInfo 24, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 24 / Mai 2014

Zuwanderung: Fakten statt Propaganda, SoPoInfo 23, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 23 / Januar 2014

Was plant die Große Koalition in der Arbeits- und Sozialpolitik?, SoPoInfo 22, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 22 / November 2013

Sachverständigenrat und Wirtschaft machen Druck!, SoPoInfo 21, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 21 / November 2013

Plündert "Schwarz-Rot" die Rentenkasse? Informationen zur Sozialpolitik Nr. 20 / November 2013

SOPOINFO Nr. 20: Plündert "Schwarz-Rot" die Rentenkasse?

8,50 Euro bundesweit - jetzt!, SoPoInfo Arbeitsmarkt 19, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 19 / Oktober 2013

SoPoInfo Arbeitsmarkt 14, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 14/ April 2013

Beschäftigung Älterer wird schöngeredet, SoPoInfo arbeitsmarkt 13, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 13 / April 2013

Rentenanpassung in Ost und West: Angleichung nach unten, SopoInfo Rente 12 , Informationen zur Sozialpolitik Nr. 12

Was nimmt Schäuble sich heraus? SoPoInfo Gesundheit, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 10 / März 2013

4. Armuts- und Reichtumsbericht: FDP schafft Armut ab!, SoPoInfo 9/2013, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 9 / März 2013

Wir brauchen kein Beschäftigtenüberwachungsgesetz, sondern mehr Arbeitnehmerdatenschutz!, SoPo-Info datenschutz 08, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 8/2013

10 Jahre Hartz-Gesetze: Kein Grund zum Feiern! SopoInfo Nr. 6

SoPoInfo 4, Rente, Angst vor Altersarmut

Sozialpolitische Informationen Nr. 3 / 2012:Rente

Sopoinfo 3, Rente, Minirente für ein langes Arbeitsleben

...und sie bewegt sich doch! SPD beschließt Positionen zur Rente. Informationen zur Sozialpolitik Nr. 5/2012

Praxisgebühr abschaffen - Versorgung verbessern!, SoPoInfo 02, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 2/ 2012

Leiharbeit besser kontrollieren, SoPoInfo 01, Informationen zur Sozialpolitik Nr. 1 / 2012

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Alterssicherung

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Gesundheitspolitik

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Pflegeversicherung

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Arbeitsmarktpolitik

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Arbeitsschutz und Unfallverhütung

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Familienpolitik

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Daten und Fakten

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Anhang

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Allgemeine Sozialpolitik

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Teilhabepolitik und Schwerbehindertenvertretungen

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Soziale Selbstverwaltung

Sozialpolitische Informationen Nr. 12 / 2. Halbjahr 2007

Sozialpolitische Informationen Nr. 11 / 1. Halbjahr 2007

Sozialpolitische Informationen Nr. 2 / 2007: Vorwort und Inhalt

neu auf igmetall.de
Tarifrunde Eisen und Stahl 2025Stahl: Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern

Die IG Metall hat ihre Forderungen für die Stahl-Tarifrunde beschlossen: Sie fordert eine Garantie für Arbeitsplätze und volle Kaufkraft. Die wirtschaftliche Lage ist äußerst schwierig. Die Tarifverhandlungen in der nordwestdeutschen und ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie starten am Dienstag.

Kampf um unsere Industrie: Musashi„Ob Streik oder Mitgliederversammlung ist doch wumpe“

Zwei Standorte sollen plattgemacht und einer zur Hälfte rasiert werden. So nicht! Aus allen Standorten kamen die Beschäftigten des Autozulieferers Musashi zur Deutschlandzentrale. Der Arbeitgeberanwalt wollte den Warnstreik verbieten lassen, doch Polizei und Gericht spielten nicht mit.

Union Busting | BR-MobbingBetriebsrat eröffnet Büro im Wohnwagen

Vier Wochen lang arbeitete der Betriebsratsvorsitzende bei Stöger Automation in einem Wohnwagen außerhalb des Werks. Die Geschäftsleitung hatte ihm Hausverbot erteilt. Nach einem Vergleich vor Gericht darf er wieder rein. Aber: Der Ingenieur darf nicht arbeiten - und erhält somit auch kein Gehalt.

Ein Mitarbeiter in der Produktion bei Hiro Lift in Bielefeld
DGB-Index Gute Arbeit 2025Arbeitszeitwünsche in Deutschland: Was wollen die Beschäftigten?

Eine aktuelle Umfrage des DGB zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten würde die eigene Arbeitszeit gerne verkürzen. Gleichzeitig scheitern Wünsche nach längeren Arbeitszeiten häufig an betrieblichen Strukturen und der Ablehnung durch Arbeitgeber.

Junge Menschen mit Rucksack
Fünf Tage bezahlte Lernzeit im JahrNimm dir deinen Bildungsurlaub

Ob Workshop oder Sprachkurs: Wenn du dich weiterbilden und etwas für dich oder deine Karriere tun möchtest, kannst du dafür Sonderurlaub beantragen. Wir geben Tipps für einen reibungslosen Ablauf der bezahlten Bildungszeit.

Ein Mann am Schreibtisch hinter einem Laptop im Gespräch mit einer gegenübersitzenden Frau.
Informationen und Tipps für AngestellteRatgeber für außertariflich Beschäftigte

Außertarifliche Angestellte (AT-Angestellte) sind eine wachsende Gruppe. Immer mehr Beschäftigte bekommen die speziellen AT-Arbeitsverträge angeboten. Auf den ersten Blick erscheint das positiv, denn für viele ist dies ein Schritt nach oben auf der Karriereleiter. Doch genaues Hinsehen lohnt sich.

Daniela Mangold und Birgit Bosch bei Gardena in Gerstetten-Heuchlingen
Tarifbewegung Holz und Kunststoff 2025Beschäftigte diskutieren über ihre Forderungen

Im Oktober beschließt der Vorstand der IG Metall die Forderung für die 220.000 Beschäftigten der Holz- und Kunststoff verarbeitenden Industrie. In den Betrieben und Tarifkommissionen laufen die Debatten auf Hochtouren. Ein Anliegen sticht bereits heraus.

Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Aufgebläht und zu teuer? Die Wahrheit über den Sozialstaat

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Folge 42 trägt den Titel „Aufgebläht und zu teuer? Die Wahrheit über den Sozialstaat.“

Zukunft unserer IndustriePorsche will neue Batteriezellfabrik schließen

Nach nicht einmal drei Jahren will Porsche seine Cellforce-Batteriezellfabrik in Kirchentellinsfurt wieder schließen. 200 von 286 Beschäftigten sollen gekündigt werden. Gemeinsam mit der IG Metall wollen sie für ihre Zukunft kämpfen und gründen jetzt einen Betriebsrat.

1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München
Tarifrunde Leiharbeit 2025Tarifverhandlungen in der Leiharbeit gestartet

Die erste Verhandlung in der Tarifrunde Leiharbeit 2025 am Freitag brachte kein Ergebnis. Die DGB-Gewerkschaften fordern 7,5 Prozent mehr Geld. Der Abstand zum allgemeinen Mindestlohn soll erhalten bleiben. Die Arbeitgeber boten lediglich 1,5 Prozent mehr, und das erst ab April 2026.

Geschäftsfrau vor Computer-Bildschirm im Büro in der Nacht
FAQ ÜberstundenÜberstunden – wissen, was Recht ist

Muss ich Überstunden machen? Gibt es einen Anspruch auf Überstundenzuschläge? Was, wenn der Arbeitgeber die Mehrarbeit nicht ausbezahlt? Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Überstunden – und erklärt, was Beschäftigte beachten müssen.

Ein Elektroniker mit Schutzbrille und Handschuhen arbeitet an einem Schaltschrank
Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025Entgeltplus in der Technischen Gebäudeausrüstung Baden-Württemberg

Die Entgelte in der Technischen Gebäudeausrüstung in Baden-Württemberg steigen ab September 2025 um 2,9 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,7 Prozent. Besonders stark profitieren die Auszubildenden, deren Vergütungen überproportional angehoben werden.

Newsletter bestellen