Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.
Eine junge lachende Frau und zwei Männer bei einer Aktion.

Mitglied werden
Zusammen stark

Für sichere, gute und fair bezahlte Arbeit – warum Du Mitglied werden solltest.


Gemeinsam für ein gutes Leben

Du willst Dich für sichere, gute und fair bezahlte Arbeit engagieren? Wir auch. Wir sind über 2,2 Millionen Mitglieder und setzen uns konsequent für faire Einkommen, gute Arbeitsbedingungen und mehr Gerechtigkeit ein. Das tun wir, weil Arbeit ein bestimmendes Element unseres Lebens ist. Mit unserer starken Gemeinschaft wollen wir ein gutes Leben mit guter Arbeit ermöglichen. Gründe, um Teil dieser Gemeinschaft zu werden, gibt es viele.

Beschäftigte stehen zu einem großen Herz zusammen
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten

Beitritts- und Änderungsformulare als PDF und in anderen Sprachen

Unsere Satzung sieht folgende Beitragshöhen vor

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten der Mitglieder (PDF)


Erfolgreiche Tarifpolitik

Unsere stärkste Leistung sind unsere Tarifverträge. Wir setzen uns dafür ein, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Erfolg ihrer Unternehmen beteiligt werden. Die Entgelte in der Metall- und Elektroindustrie haben sich überdurchschnittlich gut im Vergleich zu anderen Branchen entwickelt.

 

Mitbestimmung im Betrieb

Wir stehen für Mitbestimmung und Demokratie im Betrieb und unterstützen unsere Mitglieder Regelungen und Rahmenbedingungen mitzugestalten.


Erfolgreiche Zukunftskonzepte

Besser statt billiger, innovative Ideen statt einfallsloser Standardrezepte – wie das geht, wissen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oftmals besser als Manager, die nur den Eigentümern und Aktionären verpflichtet sind. Wir setzen nachhaltige Geschäftsstrategien statt kurzfristiger Profite.


Sichere und faire Arbeit

Billiglöhne, befristete Beschäftigung, unsichere Arbeitsverhältnisse – diesem Trend schieben wir einen Riegel vor: mit betrieblichen Regelungen, Tarifverträgen und konzentrierten öffentlichen und politischen Kampagnen. Wer sich der IG Metall anschließt, setzt auf sichere und faire Arbeit.


Kompetenz vor Ort

Engagierte Betriebsräte und Vertrauensleute in den Betrieben, über 150 Geschäftsstellen in ganz Deutschland und kostenlose Rechtsberatung sowie Rechtsschutz – wir bieten unseren Mitgliedern überall kompetente Ansprechpartner.

 

Die IG Metall - Eine Gewerkschaft stellt sich vor
Erstinformationen für Nichtmitglieder

Sie sind an einer Mitgliedschaft interessiert, möchten aber vorher gerne mehr wissen? Kein Problem. Hier können Sie kostenlos unser Infopaket "Wir. Die IG Metall" bestellen.

Infopaket bestellen
Kontakt zu IG Metall
Fragen zu Mitgliedschaft und Leistungen

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft und den Leistungen der IG Metall oder interessierst Dich für bestimmte Themen?

Kontakt aufnehmen

Leistungen der IG Metall

Eine Frau und ein Mann in einer Gesprächssituation im IG Metall Gebäude

Ratgeber RechtsschutzRechtsschutz für Gewerkschaftsmitglieder: So funktioniert’s

Ob im Betrieb, während der Ausbildung oder des Studiums, bei Erwerbslosigkeit oder in der Rente – als Teil einer großen Gemeinschaft haben Metallerinnen und Metaller viele Vorteile. Speziell den gewerkschaftlichen Rechtsschutz.

Eine Gruppe junge Männer mit roten Streikwesten.

Streik und MaßregelungStreikgeld: Was Mitgliedern im Arbeitskampf zusteht

Streiks sind das letzte Mittel, um Arbeitgeber zum Einlenken zu bringen. Gewerkschaftsmitglieder haben in solchen Fällen Anspruch auf Streikgeld.

Mitarbeiter von EAB bei der Arbeit am Computer

Bildung & SeminareJetzt erst recht – Bildung in der Krise

Unsere Seminare vermitteln Know-how aus der betrieblichen Praxis sowie Rechts- und Tarif-Wissen. Aktuell bieten unsere Bildungszentren zudem verschiedene Onlineseminare zu diversen Themen an – wie etwa „BR Handeln in Zeiten von Corona“ oder zur Kurzarbeit.

Entgelt, Urlaub, ArbeitszeitTarifbindung: Was sie bringt, wem sie nutzt

Nirgends zeigt sich der Nutzen von Gewerkschaften so stark wie beim Thema Tarif. Wer in einem Betrieb mit Tarifvertrag arbeitet, verdient meist deutlich mehr als tariflose Beschäftigte. Und das ist längst nicht der einzige Pluspunkt.

IG Metall-App auf dem Handy

Immer gut informiertDie IG Metall-App

Alle Ratgeber, News und Infos zu Tarifverhandlungen und zur Arbeitswelt sowie die aktuellen Entgelt-Tabellen, Services wie den Schichtkalender oder den Überstundenrechner, die Geschäftsstellensuche, die Streikgeld-Beantragung – das und mehr bietet Dir unsere IG Metall-App.

Eine Frau an einer Kletterwand.

FreizeitunfallversicherungUnfall in der Freizeit: IG Metall-Mitglieder sind versichert

Beim Klettern, beim Skifahren, bei der Hausarbeit: In der Freizeit passieren viele Unfälle. IG Metall-Mitglieder können sich dann auf ihre Freizeitunfallversicherung verlassen. Wie der Schutz funktioniert.

Eine Frau spricht mit einem Mann und legt ihm dabei die Hand auf die Schulter.

Hilfe für AngehörigeSterbegeld: Unterstützung im Todesfall

Auch wenn es zum Schlimmsten kommt, hilft die IG Metall: Bei Todesfällen unterstützen wir die Hinterbliebenen unserer Mitglieder. Wie diese Leistung funktioniert.

Junge Menschen mit Rucksack

IG Metall ServicegesellschaftVorteilhafte Angebote für Mitglieder

Ob Lohnsteuerhilfe, Urlaubsreisen oder günstige Ausflüge in Freizeitparks: Die IG Metall-Servicegesellschaft bietet unseren Mitgliedern zahlreiche Vergünstigungen.

IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.

neu auf igmetall.de
Tarifrunde Eisen und Stahl 2025Stahl: Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern

Die IG Metall hat ihre Forderungen für die Stahl-Tarifrunde beschlossen: Sie fordert eine Garantie für Arbeitsplätze und volle Kaufkraft. Die wirtschaftliche Lage ist äußerst schwierig. Die Tarifverhandlungen in der nordwestdeutschen und ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie starten am Dienstag.

Kampf um unsere Industrie: Musashi„Ob Streik oder Mitgliederversammlung ist doch wumpe“

Zwei Standorte sollen plattgemacht und einer zur Hälfte rasiert werden. So nicht! Aus allen Standorten kamen die Beschäftigten des Autozulieferers Musashi zur Deutschlandzentrale. Der Arbeitgeberanwalt wollte den Warnstreik verbieten lassen, doch Polizei und Gericht spielten nicht mit.

Union Busting | BR-MobbingBetriebsrat eröffnet Büro im Wohnwagen

Vier Wochen lang arbeitete der Betriebsratsvorsitzende bei Stöger Automation in einem Wohnwagen außerhalb des Werks. Die Geschäftsleitung hatte ihm Hausverbot erteilt. Nach einem Vergleich vor Gericht darf er wieder rein. Aber: Der Ingenieur darf nicht arbeiten - und erhält somit auch kein Gehalt.

Ein Mitarbeiter in der Produktion bei Hiro Lift in Bielefeld
DGB-Index Gute Arbeit 2025Arbeitszeitwünsche in Deutschland: Was wollen die Beschäftigten?

Eine aktuelle Umfrage des DGB zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten würde die eigene Arbeitszeit gerne verkürzen. Gleichzeitig scheitern Wünsche nach längeren Arbeitszeiten häufig an betrieblichen Strukturen und der Ablehnung durch Arbeitgeber.

Junge Menschen mit Rucksack
Fünf Tage bezahlte Lernzeit im JahrNimm dir deinen Bildungsurlaub

Ob Workshop oder Sprachkurs: Wenn du dich weiterbilden und etwas für dich oder deine Karriere tun möchtest, kannst du dafür Sonderurlaub beantragen. Wir geben Tipps für einen reibungslosen Ablauf der bezahlten Bildungszeit.

Ein Mann am Schreibtisch hinter einem Laptop im Gespräch mit einer gegenübersitzenden Frau.
Informationen und Tipps für AngestellteRatgeber für außertariflich Beschäftigte

Außertarifliche Angestellte (AT-Angestellte) sind eine wachsende Gruppe. Immer mehr Beschäftigte bekommen die speziellen AT-Arbeitsverträge angeboten. Auf den ersten Blick erscheint das positiv, denn für viele ist dies ein Schritt nach oben auf der Karriereleiter. Doch genaues Hinsehen lohnt sich.

Daniela Mangold und Birgit Bosch bei Gardena in Gerstetten-Heuchlingen
Tarifbewegung Holz und Kunststoff 2025Beschäftigte diskutieren über ihre Forderungen

Im Oktober beschließt der Vorstand der IG Metall die Forderung für die 220.000 Beschäftigten der Holz- und Kunststoff verarbeitenden Industrie. In den Betrieben und Tarifkommissionen laufen die Debatten auf Hochtouren. Ein Anliegen sticht bereits heraus.

Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Aufgebläht und zu teuer? Die Wahrheit über den Sozialstaat

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Folge 42 trägt den Titel „Aufgebläht und zu teuer? Die Wahrheit über den Sozialstaat.“

Zukunft unserer IndustriePorsche will neue Batteriezellfabrik schließen

Nach nicht einmal drei Jahren will Porsche seine Cellforce-Batteriezellfabrik in Kirchentellinsfurt wieder schließen. 200 von 286 Beschäftigten sollen gekündigt werden. Gemeinsam mit der IG Metall wollen sie für ihre Zukunft kämpfen und gründen jetzt einen Betriebsrat.

1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München
Tarifrunde Leiharbeit 2025Tarifverhandlungen in der Leiharbeit gestartet

Die erste Verhandlung in der Tarifrunde Leiharbeit 2025 am Freitag brachte kein Ergebnis. Die DGB-Gewerkschaften fordern 7,5 Prozent mehr Geld. Der Abstand zum allgemeinen Mindestlohn soll erhalten bleiben. Die Arbeitgeber boten lediglich 1,5 Prozent mehr, und das erst ab April 2026.

Geschäftsfrau vor Computer-Bildschirm im Büro in der Nacht
FAQ ÜberstundenÜberstunden – wissen, was Recht ist

Muss ich Überstunden machen? Gibt es einen Anspruch auf Überstundenzuschläge? Was, wenn der Arbeitgeber die Mehrarbeit nicht ausbezahlt? Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Überstunden – und erklärt, was Beschäftigte beachten müssen.

Ein Elektroniker mit Schutzbrille und Handschuhen arbeitet an einem Schaltschrank
Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025Entgeltplus in der Technischen Gebäudeausrüstung Baden-Württemberg

Die Entgelte in der Technischen Gebäudeausrüstung in Baden-Württemberg steigen ab September 2025 um 2,9 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,7 Prozent. Besonders stark profitieren die Auszubildenden, deren Vergütungen überproportional angehoben werden.

Newsletter bestellen