Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Tarifrunde Holz- und Kunststoffindustrie 2019Wir erwarten ein ordentliches Angebot

Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Holz- und Kunststoffindustrie gehen in die entscheidende Phase. Wir fordern 5,5 Prozent mehr Geld – die Arbeitgeber haben minimal nachgebessert: 1,7 und 1,5 Prozent. Das ist immer noch zu wenig.

Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Holz- und Kunststoffindustrie gehen in die entscheidende Phase. Wir fordern 5,5 Prozent mehr Geld – die Arbeitgeber haben minimal nachgebessert: 1,7 und 1,5 Prozent. Das ist immer noch zu wenig.


In der Tarifrunde für die Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie fordern wir 5,5 Prozent mehr und ein Extraplus für Auszubildende. Das Ganze für 12 Monate. Das neuste Angebot der Arbeitgeber: 1,7 Prozent mehr ab 2020 – und weitere 1,5 Prozent ab 2021. Mit einer Laufzeit bis zum 31. Dezember 2021. Zuvor hatten die Arbeitgeber 1,5 und 1,3 Prozent bei einer Laufzeit von 30 Monaten angeboten.

Wir finden: Das ist immer noch zu wenig! 11 000 Beschäftigte haben mit Warnstreiks Druck gemacht. Am 25. November erwarten wir von den Arbeitgebern in Hannover deutlich mehr, um endlich zu einem vernünftigen Abschluss zu kommen.

Tarifrunden - Holz und Kunststoff

neu auf igmetall.de
Eine Stahlfackel mit Flamme. Daneben ein Ausrufezeichen und die Worte „Weil das jetzt zählt“
Weil das jetzt zähltEine starke Reise: Die Flamme der Solidarität kommt an in Berlin

192 Tage unterwegs. 206 Aktionen. Bundesweit und branchenübergreifend.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei DEW in Siegen Geisweid
Tarifrunde Eisen und Stahl 2025IG Metall weist Arbeitgeber-Angebot zurück

Zwei mal 250 Euro Einmalzahlung für 12 Monate - aber keine dauerhafte Lohnerhöhung. Null Prozent. Das erste Angebot der Arbeitgeber in der Stahl-Tarifrunde ist enttäuschend. Die IG Metall erwartet ein deutlich verbessertes Angebot - sonst gibt es ab 1. Oktober Warnstreiks.

Metallarbeiter an einer Fräse
FAQ tarifliches Zusatzgeld (T-ZUG)FAQ tarifliches Zusatzgeld (T-ZUG): Jetzt freie Tage für 2026 beantragen

Hast Du Kinder, zu pflegende Angehörige oder arbeitest Du Schicht? Dann kannst Du in der Metall- und Elektroindustrie statt Geld (T-ZUG) bis zu 8 freie Tage im Jahr wählen. Der Antrag für das Jahr 2026 muss bis zum 31. Oktober beim Arbeitgeber eingereicht werden. Unsere FAQ zum T-ZUG

Beschäftigte mit IG Metall-Fahnen und Trillerpfeifen bei der Aktion zur vierten Tarifverhandlung der Textilen Dienste in Göttingen
Tarifrunde Textile Dienste 2025Jetzt: Prozente und verbesserte Altersteilzeit in den Textilen Diensten

Mit der September-Abrechnung steigen die tariflichen Monatsentgelte in den Textilen Diensten um 2,1 Prozent. Auch die Zuzahlung zur Altersteilzeit steigt. Nächstes Jahr folgt die zweite Stufe der Erhöhung.

Deutsche Rentenversicherung
RenteFehler im System: Warum die Rentenkasse eigentlich viel voller ist

Der Staat zahlt der Rentenversicherung immer höhere Zuschüsse. Aber ist die Rente deshalb marode? Eben nicht! Denn die Rentenkasse zahlt auch Dinge, die eigentlich alle Steuerzahler finanzieren sollten, nicht nur Beitragszahler. Ein Finanzcheck.

1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München
Tarifrunde Leiharbeit 2025Tarifabschluss: Ordentliches Plus in der Leiharbeit

Die Entgelte in der Leiharbeit steigen bis April 2027 in drei Schritten. Das ist das Ergebnis der Tarifrunde Leiharbeit 2025. Die DGB-Gewerkschaften konnten damit neben einer Reallohnsicherung auch die Forderung nach einem Abstand zum allgemeinen Mindestlohn durchsetzen.

Ein Beschäftigter wartet eine Lüftungsanlage
Tarifrunde Kälteanlagenbauer-Handwerk 2025Entgeltplus für Kälteanlagenbauer in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Die Entgelte im Kälteanlagenbau in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt steigen ab Januar 2026 um 2,6 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,8 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenen werden zu den gleichen Zeitpunkten erhöht um 30 bzw. 40 Euro.

Kampf um unsere Industrie: Musashi„Ob Streik oder Mitgliederversammlung ist doch wumpe“

Zwei Standorte sollen plattgemacht und einer zur Hälfte rasiert werden. So nicht! Aus allen Standorten kamen die Beschäftigten des Autozulieferers Musashi zur Deutschlandzentrale. Der Arbeitgeberanwalt wollte den Warnstreik verbieten lassen, doch Polizei und Gericht spielten nicht mit.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2025Stahl: Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern

Die IG Metall hat ihre Forderungen für die Stahl-Tarifrunde beschlossen: Sie fordert eine Garantie für Arbeitsplätze und volle Kaufkraft. Die wirtschaftliche Lage ist äußerst schwierig. Die Tarifverhandlungen in der nordwestdeutschen und ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie starten am Dienstag.

Union Busting | BR-MobbingBetriebsrat eröffnet Büro im Wohnwagen

Vier Wochen lang arbeitete der Betriebsratsvorsitzende bei Stöger Automation in einem Wohnwagen außerhalb des Werks. Die Geschäftsleitung hatte ihm Hausverbot erteilt. Nach einem Vergleich vor Gericht darf er wieder rein. Aber: Der Ingenieur darf nicht arbeiten - und erhält somit auch kein Gehalt.

Ein Mitarbeiter in der Produktion bei Hiro Lift in Bielefeld
DGB-Index Gute Arbeit 2025Arbeitszeitwünsche in Deutschland: Was wollen die Beschäftigten?

Eine aktuelle Umfrage des DGB zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten würde die eigene Arbeitszeit gerne verkürzen. Gleichzeitig scheitern Wünsche nach längeren Arbeitszeiten häufig an betrieblichen Strukturen und der Ablehnung durch Arbeitgeber.

Junge Menschen mit Rucksack
Fünf Tage bezahlte Lernzeit im JahrNimm dir deinen Bildungsurlaub

Ob Workshop oder Sprachkurs: Wenn du dich weiterbilden und etwas für dich oder deine Karriere tun möchtest, kannst du dafür Sonderurlaub beantragen. Wir geben Tipps für einen reibungslosen Ablauf der bezahlten Bildungszeit.

Newsletter bestellen