Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.
Junge Frau arbeitet in ihrer Küche mit einem Laptop

#homeofficemussfair
Die Arbeit im Homeoffice gemeinsam gut gestalten

Die Coronakrise hat zu einem Digitalisierungsschub geführt. Viele Beschäftigte arbeiten im Homeoffice. Jetzt geht es darum, die Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen zu nutzen. Für bessere Regelungen und um Mitglieder zu gewinnen.

Die Coronapandemie hat zu einem Digitalisierungsschub geführt, viele Beschäftigte wurden pandemiebedingt ins Homeoffice geschickt. Die Beschäftigtenbefragung der IG Metall zeigt: Die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten schätzt das Arbeiten im Homeoffice. Die Rahmenbedingungen müssen aber stimmen. Das tun sie nicht immer und überall. Nach einer von der IG Metall in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage arbeiten 48 Prozent ­aller Beschäftigten im Home­­office nicht in einem Arbeitszimmer. 50 Prozent der Befragten arbeiten – zumindest teilweise – mit eigenen Geräten. Bei nur 12 Prozent hat der Arbeitgeber Kosten übernommen.


Initiative „Homeoffice muss fair.“

Höchste Zeit aktiv zu werden. Höchste Zeit, zu handeln – und gemeinsam mobiles Arbeiten zu gestalten. Höchste Zeit, viele Kolleginnen und Kollegen von einer Mitgliedschaft zu überzeugen und für die IG Metall zu gewinnen. Das ist das Ziel der Initiative „Homeoffice muss fair.“

Um etwas gestalten zu können, ist vorab eine gründliche Bestandsaufnahme wichtig. Elementar dafür ist, die Beschäftigten möglichst früh zu beteiligen und sie zu fragen, was für Erfahrungen sie im Homeoffice machen, was gut klappt, wo es hakt, was angegangen werden muss. Auch vor dem Hintergrund, dass viele Arbeitgeber derzeit gern über Homeofficeregelungen verhandeln wollen, nicht zuletzt, um Büroflächen zu sparen.


Beschäftigte beteiligen

Für eine detaillierte Bestandsaufnahme der Situation, die die Kolleginnen und Kollegen derzeit im Homeoffice erleben, hat die IG Metall nun eine Befragung gestartet und dafür einen Online-Fragebogen entworfen: Es ist uns wichtig, die Beschäftigten im Homeoffice mit diesem Fragebogen zu erreichen, sie zu beteiligen. Wir wollen die Erfahrungen und Erwartungen der Beschäftigten wissen, wir wollen sie systematisch erfassen und auswerten. Unser Fragebogen enthält 13 Fragen, bis zu drei Fragen können individuell angepasst werden. Natürlich ist Datenschutz gewährleistet. Aber trotz der Anonymisierung besteht die Möglichkeit zur freiwilligen Kontaktdatenangabe.

Mit der Initiative „Homeoffice muss fair.“ ist die IG Metall an den Start gegangen, um das durch Corona ausgelöste Massenphänomen des Homeoffice mit einem Ansprachekonzept begegnen zu können. Wir wollen die Kolleginnen und Kollegen zu ihren Erfahrungen befragen, gemeinsam mit ihnen Lösungsansätze für das zukünftige Arbeiten entwickeln und sie als neue Mitglieder gewinnen. Denn es gilt nach wie vor – nur gemeinsam sind wir stark.

 

Zum Thema
neu auf igmetall.de
Geschäftsfrau vor Computer-Bildschirm im Büro in der Nacht
FAQ ÜberstundenÜberstunden – wissen, was Recht ist

Muss ich Überstunden machen? Gibt es einen Anspruch auf Überstundenzuschläge? Was, wenn der Arbeitgeber die Mehrarbeit nicht ausbezahlt? Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Überstunden – und erklärt, was Beschäftigte beachten müssen.

Ein Elektroniker mit Schutzbrille und Handschuhen arbeitet an einem Schaltschrank
Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025Entgeltplus in der Technischen Gebäudeausrüstung Baden-Württemberg

Die Entgelte in der Technischen Gebäudeausrüstung in Baden-Württemberg steigen ab September 2025 um 2,9 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,7 Prozent. Besonders stark profitieren die Auszubildenden, deren Vergütungen überproportional angehoben werden.

Besser mit BetriebsratJetzt für die Betriebsratswahl 2026 kandidieren

Betriebsräte haben besondere Rechte, mit denen sie ihre Kolleginnen und Kollegen schützen. Sie machen Arbeitsplätze sicherer, besser und gesünder. Ohne Interessenvertretung enden Demokratie und Rechtsstaat oft am Werkstor. Die nächsten Betriebsratswahlen stehen bevor – stärke das „Team IG Metall“.

Hitze am Arbeitsplatz
Ratgeber SommerhitzeWas tun bei Hitze am Arbeitsplatz?

Wenn das Thermometer die 30-Grad-Marke übersteigt, kann die Arbeit im Büro oder in der Werkshalle zur Qual werden. Wir erläutern, ob Beschäftigte die Arbeit einstellen dürfen und geben Tipps für heiße Tage im Betrieb.

Senior Vater und sein Sohn bei einem Spaziergang
RenteDie größten Renten-Mythen: Endlich widerlegt

Die gesetzliche Rentenversicherung wird systematisch schlechtgeredet. Lobbyisten schüren Ängste und streuen zweifelhafte Behauptungen. Wir erklären die größten Mythen.

Aktionstag Leiharbeit: Demozug und Kundgebung in München
Tarifrunde Leiharbeit 2025Gewerkschaften fordern 7,5 % mehr Geld in der Leiharbeit

Die Forderung in der Tarifrunde Leiharbeit steht: 7,5 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Der Abstand der Entgeltgruppe 1 zum allgemeinen Mindestlohn soll erhalten bleiben. Die IG Metall will zudem Verbesserungen bei den Branchenzuschlägen erreichen.

Auszubildender in einer Schreinerei
Wenn das Geld nicht reichtSo finanzierst du Ausbildung oder Studium

Auszubildende und dual Studierende können verschiedene finanzielle Unterstützungen erhalten. Wir geben Tipps zur Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), zu BAföG, Wohn- und Kindergeld – und wir erklären, was du bei einem Nebenjob beachten solltest.

Wenn die Ausbildung nicht läuftProbleme in der Ausbildung? Wir haben Lösungen

Hast du Probleme in deiner Ausbildung? Kommst du nicht mit deinem Ausbilder klar? Fällt dir das Lernen schwer? Reicht das Geld vorne und hinten nicht? Und was ist, wenn ich krank werde? Wir beantworten häufige gestellte Fragen.

Tarifrunde Elektrohandwerk 2025Mehr Geld im Elektrohandwerk Baden-Württemberg

Tarifergebnis im baden-württembergischen Elektrohandwerk: Löhne und Gehälter steigen ab August 2025 um 3,0 Prozent und ab März 2026 um weitere 2,3 Prozent. Auch die Auszubildenden profitieren von dem Abschluss.

Auszubildender in einer Schreinerei
AusbildungsvergütungFragen und Antworten zur Ausbildungsvergütung

Wie viel Geld steht Azubis zu? Je nach Branche, Region und Tarifbindung kann die Ausbildungsvergütung unterschiedlich ausfallen. Fest steht: Mit Tarifvertrag bist du besser dran. Unser FAQ rund um das Geld.

Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt
Tarifrunde Metallhandwerk und Landbautechnik 2025Mehr Geld im Metallhandwerk und Landbautechnik Niedersachsen und Bremen

Die Beschäftigten im metallverarbeitenden Handwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen erhalten ab Januar 2026 2,9 Prozent mehr Geld. Außerdem wurde ein Mitgliederbonus vereinbart für eine bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester.

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.
Tarifrunde Holzhandwerk 2025Höhere Entgelte im Holzhandwerk Saarland

Tarifabschluss im Holzhandwerk Saarland: Die Beschäftigten erhalten deutlich mehr Geld in zwei Schritten – 3,0 Prozent ab Juli 2025 und weitere 2,25 Prozent ab September 2026. Die Ausbildungsvergütungen werden ebenfalls erhöht um einen Festbetrag.

Newsletter bestellen