Schwerbehindertenvertretungen leisten im Betrieb einen wichtigen Beitrag zur Integration und Rehabilitation von Menschen mit Handicaps. Für sie bieten wir spezielle Seminare rund um die Themen SBV und Teilhabe an.
SBV und Teilhabepolitik
Was tue ich als Stellvertreter(in), als Vertrauensperson, wenn der Arbeitgeber einem schwerbehinderten Menschen kündigt? Nach der Reform des SGB IX § 178 Abs.2 ist eine solche Kündigung unwirksam, wenn die Schwerbehindertenvertretung (SBV) zuvor nicht angehört wurde. Wir setzen ...
VerfügbarSBV und Teilhabepolitik
Vertreter(innen) der Schwerbehinderten können Betroffene nur dann adäquat beraten, wenn sie auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung sind. Zu prüfen ist, wie sich Gerichtsurteile auf die betriebliche Praxis auswirken. Zu bewerten sind die Folgen, die sich daraus ergeben. In de...
VerfügbarSBV und Teilhabepolitik
Die Teilhabe (schwer-)behinderter und älterer Menschen am Arbeitsleben durchzusetzen - das ist eine zentrale Aufgabe der Interessenvertretungen in Zeiten von Arbeit 4.0, Rationalisierung und der Zunahme prekären Beschäftigungsverhältnissen. Die Schwerbehindertenvertretungen und d...
VerfügbarSBV und Teilhabepolitik
Die amtliche Bescheinigung des Grads der Behinderung ist die Voraussetzung, damit Menschen mit Behinderung Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben seitens des Integrationsamts und der Rehabilitationsträger in Anspruch nehmen können. Das umfasst vor allem die Regelungen zur Prävent...
VerfügbarSBV und Teilhabepolitik
Schwerbehinderte, gleichgestellte Arbeitnehmer(innen) und Menschen mit Behinderung brauchen nicht nur besondere Förderung und Unterstützung. Für sie gelten auch besondere rechtliche Bestimmungen. Die Regelungen zum Schwerbehindertenrecht im SGB IX haben weitreichende Auswirkungen...
VerfügbarSBV und Teilhabepolitik
Eine Kernaufgabe der integrativen Gesundheitspolitik ist das betriebliche Eingliederungsmanagement. Erfolgreich kann es nur sein, wenn alle Akteure dabei mitwirken, es ständig zu verbessern. In diesem Seminar erarbeiten wir, welche Anforderungen an die Qualität bei der Umsetzung ...
VerfügbarSBV und Teilhabepolitik
Je besser Schwerbehindertenvertreter(innen) über den aktuellen Stand der Entwicklungen im Bereich Gesundheit, Prävention und Inklusion informiert sind, desto erfolgreicher können sie die Interessen der (betroffenen) Beschäftigten vertreten. Einen guten Überblick erhalten die Sch...
VerfügbarSBV und Teilhabepolitik
Das SGB IX betont die Prinzipien »Prävention vor Rehabilitation« und »Rehabilitation vor Rente«. Dennoch werden jährlich tausende Beschäftigte krankheitsbedingt gekündigt. Mit dem § 167 Absatz 2 SGB IX (Prävention) sind alle Arbeitgeber verpflichtet, Maßnahmen zur Wiedereingliede...
VerfügbarSBV und Teilhabepolitik
In diesem Seminar besprechen wir das Thema Barrierefreiheit in der Arbeitswelt und befassen uns mit den Möglichkeiten von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung, am Arbeitsleben teilzuhaben. Wir erarbeiten die zentralen Aufgabenfelder der Schwerbehindertenvertretung (SBV). Wir a...
VerfügbarGesundheit, Prävention, Arbeitsschutz
Die Kritische Akademie bietet mit dem TÜV Rheinland für Mitglieder in Betriebsräten und der SBV zwei zertifizierte Weiterbildungsreihen, um sich für die Betriebsratsarbeit bzw. Arbeit als SBV zu schulen. Außerdem können unsere Teilnehmer(innen) mit den Zertifikatsabschlüssen übe...
Verfügbar