Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.
Arbeiter sitzt im Büro des Betriebsrates

Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte
Fit-Macher für die Betriebsratsarbeit

Mit dem Ausbildungsgang „BR kompakt“ qualifiziert die IG Metall alle neu- und wiedergewählten Betriebsräte, damit sie ihre Aufgaben erfolgreich wahrnehmen können.


Betriebsrätinnen und Betriebsräte können viel bewirken. Dafür müssen sie sich allerdings in vielen Themen auskennen: in Gesetzen, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften und Tarifverträgen. Mit unserem umfangreichen und modernen Bildungsangebot unterstützen wir sie dabei. Neben bewährter Grundlagenbildung findest Du viele neue Seminarformate, mit denen wir Dich für die Herausforderungen des Wandels fit machen. Etwa mit unseren Angeboten zu den Themen Industrie 4.0 und Transformation.


Passgenau, flexibel und strukturiert

Zudem bieten wir mit unserem Ausbildungsgang „BR kompakt“ gerade für neu gewählte Betriebsräte die passende Qualifizierung. Den Einstieg in die Ausbildungsreihe bildet das regionale Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit“. Alle weiteren Seminare können nach den individuellen und betrieblichen Erfordernissen besucht werden. Eine verbindliche Reihenfolge ist dafür nicht vorgesehen. Die Nummerierung unserer Module dient lediglich als empfohlene Besuchsreihenfolge.

„BR kompakt“ besteht aus sechs Modulen, deren Inhalt nach § 37.6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) für die Arbeit des Betriebsrates erforderlich ist, sowie aus zwei Modulen nach § 37.7 BetrVG. Diese beiden Module „Belegschaften wirkungsvoll beteiligen“ und „Ökonomische Grundkenntnisse“ sind gleichzeitig Bestandteil unserer Ausbildungsreihe für Vertrauensleute „VL-kompakt“.

Zwei Frauen, die sich unterhalten. Zwei Frauen, die sich unterhalten.

Unsere Module im Überblick:

  • BR kompakt 1: Mitbestimmung und Betriebsratshandeln

  • BR kompakt 2: Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln

  • BR kompakt 3: Tarifverträge erfolgreich anwenden und umsetzen

  • BR kompakt 4: Arbeitszeit – Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats

  • BR kompakt 5: Arbeitsbedingungen gestalten

  • BR kompakt 6: Umstrukturierungen im Unternehmen

Was, Wie, Wo

neu auf igmetall.de
Arbeiter in einem Metallhandwerksbetrieb
Tarifrunde Metallhandwerk 2025Beschäftigte im Metallhandwerk Hamburg erhalten mehr Geld

Tarifabschluss im Metallhandwerk Hamburg: Die Entgelte steigen ab 1. Juli in zwei Stufen. Mit der Juliabrechnung erhalten die Beschäftigten außerdem eine Einmalzahlung. Ab August erhöhen sich auch die Ausbildungsvergütungen in zwei Stufen um feste Beträge.

Anlagenmechaniker wartet einen Heizungskessel
Tarifrunde Sanitär-Heizung-Klima 2025Höhere Entgelte im SHK-Handwerk Schleswig-Holstein

Tarifabschluss im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk Schleswig-Holstein: Die Entgelte der Beschäftigten steigen ab 1. Juli um 2,47 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen werden ab 1. August um 50 Euro erhöht.

Hitze am Arbeitsplatz
Ratgeber SommerhitzeWas tun bei Hitze am Arbeitsplatz?

Wenn das Thermometer die 30-Grad-Marke übersteigt, kann die Arbeit im Büro oder in der Werkshalle zur Qual werden. Wir erläutern, ob Beschäftigte die Arbeit einstellen dürfen und geben Tipps für heiße Tage im Betrieb.

Mindestlohn 2026 und 2027Mindestlohn-Erhöhung: in zwei Schritten auf 14,60 Euro

Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn soll zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro und ab 2027 auf 14,60 Euro steigen. Das hat die Mindestlohnkommission einstimmig beschlossen.

Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Merz‘ Schnapsidee: Warum länger arbeiten so nicht funktioniert

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Folge 40 trägt den Titel „Merz‘ Schnapsidee: Warum länger arbeiten so nicht funktioniert.“

RatgeberAlle Wichtige zu Arbeitszeit, Überstunden und Zuschlägen

Muss ich Überstunden machen, wenn der Chef das will? Sind Überstunden zu vergüten und habe ich Anspruch auf Zuschläge? Wir geben Antworten auf diese und andere Fragen.

Warnstreik-Demo zur Kfz-Tarifrunde 2025 in Dresden
Kfz-Tarifrunde 2025Mehr Geld und freie Tage im Kfz-Handwerk

2,3 Prozent mehr Geld ab Juli – für Auszubildende 80 Euro mehr im Monat, sowie weitere 3,3 Prozent ab August 2026 für alle. Zudem können Beschäftigte Geld in bis zu 5 zusätzliche freie Tage im Jahr umwandeln. Dieses Ergebnis hat die IG Metall im Kfz-Handwerk nun auch in Bayern erreicht.

Zukunft für unsere Industrie | Boge SimmernVerlagerung mal andersrum – von China nach Simmern

Ihr Werk sollte 2026 geschlossen werden. Das verkündete die Geschäftsführung des Autozulieferers Boge Rubber & Plastics in Simmern letzten November. Doch mit Warnstreiks erkämpften sie sich Tarifverhandlungen - und erreichten die Verlagerung von Eisenbahnersatzteilen aus China nach Simmern.

Zukunft unserer Industrie | Faurecia ScheuerfeldSo kämpfen wir um unsere Industrie-Arbeitsplätze

Wo sind die Aufträge für unsere Zukunft? Dazu musste das Management des Autozulieferers Faurecia in Scheuerfeld den wütenden Beschäftigten auf der Betriebsversammlung Rede und Antwort stehen. Nach einer Demo unterschrieb das Management einen Tarifvertrag: bis Ende Juli sollen Aufträge da sein.

Tarifrunde Textile Dienste 2025: Beschäftigte demonstrieren am vor dem Verhandlungslokal für ihre Forderung.
Tarifrunde Textile Dienste 2025Beschäftigte wählen verschärfte Streiks

Ob Krankenhäuser, Rettungsdienste oder Industriebetrieb: Die Großwäschereien und ihre Fahrer sind es, die unsere kritische Infrastruktur mit sauberer Wäsche versorgen. Nun haben die Beschäftigten sich gegen das Angebot der Arbeitgeber entschieden und für weitere Streiks.

Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025Entgeltplus in der Technischen Gebäudeausrüstung Niedersachsen

Die Entgelte der Beschäftigten in der Technischen Gebäudeausrüstung Niedersachsen steigen ab dem 1. Mai 2025 um 2,6 Prozent und ein Jahr später um weitere 3,0 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenden erhöhen sich zu den gleichen Zeitpunkten um feste Beträge.

Beschäftigte demonstrieren in Münster zur zweiten Verhandlungsrunde in der Metall-Tarifrunde 2024.
T-ZUG in der Metall- und ElektroindustrieIm Juli: Zweite Rate vom Tariflichen Zusatzgeld (T-ZUG A) sowie T-Geld kommen

Mit der Juli-Abrechnung gibt es in der Metall- und Elektroindustrie nun die zweite, größere Rate des Tariflichen Zusatzgelds, das T-ZUG A: 27,5 Prozent des Monatsentgelts. Dazu kommt erstmals ebenfalls im Juli das T-Geld in Höhe von 18,4 Prozent des Monatsentgelts.

IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.

Newsletter bestellen