Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Mitmachen
Gemeinsam gestalten

Beteiligung, Solidarität, Mitsprache – wieso es sich lohnt, dabei zu sein und mitzumachen.


Die IG Metall als Beteiligungsgewerkschaft

Wir verstehen uns als Beteiligungsgewerkschaft. Deshalb beziehen wir die Beschäftigten und Mitglieder mit ein, wenn es darum geht, bei betrieblichen Konflikten Lösungen zu erarbeiten oder wenn in einer Tarifrunde mit den Arbeitgebern verhandelt wird. Du kannst Dich nicht nur beteiligen, wenn es gilt, Druck auf den Arbeitgeber aufzubauen und unsere Ziele durchzusetzen. Wir wünschen uns auch, dass Du Dich einbringst, wenn es um die Zukunft der IG Metall geht.


Mitmachen

Beteiligung praktizieren wir zudem mit unseren Initiativen. Ziel ist es, gemeinsam innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Wie etwas besser funktionieren kann – das wissen die Beschäftigte eines Betriebs oftmals am besten, denn sie sind die Expertinnen und Experten vor Ort. Neben den Initiativen kannst Du außerdem unsere aktuellen Kampagnen unterstützen und dabei mitmachen.


Interessen durchsetzen

Jeder Beteiligungsprozess braucht Aktive, die sich engagieren und den Prozess vorantreiben. Betriebsrätinnen und -räte, Vertrauensleute, Schwerbehindertenvertreterinnen und -vertreter sowie Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen und -vertreter sind die, die in den Betrieben Beteiligung praktizieren und vorantreiben. Wir wollen keine Stellvertreterpolitik, sondern Beteiligung auf allen Ebenen ermöglichen. Wenn auch Du aktiv mitgestalten willst, dann wende Dich am besten an Deinen Betriebsrat oder Deine IG Metall vor Ort. Es gilt gemeinsam, für ein gutes Leben einzutreten.

Dabei sein

Mehr als 2,2 Millionen Mitglieder - das sind über 2,2 Millionen Menschen mit ganz individuellen Geschichten, Erfahrungen und Zielen. Ihre Gemeinsamkeit: Sie alle wollen etwas bewegen. Sechs von ihnen erzählen hier, warum sie IG Metall-Mitglied sind und was sie antreibt.

"Unternehmermacht braucht Gegenmacht. Wenn wir es nicht tun, tut es niemand."

Timo Stille, Hannover

"Das Konzept der IG Metall ist schlüssig und fair. Und man kann dabei aktiv mitgestalten."

Ivonne Eisenblätter, Wetter

"Gemeinsam für ein gutes Leben - klar mach ich da mit!"

Alexandra Hochhaus, Frankfurt/Main

"2,2 Millionen Stimmen sind lauter als eine!"

Auke Tiekstra, Salzgitter

"Mit Gemeinsamkeit und Zusammenhalt schaffen wir alles."

Marianne Klöpper, Salzgitter

"Weil es ohne Solidarität nicht funktioniert. Nur gemeinsam sind wir stark."

John Jasper, Kiel

Mitmachen

neu auf igmetall.de
Zerstörtes Bremen im Zweiten Weltkrieg
Jahrestag 8. Mai 1945Endlich frei! Die Gewerkschaften und das Kriegsende

Für Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter bedeutete der 8. Mai 1945 das Ende eines Terrors, der bis in die letzten Kriegstage wütete. Der 80. Jahrestag des Kriegsendes bleibt ein Tag der Erinnerung und der Mahnung.

Beschäftigte bei einer Kundgebung in der Kfz-Tarifrunde in Leinfelden
Kfz-Tarifrunde 2025Mehr Geld und freie Tage auch im Kfz-Handwerk Hamburg

Nach Niedersachsen gibt es nun auch im Kfz-Handwerk Hamburg ein Verhandlungsergebnis: 2,3 Prozent mehr Geld ab Juli – für Auszubildende 80 Euro mehr im Monat, sowie weitere 3,3 Prozent ab August 2026. Zudem können Beschäftigte Geld in zusätzliche Zeit umwandeln: bis zu 5 freie Tage im Jahr.

Gleichstellungspolitische Impulse setzen
Mit Tarifvertrag und Betriebsrat mehr GeldIngenieurgehälter 2025 und 2026

16 Prozent mehr Geld verdienen Ingenieurinnen und Ingenieure in Betrieben, die nach Tarif bezahlen. In Unternehmen mit Betriebsrat liegt das Einkommen ebenfalls höher. Unsere Flyer geben Auskunft, wer wie viel in der Metall- und Elektroindustrie verdient und worauf es beim Entgelt ankommt.

Warnstreik der MEWA-Beschäftigten in Rodgau am 2.6.2023
Tarifrunde Textile Dienste 2025Erste Verhandlung endet ergebnislos

Arbeitgeberseite bewegt sich keinen Schritt: Die erste Runde der Tarifverhandlungen in den Textilen Diensten geht ohne ein Angebot zu Ende.

1000 Beschäftigte bei der Demo vor der Kfz-Tarifverhandlung in Leinfelden-Echterdingen / Baden-Württemberg
Kfz-Tarifrunde 2025 Immer noch kein Angebot der Kfz-Arbeitgeber

Auch in der zweiten Verhandlungsrunde legen die Kfz-Arbeitgeber kein Angebot vor. Die Beschäftigten machen Druck: Über 22 000 Beschäftigte waren bereits bei Aktionen und Warnstreiks dabei. Die IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Geld, 170 Euro mehr für Auszubildende und eine Entlastungskomponente.

Grabstein-Aktion bei Ford in Köln
Zukunft unserer IndustrieUrabstimmung über Streik bei Ford in Köln

Die Beschäftigten des Autobauers Ford in Köln kämpfen um ihre Zukunft: Die IG Metall ruft ihre Mitglieder nun zur Urabstimmung über Streik auf. Ford will erneut 2900 Arbeitsplätze abbauen. Zehn Verhandlungstermine über einen Sozialtarifvertrag brachten keine Annäherung.

Drei Frauen auf der Demonstration in Kaarst. Eine Frau hält ein Schild „Mehr Geld“ hoch.
Tarifrunde Textile Dienste 2025Textile Dienste: Beschäftigte fordern 6 Prozent

Mehr Geld und die Verbesserung der Altersteilzeit - das sind die Forderungen der Beschäftigten in der Tarifrunde der Textilen Dienste.

Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Krank? Das musst du wissen!

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Folge 38 trägt den Titel „Krank? Das musst du wissen!“

Junge Frau arbeitet mit Laptop auf dem Fußboden
Das gibt es vom Fiskus zurückRatgeber Steuererklärung 2024

Für die Steuererklärung des Jahres 2024 gibt es einige Änderungen. Wer jetzt an der Steuererklärung sitzt, sollte die dafür geltenden Steuervorteile kennen.

Zwei Frauen unterhalten sich im Betrieb
Tarifrunde Textile Dienste 2025Werde Tarifbotschafterin / Tarifbotschafter!

Im Mai 2025 starten die neuen Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Textilen Dienste. Da heißt es auch in deinem Betrieb: Mitmachen ist alles!

Besser mit TarifSo haben wir unseren Tarifvertrag erreicht

Seit Anfang April gibt’s Metall-Tarif beim Autozulieferer Weitkowitz in Peine, bis zu 700 Euro mehr im Monat. Beschäftigte verhandelten selbst mit. Wie das geht, lernten sie auf einem IG Metall-Seminar, gemeinsam mit weiteren Betrieben in der Region, die nun auch ihren Tarif angehen.

Eine Frau beim Warnstreik bei Kenvue in Wuppertal in der Tarifrunde der Textil- und Bekleidungsindustrie West
Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025Tarifergebnis erzielt - Warnstreiks brachten die Wende

Durchbruch bei den Tarifverhandlungen für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie. Beschäftigte erhalten mehr Geld und verbesserte Altersteilzeit. Auf dieses Tarifergebnis haben sich IG Metall und Arbeitgeber verständigt.

IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.

Newsletter bestellen