Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Periodika
Wirtschaft aktuell

Das Wirtschaftsmagazin der IG Metall beinhaltet Expertenbeiträge sowie aktuelle Daten und Zahlen zu Branchen und Arbeitsmarkt.


Deutsche Wirtschaft ohne Kraft - M+E-Produktion sinkt, Wirtschaft Aktuell Nr. 11 | November 2023

Schwache Weltwirtschaft: Deutschland in der Rezession, Wirtschaft aktuell Nr. 10 / Oktober 2023

BIP stagniert im 2. Quartal - Stimmung trübt ein, Wirtschaft aktuell Nr. 9/ August 2023

Institute korrigieren Prognosen - BIP-Rückgang für 2023 erwartet, Wirtschaft aktuell Nr. 8/ Juli 2023

Deutschlands BIP sinkt leicht - M+E-Produktion über Vorkrisenniveau, Wirtschaft aktuell Nr. 7 / Juni 2023

Keine Rezession - aber steigende Zinsen belasten die Konjunktur, Wirtschaft aktuell Nr. 6 / April 2023

Indien - Neuer Partner im Osten?, Wirtschaft Aktuell Nr. 5 / April 2023

Preiseffekte führten zu Rekordwerten im Außenhandel 2022, Wirtschaft Aktuell Nr. 4 / März 2023

Geringe Bauinvestitionen und starke Importe bremsen die Konjunktur, Wirtschaft Aktuell Nr. 3 / 2023

Industrieproduktion erholt sich - Erwartungen hellen auf, Wirtschaft aktuell Nr. 2 | 2023

Gute Bilanz 2022 - Optimismus bei hohen Risiken, Wirtschaft aktuell Nr. 1 | 2023

Wachstum stärker als erwartet - Stimmung hellt sich auf, Wirtschaft Aktuell Nr. 10 | 2022

M+E-Unternehmen geben steigende Energiekosten weiter, Wirtschaft aktuell Nr. 9, Oktober 2022

Preisdynamik bedroht konjunkturelle Erholung, Wirtschaft aktuell Nr. 7, August 2022

Preisdynamik bedroht konjunkturelle Erholung, Wirtschaft aktuell Nr. 7, August 2022

Gas-Embargo würde Deutschland in die Rezession treiben, Wirtschaft aktuell Nr. 6, März 2022

Ukraine-Krieg schockt Wirtschaft - Institute korrigieren Prognosen. Wirtschaft Aktuell Nr. 5 | März 2022

Außenhandel im Jahr 2021 — Erholung trotz Lockdowns und Staus, Wirtschaft Aktuell Nr. 4 (2022)

Krieg und Sanktionen schwächen die Konjunktur, Wirtschaft Aktuell Nr. 3 (2022)

Lieferengpässe bremsen M+E-Produktion bei vollen Auftragsbüchern, Wirtschaft Aktuell Nr. 2 (2022)

Wertschöpfung geht ins Lager - Materialmangel trübt Erwartung, Wirtschaft aktuell Nr. 9 / November 2021

Erholung verlangsamt sich - Versorgungsengpässe bremsen, Wirtschaft aktuell Nr. 8, September 2021

Trotz BIP-Erholung im 2. Quartal mit Unsicherheit ins zweite Halbjahr, Wirtschaft aktuell Nr. 7, August 2021

Prognosen leicht gesenkt - Stimmung im Aufwind, Wirtschaft aktuell Nr. 6, Juni 2021

Erstes Quartal 2021 im Lockdown - Erwartungen positiv, Wirtschaft aktuell Nr. 5, Juni 2021

China dominiert zunehmend den deutschen Außenhandel, Wirtschaft aktuell Nr. 4, April 2021

Dritte Infektionswelle verlängert Lockdown — Erholung verzögert sich, Wirtschaft aktuell Nr. 3 | März 2021

Lockdown verunsichert - gute Stimmung weckt Hoffnung, Wirtschaft aktuell Nr. 2 (Februar 2021)

Trotz Lockdown: Ausblick verhalten optimistisch, Wirtschaft aktuell Nr. 1 (Januar 2021)

Erholung im 3. Quartal - Licht und Schatten zum Jahresende 2020, Wirtschaft aktuell Nr. 8/ November 2020

Historischer BIP-Einbruch im 2. Quartal – Geschäftsklima hellt sich auf. Wirtschaft aktuell Nr. 7/2020

Absturz im 1. Quartal — Anzeichen für Stabilisierung im Mai, Wirtschaft aktuell Nr. 6/2020

Lockdown-Folgen heftiger als 2009 - Stimmung auf historischem Tief, Wirtschaft aktuell Nr. 5/2020

Corona Krise trifft auf schwachen Welthandel, Wirtschaft aktuell Nr. 4 (April 2020)

Deutsche Konjunktur im Griff des Corona-Virus, Wirtschaft aktuell Nr. 3/2020

Konsum stabilisiert bei unklarer Stimmungslage, Wirtschaft aktuell Nr. 2/2020

M+E-Industrie mit durchwachsener Jahresbilanz, Wirtschaft Aktuell Nr.1/2020

Rezession in Deutschland ist ausgeblieben Wirtschaft Aktuell Nr. 7/2019

Deutschland auf dem Weg in die Krise? Wirtschaft Aktuell Nr. 6/2019

Wachstum bleibt schwach - M+E-Beschäftigungsaufbau stockt, Wirtschaft aktuell Nr. 5, Mai 2019

Außenhandel 2018: Trotz Rekordwerten sinkende Überschüsse, Wirtschaft aktuell Nr. 4, April 2019

Hochkonjunktur läuft aus — Prognosen verhalten optimistisch, Wirtschaft Aktuell Nr. 3, April 2019

Binnenkonjunktur stabilisiert schwache Exportdynamik

Wachstumsdynamik geht weiter zurück — Unsicherheiten nehmen zu

Sonderfaktoren erzwingen Korrekturen in den Wachstumsprognosen

Zwei Wahrnehmungen: Gute Konjunktur und hohe Risiken, Wirtschaft aktuell Nr. 6, August 2018

Konjunkturdelle im ersten Quartal - Auslastung auf hohem Niveau, Wirtschaft aktuell Nr. 5/2018

Aufkeimender Protektionismus bedroht florierenden Außenhandel, Wirtschaft aktuell 3/2018

Deutschland nach acht Jahren Aufschwung in der Hochkonjunktur

Konjunktur bleibt auf Kurs

Wirtschaft aktuell 03/2017: Wirtschaft in guter Verfassung - Gute Auftragslage beflügelt die Stimmung

Robuste Konjunktur 2016/17 - M+E-Industrie schließt 2016 mit Erfolgsbilanz, Wirtschaft aktuell 01/2017

Konjunktur im Sommer 2016 - Stabil bei zunehmenden Risiken, Wirtschaft aktuell Nr. 1/ 2016

TTIP und die gewerkschaftlichen Herausforderungen, Wirtschaft aktuell Nr. 2/ 2014, Juli 2014

Wirtschaft aktuell 01/2014: Deutsches Verkehrsnetz – marode und unterfinanziert

Wirtschaft_aktuell_01-2005

Außenhandel: Entwicklung 2011 und Perspektive 2012, Wirtschaft aktuell Nr. 1/2012 vom 13. Juli 2012

Wirtschaft aktuell 05/2011:BRIC-Staaten für die deutsche Metall- und Elektroindustrie immer wichtiger

Wirtschaft aktuell 04/2011: Metall- und Elektroindustrie 2011 - Wirtschaftlicher Aufschwung ohne Beschäftigte

Wirtschaft aktuell 03/2011: Prognose der Institute - Stabile Konjunkturentwicklung trotz Risiken

Wirtschaft aktuell 02 2011: Katastrophe in Japan. Erste Einschätzung ökonomischer Folgen

Wirtschaft aktuell 01 2011: IG Metall Position zur Atomkraft und zur Energiepolitik

Wirtschaft aktuell 06/2010:Leiharbeit legt wieder drastisch zu - Zunehmender Ersatz für reguläre Beschäftigung

Wirtschaft aktuell 05/2010: G20: Sparpläne statt Bankenregulierung - Finanzmarktregulierung ist jetzt auf EU angewiesen

Wirtschaft aktuell 05/2010: G20: Sparpläne statt Bankenregulierung - Finanzmarktregulierung ist jetzt auf EU angewiesen

Wirtschaft aktuell 04/2010: Sparpaket gegen die Konjunktur - Konsolidierung trifft Arbeitslose am stärksten

Wirtschaft aktuell 03/2010: Die Rohstoffpreise steigen. Nicht nur eine Frage von Angebot und Nachfrage

Wirtschaft aktuell 02/2010: Metallkonjunktur im Februar 2010

Wirtschaft aktuell 01/2010: Industrieproduktion in Deutschland

Wirtschaft aktuell 22/2009 : Wirtschaftsweise und Industriepolitik nichts dazugelernt

Wirtschaft aktuell 21/2009 : Start in die falsche Richtung - Gesetz zur Wachstumsförderung läuft ins Leere

Wirtschaft aktuell 20/2009: Metallkonjunktur im Oktober 2009 - 400.000 Arbeitsplätze akut bedroht

Wirtschaft aktuell 19/2009: Neue Wachstumsprognosen - Konjunkturstabilisierung, aber hohe Risiken

Wirtschaft aktuell 18/2009 Finanzmarktregulierung. G20-Gipfel: Die wichtigsten Ergebnisse. 08.10.2009

Wirtschaft aktuell 17/2009: Finanzmarktregulierung - G20 müssen Versprechen umsetzen

Wirtschaft aktuell 16/2009: Auf dem richtigen Weg. Bundesregierung fördert Kreditvergabe an KMU. 04.09.2009

Wirtschaft aktuell 15/2009: Ende der Krise? Abwracker stützen wirtschaftliches Wachstum

Wirtschaft aktuell 14/2009: Private-Equity-Branche

Wirtschaft aktuell 13/2009: Kreditvergabe 2009

Wirtschaft aktuell 12/2009: M+E-DAX-Unternehmen

Wirtschaft aktuell 11/2009: Bad Bank-Modell der Bundesregierung - Risiken für die Steuerzahler bleiben hoch, Chancen für öffentlichen Einfluss verspielt

Wirtschaft aktuell 10/2009: Kurzarbeit sichert Beschäftigung

Wirtschaft aktuell 9/2009: Weltkonjunktur auf Talfahrt, Oberste Priorität: Beschäftigung sichern, 09/ 2009

Wirtschaft aktuell 9/2009: Weltkonjunktur auf Talfahrt,Oberste Priorität: Beschäftigung sichern, Wiaktuell 09/ 2009

Wirtschaft aktuell 8/2009: Unternehmen 2008 - Ergebnisse, Dividenden und Vorstandsgehälter

Wirtschaft aktuell 7/2009: Industriekonjunktur im April 2009 - Aufträge und Produktion im Abwärtstrend

Wirtschaft aktuell 6/2009: G20-Gipfeltreffen in London - Ergebnisse besser als erwartet

Wirtschaft aktuell 5/2009: Außenhandel - Entwicklung 2008 und Perspektive 2009

Wirtschaft aktuell 4/2009: Vermögen in Deutschland - Ungleiche Verteilung im Aufschwung verschärft

Wirtschaft aktuell 3/2009: Arbeitsmarktbilanz 2008/09 - Konjunktur brachte nochmals 582.000 neue Jobs

Wirtschaft aktuell 2/2009: Wachstumseinbruch Ende 2008 - Krise hat die Wirtschaft mit Wucht erreicht

Wirtschaft aktuell 01/2009: Fair value-Bewertung - Ergebnisfalle für Unternehmen

Wirtschaft aktuell 24/2008: Geld zurück - Kürzung der Pendlerpauschale verfassungswidrig

Wirtschaft Aktuell 23/2008: G20-Aktionsplan - Weltfinanzgipfel leitet Reform der Finanzmärkte ein

Wirtschaft Aktuell 22/2008: Wirtschaftsweise Plädoyer für ein Investitionsprogramm

Wirtschaft aktuell 21/2008: Konjunktur in Balance bringen - Höhere Löhne für mehr Wachstum

Wirtschaft aktuell 20/2008: Finanzmarktkrise; Realwirtschaft schützen - Finanzmärkte regulieren

Wirtschaft aktuell 19/2008: M+E-DAX-Unternehmen - Dividenden steigen auf Rekordniveau

Wirtschaft aktuell 18/2008: High-Tech-Textilien sind Nr. 1

Wirtschaft aktuell 17/2008: Preise fressen Löhne auf

neu auf igmetall.de
Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Wenn aus dem Motor eine Batterie wird – so geht Mobilitätswende

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Unsere 21. Folge trägt den Titel „Wenn aus dem Motor eine Batterie wird – so geht Mobilitätswende“.

Fackellauf zum Ende der Friedenspflicht der Stahlbetriebe in Duisburg
Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Warnstreiks in der Stahlindustrie gestartet

Mit Ende der Friedenspflicht sind in der Nacht von Donnerstag auf Freitag um 0 Uhr die Warnstreiks in der Stahlindustrie gestartet. Los ging es mit einem Fackellauf in Duisburg, Aktionen bei ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt, in Salzgitter, bei der Georgsmarienhütte, bei Thyssenkrupp und bei BES.

Ein Elektroauto steht an einer Ladestation
Autogipfel: günstigere E-Autos und mehr LadesäulenBundeskanzler will mehr E-Autos auf die Straße bringen

Der Hochlauf der E-Mobilität ist ins Stocken geraten und damit auch die Verkehrswende. Um mehr E-Autos schneller auf die Straße zu bringen hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz mit der IG Metall, Betriebsräten und Autobossen besprochen. Die IG Metall schlägt ein kleines aber wirksames Impulspaket vor.

Tausende Beschäftigte demonstrieren in Duisburg für einen Brückenstrompreis.
Aktionstag BrückenstrompreisTausende Metaller demonstrieren für Zukunft der Industrie

Die Lage wird immer dramatischer: Ohne Entlastung beim Strompreis drohen in der energieintensiven Industrie Verlagerungen und der Verlust vieler Arbeitsplätze. Tausende Metallerinnen und Metaller machen deshalb erneut Druck auf der Straße – für einen Brückenstrompreis und Zukunftsinvestitionen.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei Thyssenkrupp Steel Dortmund
Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Warnstreiks in der Stahlindustrie ab 1. Dezember

Enttäuschende zweite Tarifverhandlung Stahl: Die Arbeitgeber beharren auf ihrem ersten Angebot: 3,1 Prozent für 15 Monate. Zudem wollen sie erst am 11. Dezember weiterverhandeln. Die IG Metall erhöht den Druck. Die Tarifkommissionen haben nun beschlossen: Warnstreiks ab dem 1. Dezember.

Ein Techniker überprüft eine Klimaanlage
Tarifrunde Kälteanlagenbauer-Handwerk 2023Mehr Geld für Kälteanlagenbauer in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

In Niedersachsen und Sachsen-Anhalt können sich die Beschäftigten im Kälteanlagenbauer-Handwerk über ein kräftiges Plus freuen: Ihre Entgelte steigen in zwei Stufen um 9,5 Prozent. Auch die Ausbildungsvergütungen werden angehoben.

25.11. Tag gegen Gewalt gegen Frauen / Orange Day
Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen FrauenKeine Gewalt gegen Frauen – am 25. November sammeln wir Verbündete

Der 25. November ist der Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, international als Orange Day bekannt. Bereits seit einigen Jahren unterstützen wir als Gewerkschaft diesen Aktionstag – und wir bauen unsere betrieblichen Aktivitäten aus.

Warnstreik in Herford am 14.10.2021
Tarifrunde Holz und Kunststoff 2023/2024Tarifverhandlungen in der Holz- und Kunststoffindustrie gestartet

Die IG Metall fordert 8,5 Prozent mehr Geld. Die Arbeitgeber bieten nichts. Die erste Runde der Tarifverhandlungen in der Holz- und Kunststoffindustrie am Dienstag in Baden-Württemberg brachte keine Annäherung. Die Verhandlungen gehen am 6. Dezember weiter. Ab Mitte Januar sind Warnstreiks möglich.

Beschäftigte während einem Warnstreik in der Textil-Tarifrunde West 2023
Abnehmende Tarifbindung130 Milliarden Euro geklaut! Die Flucht aus Tarifverträgen

Ohne Tarif ist alles doof. Das gilt nicht nur für die Beschäftigten, die ohne Tarif am Ende des Jahres viel weniger Geld in der Tasche haben. Auch der Staat und die Allgemeinheit leiden. Jährlich gehen Milliarden verloren.

Tarifrunde Eisen und Stahl: Warnstreik Thyssenkrupp Steel Finnentrop
Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Mehr Geld, kürzere Arbeitszeit: Stahl-Tarifforderung erklärt

In der Stahlindustrie fordern wir 8,5 Prozent mehr Geld und eine 32-Stunden-Woche, auch als 4-Tage-Woche bezeichnet. Wir erklären, wie das im Schichtbetrieb aussehen kann, warum es keinen Sinn macht, den Fachkräftemangel dagegen auszuspielen und warum es den Lohnausgleich braucht.

.
Schrott und Recycling„Schrotter“ bei SRW metalfloat seit 10 Tagen im Streik

Streik beim Schrott- und Recyclingunternehmen SRW metalfloat in Espenhain bei Leipzig: Die Beschäftigten fordern endlich einen Tarifvertrag, 8 Prozent mehr Geld und die 38-Stunden-Woche. Ihre Löhne liegen nur knapp über Mindestlohn. Von den Angriffen des Arbeitgebers lassen sie sich nicht abhalten.

.
Tarifrunde Holz und Kunststoff 2023/2024IG Metall in Holz-Betrieben – für mehr und bessere Tarife

Wir brauchen mehr Geld, sagen die Beschäftigten bei den Möbelherstellern in Ostwestfalen-Lippe. Die IG Metall war zwei Wochen in 36 Betrieben unterwegs, um zuzuhören, zu beraten und für die Tarifrunde zu mobilisieren. Viele haben noch gar keinen Tarif. Kein Weihnachtsgeld. Das muss besser werden.

Newsletter bestellen