Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.
Statistiken und Studien

Periodika
Wirtschaft aktuell

Das Wirtschaftsmagazin der IG Metall beinhaltet Expertenbeiträge sowie aktuelle Daten und Zahlen zu Branchen und Arbeitsmarkt.


Sommerprognosen leicht besser - Hoffnung liegt auf der Finanzpolitik, Wirtschaft Aktuell Nr. 6 | 2025

Erstes Quartal 2025 - Stabilisierung bei höher Unsicherheit, Wirtschaft Aktuell Nr. 5 | 2025

US-Protektionismus verschlechtert die konjunkturelle Entwicklung, Wirtschaft Aktuell Nr. 4 | 2025

Deutsche Ausfuhren geben nach und verlieren Marktanteile, Wirtschaft Aktuell Nr. 3 | 2025

Deutsche Wirtschaft stagniert - Industrie weiter in der Rezession, Wirtschaft Aktuell Nr. 2 | 2025

Winterprognosen dämpfen Erwartungen, Wirtschaft Aktuell Nr. 1 | 2025

Drittes Quartal 2024 - kaum Anzeichen auf Erholung, Wirtschaft Aktuell Nr. 9 | 2024

Stabiles globales Wachstum in schwierigem Umfeld, Wirtschaft aktuell Nr. 8 | Oktober 2024

Konjunktur: Wirtschaft braucht Kaufkraftstärkung, Wirtschaft aktuell Nr. 7 | September 2024

Sommerprognosen kaum verändert zum Frühjahr, Wirtschaft Aktuell Nr. 6 | Juni 2024

Schwache Wirtschaftsentwicklung hält an, Wirtschaft Aktuell Nr. 5 | 2024

Deutsche Ausfuhren behaupten sich in schwierigem Marktumfeld, Wirtschaft Aktuell Nr. 4 | 2024

Deutsche Wirtschaft stagniert - Erholung verzögert sich, Wirtschaft Aktuell Nr. 3 | 2024

Bilanz 4. Quartal 2023 - Unsicherheit sorgt für schwache Entwicklung, Wirtschaft Aktuell Nr. 2 | 2024

Kaum Wachstum - Haushaltskürzungen und Unsicherheit bremsen, Wirtschaft Aktuell Nr. 1 | 2024

Das Verfassungsgerichtsurteil und seine Folgen für die Konjunktur, Wirtschaft Aktuell Nr. 12 / 2023

Deutsche Wirtschaft ohne Kraft - M+E-Produktion sinkt, Wirtschaft Aktuell Nr. 11 | November 2023

Schwache Weltwirtschaft: Deutschland in der Rezession, Wirtschaft aktuell Nr. 10 / Oktober 2023

neu auf igmetall.de
Besser mit BetriebsratJetzt für die Betriebsratswahl 2026 kandidieren

Betriebsräte haben besondere Rechte, mit denen sie ihre Kolleginnen und Kollegen schützen. Sie machen Arbeitsplätze sicherer, besser und gesünder. Ohne Interessenvertretung enden Demokratie und Rechtsstaat oft am Werkstor. Die nächsten Betriebsratswahlen stehen bevor – stärke das „Team IG Metall“.

Hitze am Arbeitsplatz
Ratgeber SommerhitzeWas tun bei Hitze am Arbeitsplatz?

Wenn das Thermometer die 30-Grad-Marke übersteigt, kann die Arbeit im Büro oder in der Werkshalle zur Qual werden. Wir erläutern, ob Beschäftigte die Arbeit einstellen dürfen und geben Tipps für heiße Tage im Betrieb.

RenteDie größten Renten-Mythen: Endlich widerlegt

Die gesetzliche Rentenversicherung wird systematisch schlechtgeredet. Lobbyisten schüren Ängste und streuen zweifelhafte Behauptungen. Wir erklären die größten Mythen.

Aktionstag Leiharbeit: Demozug und Kundgebung in München
Tarifrunde Leiharbeit 2025Gewerkschaften fordern 7,5 % mehr Geld in der Leiharbeit

Die Forderung in der Tarifrunde Leiharbeit steht: 7,5 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Der Abstand der Entgeltgruppe 1 zum allgemeinen Mindestlohn soll erhalten bleiben. Die IG Metall will zudem Verbesserungen bei den Branchenzuschlägen erreichen.

Auszubildender in einer Schreinerei
Wenn das Geld nicht reichtSo finanzierst du Ausbildung oder Studium

Auszubildende und dual Studierende können verschiedene finanzielle Unterstützungen erhalten. Wir geben Tipps zur Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), zu BAföG, Wohn- und Kindergeld – und wir erklären, was du bei einem Nebenjob beachten solltest.

Wenn die Ausbildung nicht läuftProbleme in der Ausbildung? Wir haben Lösungen

Hast du Probleme in deiner Ausbildung? Kommst du nicht mit deinem Ausbilder klar? Fällt dir das Lernen schwer? Reicht das Geld vorne und hinten nicht? Und was ist, wenn ich krank werde? Wir beantworten häufige gestellte Fragen.

Tarifrunde Elektrohandwerk 2025Mehr Geld im Elektrohandwerk Baden-Württemberg

Tarifergebnis im baden-württembergischen Elektrohandwerk: Löhne und Gehälter steigen ab August 2025 um 3,0 Prozent und ab März 2026 um weitere 2,3 Prozent. Auch die Auszubildenden profitieren von dem Abschluss.

Auszubildender in einer Schreinerei
AusbildungsvergütungFragen und Antworten zur Ausbildungsvergütung

Wie viel Geld steht Azubis zu? Je nach Branche, Region und Tarifbindung kann die Ausbildungsvergütung unterschiedlich ausfallen. Fest steht: Mit Tarifvertrag bist du besser dran. Unser FAQ rund um das Geld.

Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt
Tarifrunde Metallhandwerk und Landbautechnik 2025Mehr Geld im Metallhandwerk und Landbautechnik Niedersachsen und Bremen

Die Beschäftigten im metallverarbeitenden Handwerk und der Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen erhalten ab Januar 2026 2,9 Prozent mehr Geld. Außerdem wurde ein Mitgliederbonus vereinbart für eine bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester.

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.
Tarifrunde Holzhandwerk 2025Höhere Entgelte im Holzhandwerk Saarland

Tarifabschluss im Holzhandwerk Saarland: Die Beschäftigten erhalten deutlich mehr Geld in zwei Schritten – 3,0 Prozent ab Juli 2025 und weitere 2,25 Prozent ab September 2026. Die Ausbildungsvergütungen werden ebenfalls erhöht um einen Festbetrag.

IG Metall, Mann, Rot, Arbeitnehmer, Streik ,Kappe, Ballon, Luftballon, Warnstreik
Rente verstehenKurz erklärt: Die häufigsten Rentenirrtümer

Rentenniveau, Steuern, Altersgrenze: Beim Thema Rente gibt es viele Missverständnisse. Wir erklären wichtige Begriffe, damit böse Überraschungen ausbleiben.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt
Ausbildungsplatzsuche: So klappt’sJetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

Am 1. August oder 1. September ist offizieller Ausbildungsstart. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbildungsplatz noch möglich sind.

Newsletter bestellen