Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Datenschutzinformationen Verarbeitung von Daten aus Online-Befragungen von IG Metall und Betriebsratsgremien

Du hast an einer unserer Online-Befragungen teilgenommen, die der Betriebsrat Deines Betriebs gemeinsam mit der IG Metall durchgeführt hat? Auf dieser Seite erklären wir Dir, wie wir Deine Daten verarbeiten.


Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die IG Metall (Art. 13 DSGVO)

Mit diesem Datenschutzhinweis informiert die IG Metall über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf Sie beziehen, insbesondere zu Ihrer Person (etwa Name, Kontaktdaten).

Die IG Metall unterstützt die Betriebsräte Ihres Betriebs bei der täglichen Arbeit und stellt so die Möglichkeit zur Durchführung dieser Umfrage zur Verfügung.

Damit die Anzeige der Fragen, die Umfrage selbst und die Antwortmöglichkeiten so wie vorbereitet genutzt werden können ist es notwendig, dass technische Daten (z.B. Gerätetyp, Browser) erfasst und gespeichert werden.

  1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie seines Vertreters (IG Metall):
    IG Metall, vertreten durch:
    Vorsitzender, Jörg Hofmann,
    IG Metall-Vorstand,
    Wilhelm-Leuschner-Straße 79,
    60329 Frankfurt am Main
    dsgvo.verantwortlicher@igmetall.de
  2. Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten:
    Sie erreichen die/den zuständige/n
    Datenschutzbeauftragte/n unter:
    IG Metall-Vorstand,
    Stst. Justitiariat/Datenschutz,
    Wilhelm-Leuschner-Straße 79,
    60329 Frankfurt am Main
    datenschutz@igmetall.de
  3. Datenkategorien, Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
    Die oben beschriebenen Daten werden ausschließlich für die beschriebenen Zwecke gespeichert und genutzt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, ist Artikel 6 Abs. 1 u Abs. 1lit. a Datenschutzgrundverordnung (Verordnung EU 2016/679) (»DSGVO«), der eine Verarbeitung mit Ihrer Einwilligung gestattet.
  4. Übermittlung an Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten: Die Daten werden bis zum Abschluss der Befragung auf der Netigate Plattform gesammelt.
    Danach werden  Ihre Antworten auf verschlüsseltem Weg an die IG Metall übermittelt Die Netigate Deutschland GmbH ist als Auftragnehmer für die IG Metall tätig und tut dies im Rahmen eines abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags der den DSGVO konformen Umgang mit Ihren Daten gewährleistet.
  5. Dauer der Speicherung/Kriterien für die Festlegung der Dauer:
    Die bei Netigate gespeicherten Daten werden nach Abschluss der Befragung gelöscht.
    Die gespeicherten Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Erreichung der beschriebenen Zwecke notwendig ist.
  6. Rechte der betroffenen Person:
    Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihren Rechten Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie vorstehend in Ziffer 2.Ihnen stehen beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art.15 bis 22 DSGVO zu:
  • Recht auf Auskunft, d.h. das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden, und, falls dies der Fall ist, Auskunft über diese Daten und weitere Informationen zu erhalten;
  • Recht auf Berichtigung von Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die unrichtig sind;
  • Recht auf Löschung, etwa wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nichtmehr notwendig sind;
  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem bestimmten Format zu erhalten;
  • Recht, in bestimmten Fällen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder jederzeit im Falle von Direktwerbung, gegen die Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen.
  1. Recht zum Widerruf Ihrer Einwilligung:
    Sie können eine erteilte Einwilligung in eine Datenverarbeitung jederzeit frei widerrufen. Dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Soweit Sie die Einwilligung widerrufen oder der weiteren Verarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung wirksam widersprechen, werden wir die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet .Die Ausübung Ihrer Rechte kann im Einzelfall aufgrund von gesetzlichen Beschränkungen begrenzt sein, insbesondere im Fall der Erforderlichkeit der Verarbeitung (vgl. Art. 17 Abs. 3DSGVO), bei Bestehen von Aufbewahrungspflichten bzw. bei unverhältnismäßig hohem Aufwand (vgl. Paragraf 34 Abs. 1 und Abs. 4, Paragraf35 BDSG) oder im Fall eines zwingenden öffentlichen Interesses (vgl. Paragraf 36 BDSG).Sollten Sie Fragen zu Ihren Rechten oder deren Einschränkungen haben, wenden Sie sich bitte an Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter den in Ziffer 2 genannten Kontaktdaten.
  2. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:
    Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßiger folgt, haben Sie gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaatihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Die Anschrift der für die IG Metall zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Der Hessische Datenschutzbeauftragte Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Telefon 0611 14 08-0
Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen