Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.
Inklusion: gemeinsame Aktivitäten

Die Schwerbehindertenvertretung (SBV)
SBV – aktiv für behinderte Menschen im Betrieb

Die SBV vertritt die Interessen der schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Inklusion im Betrieb.

Hier findest Du die wichtigsten Infos zur Arbeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV). Eine SBV wird in Betrieben ab fünf Schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Beschäftigten gewählt. Sie besteht aus einer Vertrauensperson sowie einer beziehungsweise einem oder mehreren Stellvertreterinnen und -stellvertretern.

Rund 85 Prozent aller in der SBV Aktiven sind bei uns Gewerkschaftsmitglied, weil wir uns für die Belange behinderter Menschen am Arbeitsplatz stark machen: Für mehr Inklusion, mehr Barrierefreiheit und bessere Arbeitsplätze für Menschen mit Handicaps.

Die Schwerbehindertenvertretung (SBV)

Mitarbeiter mit Lernschwäche im Betrieb

Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen 2022Von einer starken SBV profitieren alle Beschäftigten

Im Oktober und November stehen die Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen an. Die Vorbereitungen laufen bereits. In vielen Betrieben werden Kandidatinnen und Kandidaten gesucht.

Rollstuhlgerechter Arbeitsplatz

Warum Schwerbehindertenvertretung?Fragen und Antworten zur SBV

Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) vertritt die Interessen der schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten im Betrieb. Wir haben die wichtigsten Informationen rund um ihre Arbeit zusammengestellt.

Tastatur mit Blindenschrifterweiterung

IG Metall als Behindertenverband anerkannt„Wertschätzung und Verpflichtung zugleich“

Die IG Metall wurde vom Bundesarbeitsministerium als Behindertenverband anerkannt. Im Interview erklärt Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, wie wir als Gewerkschaft diese Aufgabe wahrnehmen.

Inklusion und Integration - eine Gruppe von Jugendlichen arbeiten gemeinsam an einer Drohne

Behindertenpolitik der IG MetallInklusion in Beruf und Gesellschaft durchsetzen

Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt oder ausgegrenzt werden. Das schreibt die UN-Behindertenrechtskonvention vor. Im Betrieb und auf dem Arbeitsmarkt ist die Situation für behinderte Menschen aber immer noch nicht barrierefrei.

Eine Frau spricht mit zwei Männern an einer Produktionslinie.

IG Metall Arbeitskreise für SchwerbehindertenvertretungenErfahrungen austauschen, Integration gestalten

Die in der IG Metall organisierten Schwerbehindertenvertretungen sind in einem flächendeckenden Netz von Arbeitskreisen auf regionaler Ebene organisiert. Davon profitieren alle Interessenvertreterinnen und -vertreter und natürlich auch Menschen mit Handicap.

Eine junge Frau mit oranger Bluse und Brille lächelt in die Kamera.

Seminare für Schwerbehindertenvertreterinnen und -vertreterEine gute SBV nutzt allen

Schwerbehindertenvertretungen leisten im Betrieb einen wichtigen Beitrag zur Integration und Rehabilitation von Menschen mit Handicaps. Für sie bieten wir spezielle Seminare rund um die Themen SBV und Teilhabe an.

Gute Beispiele für SBV-Arbeit
neu auf igmetall.de
Beschäftigte demonstrieren in Bayern anlässlich der Tarifrunde Holz und Kunststoff 2025
Tarifbewegung Holz und Kunststoff 2025Tarifauftakt ohne Ergebnis: Arbeitgeber blocken IG Metall-Forderungen ab

Die Tarifrunde für 166.000 Beschäftigte der Holz- und Kunststoffindustrie startet mit einem klaren Signal: Die Arbeitgeber mauern. Die IG Metall kündigt Widerstand an.

Beschäftigte richten eine Lüftungsanlage in einem Neubau ein
Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025Deutliches Plus für Gebäudeausrüster in Mecklenburg-Vorpommern

Die Beschäftigten in der Technischen Gebäudeausrüstung im Nordosten können sich auf mehr Geld freuen: Ab 1.11.2025 steigen die Entgelte um insgesamt 9 Prozent in drei Schritten. Dazu kommt eine Einmalzahlung von 150 Euro. Die Ausbildungsvergütungen werden ebenfalls erhöht.

Metallarbeiter an einer Fräse
FAQ T-ZUG und verkürzte Vollzeit FAQ: So bekommst du freie T-ZUG-Tage und verkürzte Vollzeit

Du brauchst mehr Zeit für dich? Mit Kindern, Pflege oder Schicht kannst du in der Metall- und Elektroindustrie bis zu 8 zusätzliche freie Tage im Jahr wählen. Daneben können alle Beschäftigten die Arbeitszeit auf 28 Stunden reduzieren. Wir erklären die T-ZUG-Wahloption und die verkürzte Vollzeit.

Wuntereinbruch und Stau auf den Autobahnen
Wintereinbruch und ArbeitswegZu spät wegen Eis und Schnee?

Der Winter kehrt in vielen Regionen ein – und sorgt mancherorts für Chaos. Eis und Schnee können sich auch auf den Weg zur Arbeit auswirken. Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender erklärt, was Beschäftigte beachten müssen.

25.11. Tag gegen Gewalt gegen Frauen / Orange Day
Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen FrauenKeine Gewalt gegen Frauen

Der 25. November ist der Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, auch als Orange Day bekannt. Nicht nur im privaten Umfeld gibt es Gewalt – sie findet auch am Arbeitsplatz statt. Die IG Metall steht an der Seite der Beschäftigten – für Solidarität, Kollegialität und gegen jede Form von Gewalt.

Wettbewerb „Die gelbe Hand“: mitmachen und gewinnenWerdet kreativ und setzt ein Zeichen!

Mit kreativen Beiträgen gegen Rassismus und Rechtsextremismus in der Arbeitswelt: Der Wettbewerb „Die gelbe Hand“ prämiert engagierte Jugendliche, Auszubildende und Schülerinnen und Schüler. Einsendeschluss ist der 04. Januar 2026.

FAQ WorkFlex+Wandlung von Geld in Zeit im Kfz-Handwerk

Arbeitest Du in einem Kfz-Betrieb mit IG Metall-Tarif und brauchst mehr freie Tage für Dich? Nach dem neuen Tarifvertrag WorkFlex+ hast Du die Möglichkeit, Geld in Zeit zu wandeln. Wie das geht, erklären wir in unserem FAQ.

Paar spaziert über Weihnachtsmarkt
Weihnachtsgeld 2025Mit Tarif fällt die Bescherung üppiger aus

Bald ist es soweit: Gut die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland kann sich auf Weihnachtsgeld freuen. Doch wem steht die Jahressonderzahlung zu und in welcher Höhe? Hier die wichtigsten Infos.

Stahlarbeiter in einem Stahlwerk
So wenden wir den Stahlschock abDarum braucht Deutschland seine Stahlindustrie

Der Industriestandort Deutschland wäre massiv gefährdet, sollte Stahl künftig nur noch importiert werden. An der Stahlindustrie hängen viele Milliarden Euro Wertschöpfung, rund vier Millionen Arbeitsplätze und die politische Stabilität des Landes. Deshalb kämpft die IG Metall für die Stahlindustrie.

Deutscher Betriebsrätepreis 2025: Der Betriebsrat der SMS Group GmbH Mönchengladbach gewinnt Silber
Betriebsrätepreis 2025Drei IG Metall-Betriebsratsprojekte gewinnen Preise

Drei Betriebsräte aus dem Bereich der IG Metall wurden beim Deutschen Betriebsrätepreis ausgezeichnet: Die SMS Group GmbH aus Mönchengladbach gewinnt Silber. Der Freizeitfahrzeughersteller Erwin Hymer in Bad Waldsee und der Landmaschinenbauer AGCO Fendt erhalten Sonderpreise.

Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Azubis in Wohnungsnot – eine Lösung heißt AzubiWerk

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Die neue Folge trägt den Titel „Azubis in Wohnungsnot – eine Lösung heißt AzubiWerk.“

Tarifrunde Eisen und Stahl 2025/26 | SaarlandStahl Saar: Tarifkommission fordert Sicherheit und stabile Entgeltentwicklung

Es geht um Sicherheit für Standorte und Beschäftigung: Die Tarifkommission der IG Metall für die saarländische Stahlindustrie hat daher beschlossen, ohne prozentuale Forderung in die Tarifverhandlungen zu gehen und für ein Paket von sicherer Beschäftigung und stabiler Entgeltentwicklung einzutreten.

IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.

Newsletter bestellen