Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Gute Arbeit für alle
Leiharbeit als betriebliches Handlungsfeld

Um Leiharbeit und Fremdvergaben wirksam zu begegnen, müssen wir Druck auf die Arbeitgeber machen. Dazu wollen wir prekär Beschäftigte ansprechen und für die IG Metall gewinnen. Auf unserer Themenseite findet Ihr Informationen und Material zur Unterstützung.


Logo zur Kampagne Gute Arbeit für alle – Leiharbeit und Industrienahe Dienstleistungen (InDl)/ Werkverträge mit IGM

Quicklinks zur öffentlichen IG Metall-Website und ins Aktivenportal

Prekäre Beschäftigung ist in den Betrieben schon lange auf der Tagesordnung. Viele Arbeitgeber setzen wie selbstverständlich auf die Instrumente Leiharbeit und Fremdvergaben durch Werkverträge, um Löhne zu drücken und sich auf Kosten der Beschäftigten „flexibel“ zu halten. Doch genauso selbstverständlich setzt sich die IG Metall mit ihren Mitgliedern und Aktiven dagegen zur Wehr. Das lohnt sich: nicht nur für die Kolleginnen und Kollegen in prekärer Beschäftigung, sondern für die gesamte Belegschaft. 

Die Auswirkungen von Leiharbeit und Industrienahen Dienstleistungen

In Zeiten von Transformation und Digitalisierung haben Betriebsräte viele Aufgaben und tragen eine große Verantwortung. Sie müssen an vielen Fronten kämpfen und sich in komplexe Sachverhalte einarbeiten. Die Beschäftigung mit den Thema Leiharbeit und Industrienahe Dienstleistungen ist dabei nicht nachrangig. Denn es geht auch hier um viel. Gerade wenn in den Betrieben wieder Beschäftigung aufgebaut wird oder im Zuge der Transformation neue Geschäftsfelder erschlossen werden, dann planen viele Arbeitgeber, dies mit Leiharbeit umzusetzen und nicht mit Festanstellungen, schon gar nicht mit unbefristeten. Hier müssen Betriebsräte aufmerksam bleiben und gut vorbereitet sein.

Denn durch den zunehmenden Einsatz von Leiharbeit sowie die Auslagerung von Arbeiten über Werkverträge an Industrienahe Dienstleister verschärft sich die Zergliederung von Arbeits- und Betriebsabläufen. Und darunter leiden alle Beschäftigten – ob im Stammbetrieb, in Leiharbeit oder bei Industrienahen Dienstleistern. Denn für alle wird das Leben unsicherer.

Aktiv im Betrieb gegen prekäre Beschäftigung

Um wirksam Druck auf die Arbeitgeber zu machen und Leiharbeit und Fremdvergaben wirksam zu begegnen, müssen wir prekär Beschäftigte ansprechen und für die IG Metall gewinnen. Zudem gilt es, die Strategien der Arbeitgeber frühzeitig zu erkennen, um wirksam dagegenhalten zu können. Das Motto dabei: Leiharbeit verhindern – begrenzen – gestalten. Für eure betriebliche Arbeit stellen wir euch hier Hilfen und Materialien zur Verfügung.

Dazu kommen gute Beispiele von Aktiven, die in ihren Betrieben den Einsatz von Leiharbeit verhindert haben oder sich für die Übernahme von Leihbeschäftigten einsetzen.

Aktionskatalog Leiharbeit und weitere Arbeitshilfen für Aktive

Der Aktionskatalog Leiharbeit „Aktiv werden – Mitglieder gewinnen – stärker sein!“ für Hauptamtliche und Aktive führt euch schnell und einfach ins Thema Leiharbeit ein. Und er gibt euch Ideen für Aktionen, um das Thema im Betrieb zu setzen und Leiharbeitnehmer*innen anzusprechen – zusammen mit den Materialien, die ihr dafür braucht. Den Aktionskatalog und die Materialien könnt ihr hier herunterladen.

 

Publikationen

Wichtige Informationen und Ansprachematerial zum Mitgliedervorteil in der Leiharbeit bekommt ihr hier  oder auf der IG Metall-Webseite

 

Zum 1. Januar 2026 treten neue Tarifverträge in der Leiharbeit in Kraft. Hier gibt es Informationen:

Ansprachematerial

Für die Ansprache von Leihbeschäftigten und Beschäftigten in den Industrienahen Dienstleistungen stehen zahlreiche Flyer und Flugblätter bereit. Einige sind gedruckt bei eurer Geschäftsstelle erhältlich, andere erhaltet ihr hier zum Download. Häufig könnt ihr sie auch nach euren Bedürfnissen im Betrieb anpassen.

Leiharbeit 

Videos und Erklärfilme zu den Themen Leiharbeit und Industrienahe Dienstleistungen, die ihr zum Beispiel auf Betriebsversammlungen zeigen könnt, gibt es weiter unten auf dieser Seite.

Zudem könnt ihr Mitglieder in Leiharbeit auch auf die Hotline Leiharbeit hinweisen. Weitere Informationen dazu finden sie und ihr auf www.igmetall.de/leiharbeit.

>
Newsletter Leiharbeit
Jetzt bestellen

Material-Grundausstattung zu Leiharbeit etc.

Abgemeldet? Gekündigt? - Was nun? Informationen für Beschäftigte in Leiharbeit - Flugblatt in 20 Sprachen

Herzlich willkommen! Informationen für Beschäftigte in Leiharbeit - Flugblatt in 20 Sprachen

Der Vorteil für IG Metall-Mitglieder in Leiharbeit

Ratgeber für Beschäftigte in Leiharbeit

Aktionskatalog

Aktionskatalog Leiharbeit (2025) - Jetzt aktiv werden!

Der Aktionskatalog Leiharbeit führt euch schnell und einfach ins Thema Leiharbeit ein. Und er gibt euch Ideen für Aktionen, um das Thema im Betrieb zu setzen und Leiharbeitnehmer*innen anzusprechen - zusammen mit den Materialien, die ihr dafür braucht.

Leiharbeit gestalten
1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München

 Das Extra für Metaller und MetallerinnenMitgliedervorteil für Leihbeschäftigte

Ein gutes Plus zum Urlaubs- und zum Weihnachtsgeld gibt es für Leihbeschäftigte, die mindestens sechs Monate IG Metall-Mitglied und sechs Monate bei der Leihfirma sind. Das Extra zum Weihnachtsgeld müssen sie zwischen dem 19. Oktober und 30. November beantragen. Gute Gelegenheit, mit ihnen zu reden.

15. Juli 2025

Beschäftigte von MABEK Kreuschner beim Warnstreik

Mabeg Kreuschner in Soest/ NRW„Leiharbeit ist bei uns kein Thema mehr“

Bei Mabeg Kreuschner in Soest/ NRW gibt es seit zehn Jahren keine Leiharbeit mehr. Obwohl das Geschäft mit Bushaltestellen und anderem „Stadtmobiliar“ stark schwankt. Doch die Belegschaft war strikt dagegen und hielt zusammen. Die Alternative zur Leiharbeit: flexible Arbeitszeiten mit 4-Tage-Woche.

11. Januar 2024

Ein Mann mit einem Werkzeug an einem mechanischen Arm.

 FlyerInformationen für Beschäftigte in Leiharbeit

Flugblätter „Willkommen“ und „Abgemeldet“ in 20 Sprachen.

5. Januar 2024

Screenshot Erklärfilm Toolbox Leiharbeit

 Leiharbeit und Industrienahe DienstleistungenToolbox unterstützt beim Thema Fremdvergabe

Leiharbeit und Fremdbeschäftigung nehmen weiter zu und spalten Belegschaften. Wichtig ist, über die unterschiedlichen Themen informiert zu sein und vor allem miteinander ins Gespräch zu kommen. Hier hilft die Toolbox – eine PC-Software auf Excel-Basis – und verschafft euch einen guten Überblick.

29. März 2022

Mann in einer Werkshalle

 FlyerDer Aufhebungsvertrag

Den neue Flyer "Der Aufhebungsvertrag" gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte die beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags, zu beachten sind. Damit eignet er sich Flyer besonders zur Information und Ansprache von Angestellten in Betrieben in denen ein Personalabbau bevorsteht.

11. Mai 2021

Drei ältere Männer und eine Frau lachend während eines Seminars.

 Betriebsräte sind jetzt gefordertNeue Entgeltgruppen in der Leiharbeit

In der Leiharbeit gelten ab Juli 2020 neue Entgeltgruppen. Dadurch wird die richtige Eingruppierung von Leihbeschäftigten einfacher. Nun sind Betriebsräte gefordert, die Eingruppierung der Leihbeschäftigten zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern.

31. Juli 2020

Ein lächenlnder Mann mit weißem Schutzhelm.

 Praxishilfe für Betriebsräte von EntleihbetriebenKompakt-Check Leiharbeit

Der Kompakt-Check unterstützt Betriebsräte von Entleihbetrieben im Umgang mit dem Thema Leiharbeit im Betrieb - unter dem Motto: Leiharbeit verhindern, begrenzen, gestalten.

22. Juni 2020

Gute Arbeit darf kein Glücksspiel sein

Download-Funktion oben rechts im Bild.

Erklärfilm: Wie die IG Metall Leiharbeit fairer macht
Die IG Metall erklärt: Wie Werkverträge Belegschaften spalten
Gemeinsam kämpfen
Gute Arbeit darf kein Glücksspiel sein

Leiharbeit und Industrienahe Dienstleistungen – alle Beschäftigten haben gute Arbeit verdient.

Alles zur Kampagne
Neu im Aktivenportal
Cover der Broschüre „T-ZUG: Mehr Zeit. Mehr Geld. Mehr Selbstbestimmung“

 Mitgliederarbeit in der Metall- und ElektroindustrieT-ZUG-Broschüre „Mehr Zeit. Mehr Geld. Mehr Selbstbestimmung.“

Der Herbst naht und mit ihm der Stichtag, bis zu dem Anträge auf zusätzliche freie Tage für T-ZUG-Anspruchsberechtigte gestellt werden können (31. Oktober). Eine gute Gelegenheit zur Ansprache im Betrieb und ein Gespräch über den letzten MuE-Tarifabschluss. Unsere neue Broschüre hilft dabei.

3. September 2025

IG Metall-Bildungszentrum in Bad Orb nach der Renovierung.

Wiedereröffnung nach RenovierungBildungszentrum in Bad Orb erstrahlt in neuem Glanz

Nach drei Jahren Umbau öffnet das IG Metall-Bildungszentrum in Bad Orb wieder seine Türen. Einst Erholungsstätte, heute ein Ort lebendiger Bildung – mit neuem Glanz, moderner Ausstattung und Raum für echte Begegnung.

3. September 2025

Bildungsplaner Kachelbild

 Gewerkschaftliche BildungsarbeitIG Metall Bildungsplaner: Digital und analog

Eine übersichtliche Seminarplanung kann schon mal eine Herausforderung sein. Unser Bildungsplaner hilft, den Überblick zu behalten.

3. September 2025

Hände klammern sich an Stangen einer Gefängniszelle

 Newsletter von Amnesty International und IG MetallGewerkschaftsfreiheit International - Unterstützung verfolgter Gewerkschafter*innen

Der Newsletter „Gewerkschaftsfreiheit International“ begleitet die Kooperation von Amnesty International und IG Metall zur Unterstützung verfolgter Gewerkschafter*innen.

2. September 2025

Matthias Roß ist Mitarbeiter von Siemens-Energy in Berlin

 Globale und Europäische GewerkschaftspolitikDer Globale Rechtsindex 2025 des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB) ist ein Weckruf

Die menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten von Unternehmen sind wichtiger denn je: 87 Prozent der Länder der Welt verletzen das Streikrecht, 80 Prozent das Recht auf Tarifverhandlungen und 75 Prozent haben Beschäftigte vom Recht auf Gründung von und Beitritt zu Gewerkschaften ausgeschlossen.

2. September 2025

Betriebsrat im Büro bei Donges Steeltec GmbH sitz am Schreibtisch und schreibt mir einem Stift.

 Neues Material für internationale BeschäftigteTrade Unions in Germany: Beginner Guide auf Englisch und Spanisch

In unserem Organisationsbereich arbeiten rund 800.000 Menschen ohne deutschen Pass. Neben sprachlichen Hürden fehlt oft auch das Verständnis für das deutsche Gewerkschaftssystem. Beides eine Herausforderung sein, wenn wir internationale Kolleg:innen erreichen und einbinden möchten.

2. September 2025

Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Export, Container, Hafen

Wirtschaft aktuell2. Quartal 2025 — Investitions- und Exportschwäche lasten auf BIP-Wachstum

Angesichts der geopolitischen Spannungen und drohenden Zollerhöhungen ist die Weltwirtschaft nach Einschätzung des IWF (noch) erstaunlich resilient. Die Sorge vor Zollerhöhungen hat der deutschen Wirtschaft durch Vorzieheffekte im ersten Quartal einen geringen Zuwachs beschert.

1. September 2025

Team bildet Netz - Zusammenhalt

Seminare 2025/2026Das zentrale Bildungsprogramm ist da

Das Bildungsprogramm 2026 der IG Metall liegt vor. Ab dem 6. Oktober 2025 könnt ihr euch über eure Geschäftsstellen anmelden.

26. August 2025

Menschen halten ihre Tablets hoch, um ihr Online-Seminar zu symbolisieren.

 Die Lernplattform der IG MetallMoodle

Moodle ist eine Lernplattform, die in der Bildungsarbeit, aber auch auf Tagungen und Veranstaltungen und zur Begleitung von Lernprozessen eingesetzt werden kann. Sie eignet sich besonders zum Teilen von Material, zur Dokumentation von Seminaren und zur Vernetzung untereinander.

21. August 2025

Illustration zum Projekt „Gleichstellung im Betrieb vorantreiben“

 Gleichstellung im BetriebMacht mit beim ESF-Projekt und bringt Gleichstellungsarbeit im Betrieb voran!

Gleichstellung geht uns alle an! Denn Maßnahmen für Gleichstellung und Vielfalt sollen aktuell zurückgedreht werden. Das hat Auswirkungen auf unsere Betriebe. Jede 3. Person hat eigene Diskriminierungserfahrungen am Arbeitsplatz gemacht. Das ESF-Projekt bringt Gleichstellung im Betrieb voran.

13. August 2025

Zwei Metallerinnen mit Schild Team IG Metall in Hamburg beim Aktionstag Fairwandel.

Betriebsratswahl 2026Betriebsratswahl 2026 als „Team IG Metall“ im Betrieb angehen

Von März bis Mai 2026 sind wieder Betriebratswahlen. Die IG Metall unterstützt Euer „Team IG Metall“ bei Eurer BR-Wahlkampagne im Betrieb. Auf teamigmetall.de - Eurer digitalen Wahlzentrale - findet Ihr ein Tipps, Tools, einen digitalen Kampagnenplaner und einen Plakat- und Mediengenerator.

12. August 2025

Hitze am Arbeitsplatz

 Gute Arbeit kompaktAlle Jahre wieder - Die Sommerhitze am Arbeitsplatz

Alle Jahre wieder häufen sich im Sommer die Anfragen zum Thema „Hitze am Arbeitsplatz“. Dabei ist eigentlich klar, welche Schutzmaßnahmen zu treffen sind und was bei einer Überschreitung bestimmter Temperaturschwellen zu tun ist.

11. August 2025

Newsletter Leiharbeit bestellen

Wöchentlich „Aktuelles für Aktive“