Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Datenschutzinformationen Verarbeitung von Daten von Nicht-Mitgliedern

Auf dieser Seite erklären wir Dir, wie wir Daten von Nicht-Mitgliedern verarbeiten.


Mit diesen Datenschutzhinweisen informiert die IG Metall (im Folgenden auch „Wir“ oder „Uns“) Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Uns. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf Sie beziehen, insbesondere zu Ihrer Person (z. B. Name, Kontaktdaten, Geschlecht, E-Mail-Adresse).

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
    IG Metall, vertreten durch:
    Erste Vorsitzende, Christiane Benner,
    IG Metall-Vorstand,
    Wilhelm-Leuschner-Straße 79,
    60329 Frankfurt am Main
    dsgvo.verantwortlicher@igmetall.de
  2. Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen die/den zuständige/n Datenschutzbeauftragte/n unter:

IG Metall-Vorstand,
Stst. Justitiariat/Datenschutz,
Wilhelm-Leuschner-Straße 79,
60329 Frankfurt am Main
datenschutz@igmetall.de

  1. Zwecke der Datenverarbeitung

Die IG Metall verarbeitet personenbezogene Daten von Nichtmitgliedern zu den folgenden Zwecken:

  • Kommunikation zwischen Nichtmitgliedern und Uns;
  • Zusendung von Informationsmaterialien;
  • Bezug von Publikationen;
  • Einladung zu Veranstaltungen;
  • Teilnahme an Bildungsveranstaltungen;
  • Beratung von Betriebsratsmitgliedern;
  • Beratung von Vertretern der Schwerbehindertenvertretung;
  • Erledigung von gesetzlichen Aufgaben im Rahmen der Unternehmensmitbestimmung und Beratung von Aufsichtsratsmitgliedern;
  • Kommunikation mit Personen, deren Daten von Unternehmen oder Organisationen veröffentlicht werden (z. B. im Fall von Geschäftsführern, Aufsichtsratsmitgliedern, Betriebsratsvorsitzenden oder anderen Ansprechpartnern von Unternehmen, Vorständen oder anderen Ansprechpartnern von Organisationen);
  • Information von Vertrauensleuten eines Betriebes an alle Beschäftigten (also auch Nichtmitglieder) über die betriebsbezogene Politik und betriebsbezogene Informationen der IG Metall; und
  • Verwaltung von Geschäftspartnern und finanzielle Abwicklung der entsprechenden Rechtsgeschäfte.
  1. Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

Die IG Metall erhebt und verarbeitet personenbezogen Daten entsprechend dem Grundsatz der Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c der Datenschutzgrundverordnung 2016/679 („DSGVO“)) nur in dem Umfang, der für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist.

  • Zum Zwecke der Kommunikation, der Zusendung von Informationsmaterial und dem Bezug von Publikationen werden die folgenden Daten verarbeitet:
  • Name;
  • Adressdaten;
  • E-Mail-Adresse;
  • Telefonnummer (nur für den Zweck der Kontaktaufnahme); und
  • Sonstige personenbezogene Daten, die Sie Uns im Rahmen der Kommunikation mitteilen.
  • Zum Zwecke der Einladung zu Veranstaltungen werden – sofern im Einzelfall zutreffend – zusätzlich zu den oben genannten Daten auch die Funktionsbezeichnungen (z. B. Geschäftsführer, Betriebsratsvorsitzender, Bundestagsabgeordneter, Funktionär einer anderen Gewerkschaft) verarbeitet.

Von Teilnehmern an Bildungsveranstaltungen werden zusätzlich zu den oben genannten Daten auch die Adressdaten des Betriebes der Teilnehmenden verarbeitet, sofern es sich um Veranstaltungen handelt, welche vom Arbeitgeber nach § 37 Abs. 6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) erstattet werden müssen. Zudem werden in diesem Fall Bankdaten zum Einziehen der Veranstaltungsgebühren im Lastschriftverfahren verarbeitet.

  • Zum Zwecke der Beratung werden neben Namen und Kontaktdaten die Tatsache, dass Sie ein Betriebsratsmitglied oder ein Mitglied der Schwerbehindertenvertretung sind, verarbeitet.
  • Zur Wahrnehmung der gewerkschaftlichen Aufgaben in der Unternehmensmitbestimmung nach den einschlägigen Mitbestimmungsgesetzen verarbeiten wir Namen und Kontaktdaten von Aufsichtsratsmitgliedern in Unternehmen unseres Organisationsbereichs.
    Wir bieten den gewählten Aufsichtsratsmitgliedern, auch wenn sie noch nicht Mitglied der IG Metall sein sollten, die Möglichkeit zur Qualifizierung und Beratung an.
    Im Rahmen unserer rechts- und gewerkschaftspolitischen Betätigung erstellen wir mit pseudonymisierten Daten interne Statistiken über die Höhe von Aufsichtsratsvergütungen, über Vergütungskriterien und über die Erfüllung der Frauenquote.
  • Zum Zwecke der Kommunikation mit Personen, deren personenbezogene Daten durch Unternehmen oder Organisationen veröffentlicht wurden, können zusätzlich zu den oben genannten Daten auch Funktionsbezeichnungen gespeichert werden (z.B. Geschäftsführer, Betriebsratsvorsitzender, Vorstand).
  • In Zusammenhang mit der Arbeit von Vertrauensleuten werden die betriebsöffentlichen personenbezogenen Daten (also solche, welche jedem Beschäftigten des Betriebes zugänglich sind) verarbeitet.
  • In Zusammenhang mit der Verwaltung von Geschäftspartnern und der Abwicklung der entsprechenden Geschäfte werden – sofern im Einzelfall zutreffend – Firmenadressen, Lieferadressen, Rechnungsadressen, Adressen von Kontaktpersonen (einschließlich der entsprechenden E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Funktionsbezeichnungen) sowie Kreditoren- / Debitorendaten verarbeitet.
  1. Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der unter Nummer 4 dieser Datenschutzhinweise genannten personenbezogenen Daten sind:

  • die Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 UAbs. 1 lit. a DSGVO), sofern es um die Bestellung von Informationsmaterial, dem Bezug von Publikationen, der ersten Kontaktaufnahme oder Einladungen zu Veranstaltungen geht.
  • das Bestehen eines Vertrages, dessen Durchführung die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, oder die Anbahnung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO), sofern es um die Verwaltung und Abwicklung von Geschäftsbeziehungen (dies schließt Beratungen, Prüfungen und Bildungsveranstaltungen mit ein) und bei dem Bezug von Publikationen.
  • das berechtigte Interesse der IG Metall an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten (Art. 6 UAbs. 1 lit. f DSGVO), sofern es sich um öffentliche oder betriebsöffentliche personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Arbeit von Vertrauensleuten handelt.
  • Sofern Sie Uns die Tatsache mitteilen, dass Sie einer anderen Gewerkschaft und/oder einer Partei zugehören, und regelmäßig mit Uns in Kontakt stehen, Art. 9 UAbs. 2 lit. d DSGVO, da die Verarbeitung im Rahmen Unserer rechtmäßigen Tätigkeiten und unter der Voraussetzung erfolgt, dass sich die Verarbeitung ausschließlich auf Sie als Person, die im Zusammenhang mit Unserem Tätigkeitszweck regelmäßig Kontakt mit Uns unterhält, bezieht und nur intern erfolgt.
  • die Einwilligung der betroffenen Person, die ein Mitglied einer anderen Gewerkschaft und/oder einer Partei ist (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), sofern es um Datenverarbeitungen für in Nummer 3 aufgeführte Zwecke geht und die Tatsache der Gewerkschafts- und/oder Parteizugehörigkeit in diesem Zusammenhang verarbeitet und Dritten mitgeteilt werden soll.

Wenn Sie nähere Informationen zu Unseren berechtigten Interessen oder der Abwägung mit Ihren Interessen erhalten möchten, kontaktieren Sie bitte Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n (siehe Nummer 2).

  1. Erforderlichkeit der Datenverarbeitung

Die Zurverfügungstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch satzungsmäßig vorgeschrieben. Sie sind also nicht verpflichtet, Uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Allerdings können Wir Ihnen Unsere Dienstleistungen und Informationen wie in Nummer 3 beschrieben nicht erbringen bzw. übermitteln, wenn Sie Uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen.

Die finanzielle Abwicklung von Rechtsgeschäften erfordert hingegen die Übermittlung von Bankdaten an den entsprechenden Zahlungsdienstleister. Sollten Sie die Übermittlung dieser Daten nicht wünschen, wenden Sie sich bitte an Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n, sodass wir eine alternative Zahlungsmethode besprechen können.

  1. Übermittlung an Empfänger / Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten

Bei der Erbringung Unserer Dienstleistungen unterstützen Uns dritte Unternehmen, was die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen derer Unterstützungstätigkeit erfordert. Darüber hinaus kann es im Zuge der Durchführung von Bildungsveranstaltungen sein, dass Wir Ihre personenbezogenen Daten an Hotels oder externe Bildungsträger übermitteln, sofern dies für die Teilnahme an der Bildungsveranstaltung erforderlich ist. In sämtlichen Fällen sichern Wir einen DSGVO konformen Umgang der externen Dienstleister, etwa durch den Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen. Sofern Sie weitere Informationen zu einzelnen Empfängern wünschen, kontaktieren Sie bitte Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n.

  1. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Es ist nicht möglich, die verschiedenen Speicherfristen in einem vernünftigen Format an dieser Stelle einzeln zu benennen. Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nur solange gespeichert, wie es für die Erreichung der oben aufgeführten Zwecke erforderlich ist (z. B. für die Dauer der Geschäftsbeziehung). Darüber hinaus gelten als Kriterien zur Ermittlung der jeweiligen Speicherfrist im konkreten Einzelfall u.a. die folgenden:

  • Soweit Wir die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit zu erwartenden rechtlichen Auseinandersetzungen benötigen, werden sie bis zum endgültigen Abschluss des Rechtsstreites oder bis zum Ablauf der Verjährungsfrist der entsprechenden Ansprüche (im Regelfall drei Jahre) gespeichert.
  • Soweit Wir die Daten für Zwecke der Buchhaltung benötigen, richtet sich die Speicherfrist nach den gesetzlichen Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen; die Speicherdauer beträgt im Regelfall zwischen sechs und zehn Jahre.
  1. Quelle Ihrer personenbezogenen Daten

In der Regel erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten von Ihnen selbst (oder von einem Teammitglied, z. B. Ihrer Assistenz). In vereinzelten Fällen beziehen wir Ihre Kontaktdaten auch aus öffentlichen Quellen (z. B. Internet).

  1. Betroffenenrechte (einschließlich Widerspruchsrecht)

Von der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten betroffenen Personen stehen beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 DSGVO zu:

  • Recht auf Auskunft, d.h. das Recht, von der IG Metall eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten über die anfragende Person verarbeitet werden, und, falls dies der Fall ist, Auskunft über diese Daten und weitere Informationen zu erhalten;
  • Recht auf Berichtigung von Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die unrichtig sind;
  • Recht auf Löschung, etwa wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie Uns bereitgestellt haben, in einem bestimmten Format zu erhalten; und
  • Recht, in bestimmten Fällen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder jederzeit im Falle von Direktwerbung, gegen die Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen.

Recht zum Widerruf Ihrer Einwilligung

Sofern Sie Uns gegenüber eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit frei widerrufen. Dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Soweit Sie die Einwilligung widerrufen oder der weiteren Verarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung wirksam widersprechen, werden die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Die Ausübung Ihrer Rechte kann im Einzelfall aufgrund von gesetzlichen Beschränkungen begrenzt sein, insbesondere im Fall der Erforderlichkeit der Verarbeitung (vgl. Art. 17 Abs. 3 DSGVO), bei Bestehen von

Aufbewahrungspflichten bzw. bei unverhältnismäßig hohem Aufwand (vgl. § 34 Abs. 1 und Abs. 4, § 35 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)) oder im Fall eines zwingenden öffentlichen Interesses (vgl. § 36 BDSG).

Sofern Sie Fragen zu Ihren Rechten und/oder deren Einschränkungen haben oder Ihre Betroffenenrechte ausüben möchten, kontaktieren Sie bitte Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n.

  1. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Die Anschrift der für die IG Metall zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Tel.: 0611 1408-0.

Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen