Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen im Bereich Büro/Sekretariat stellen ein reibungsloses Büro- bzw. Sekretariatsmanagement sicher. Sie koordinieren Termine, bearbeiten die ein- bzw. ausgehende Post und fassen Schreiben selbstständig ab. Sie unterstützen das mittlere Management, führen die Handels- bzw. Geschäftskorrespondenz und bereiten diverse Unterlagen mit Standard- und spezieller Software auf. Im Personalbereich führen Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen im Bereich Büro/Sekretariat Übersichten wie Personalakten, Urlaubslisten oder Personalpläne und wirken ggf. an der Gehaltsabrechnung mit. In Vertrieb oder Kundendienst bearbeiten sie Aufträge, beraten Kunden und nehmen Beschwerden und Reklamationen entgegen.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen im Bereich Büro/Sekretariat erfüllen bürowirtschaftliche Aufgaben, beispielsweise in der Büroorganisation, im Sekretariat, in der kaufmännischen Sachbearbeitung oder in der Assistenz und Entscheidungsvorbereitung für das mittlere Management.
Gut organisiert
In der Büroorganisation bzw. im Sekretariat behalten sie auch in hektischen Situationen den Überblick, wenn beispielsweise ein Telefonat erledigt, eine Arbeitsunterlage erstellt und gleichzeitig eine Kundenbesprechung vorbereitet werden müssen. Die Assistenten und Assistentinnen bearbeiten die aus- und eingehende Post, fassen Notizen, Vermerke und Protokolle ab, planen und koordinieren Termine und arrangieren Geschäftsreisen.
Sie bereiten für Vorgesetzte Daten und Informationen auf, etwa in Form von Statistiken und Präsentationen, führen die Korrespondenz, bearbeiten Kundenaufträge, erstellen Dokumente, wie z.B. Frachtbriefe, fertigen Rechnungen und Lieferscheine an oder erledigen Abrechnungsarbeiten. Dabei setzen sie Bürosoftware (z.B. Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramme) und betriebsspezifische Anwendungsprogramme ein. Bei Bedarf regeln sie auch im Zusammenhang mit Exportsendungen anfallende Zollformalitäten.
Wenn Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen im Bereich Büro/Sekretariat Tagungen und Geschäftsreisen vorbereiten müssen, buchen und reservieren sie z.B. Hotelzimmer und Verkehrsmittel. Dafür ermitteln sie geeignete Unterkünfte und günstigste Verkehrsverbindungen. Sie bereiten Sitzungen und Besprechungen vor und verschicken Einladungen.
Kaufmännisches
Außerdem übernehmen die Assistenten und Assistentinnen kaufmännische Tätigkeiten. Für die betriebliche Kalkulation und Entscheidungsvorbereitung sammeln sie die notwendigen Daten, bereiten diese auf und präsentieren sie. Außerdem wirken sie bei der Buchführung mit. Im Personalwesen verwalten sie z.B. die Personalakten, erfassen Arbeits- und Fehlzeiten oder führen Gehaltsberechnungen durch.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.392 bis € 3.727
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Arbeitsorte
Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und Wirtschaftsassistentinnen im Bereich Büro/Sekretariat arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen im Bereich Büro/Sekretariat erledigen bürowirtschafliche Aufgaben mithilfe des Computers und branchenspezifischer Software. Sie sind in erster Linie in Büroräumen am Bildschirm tätig.
In ihrem Arbeitsalltag benötigen Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen Sorgfalt, Organisationstalent und Flexibilität, denn sie planen nicht nur Geschäftsreisen, sondern führen auch die Personalakten, koordinieren Termine und bearbeiten Rechnungen. Im direkten Kontakt mit Kunden oder Geschäftspartnern sind ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie eine ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung erforderlich.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Bildschirmarbeit (z.B. Geschäftskorrespondenz führen, Kundenaufträge bearbeiten)
-
Arbeit in Büroräumen
-
häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen (z.B. Termine koordinieren, Protokolle abfassen, Personalakten führen, Rechnungen bearbeiten)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden Auskunft geben und beraten, Reklamationen bearbeiten)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Unterlagen, z.B.: Terminkalender, Korrespondenz, Organisationspläne, Statistiken, Kalkulationen, Rechnungen, Lieferscheine, Verträge, Personalakten, Urlaubslisten, Personalpläne
Software, z.B.: Content-Management-Systeme, Projektplanungssysteme, Videokonferenztools
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und Wirtschaftsassistentinnen im Bereich Büro/Sekretariat finden Beschäftigung in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche oder im öffentlichen Dienst.
Branchen im Einzelnen
-
Bau, Architektur
-
Elektrotechnik, Elektronik
-
Fahrzeugbau, -instandhaltung
-
Finanzdienstleistungen, Immobilien
-
Gesundheit, Soziales
-
Handel
-
Holz, Möbel
-
IT, Software, Telekommunikation
-
Kunst, Kultur, Sport, Freizeit
-
Management, Beratung, Recht, Steuern
-
Medien
-
Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
-
Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung, Verteidigung
-
Transport, Verkehr
-
Verbände, Organisationen, Interessenvertretungen