Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen der Fachrichtung Betriebswirtschaft stellen den reibungslosen Ablauf von Organisationsaufgaben in kaufmännischen Funktionsbereichen von Unternehmen sicher. Im Personalwesen erstellen sie Dienst- und Organisationspläne, verwalten Personalakten und führen Gehaltsberechnungen durch. Im Bereich Sekretariat bzw. Bürowirtschaft erledigen sie den Postein- und -ausgang, das Dokumentenmanagement, Abrechnungen, Korrespondenz oder die Terminplanung von Abteilungsbesprechungen, Dienstreisen oder Messeteilnahmen. Routineschriftwechsel, z.B. mit ausländischen Handelspartnern, erledigen Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen der Fachrichtung Betriebswirtschaft in der jeweiligen Fremdsprache. Sie übernehmen zudem einfache mündliche oder schriftliche Übersetzungen und führen fremdsprachige Telefonate.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen der Fachrichtung Betriebswirtschaft erledigen kaufmännisch-verwaltende Aufgaben im mittleren Management.
Organisation und Kommunikation
Sie planen Dienstreisen und Geschäftsbesuche, empfangen Besucher, beraten Kunden, vereinbaren und überwachen Termine, erledigen die Korrespondenz sowie alle weiteren anfallenden Büroarbeiten. Im Kontakt mit ausländischen Kunden, Handelspartnern oder auch in internationalen Unternehmen setzen sie ihre Fremdsprachenkenntnisse ein. Ihre Aufgaben, wie die Verwaltung von Kontakten und Unternehmensdaten oder den Schriftverkehr, erledigen sie mit Hilfe von kaufmännischer Software.
Datenaufbereitung und Dokumentation
Die Assistenten und Assistentinnen übernehmen außerdem zahlreiche kaufmännische Tätigkeiten. Für betriebliche Kalkulationen und Entscheidungsvorbereitungen sammeln sie die notwendigen Daten, bereiten diese auf und präsentieren sie. Sie buchen Geschäftsvorgänge, archivieren Rechnungen, schließen Verträge ab oder veranlassen Zahlungen. Auch bei der Kosten- und Leistungsrechnung wirken sie mit. In der Personalverwaltung führen und verwalten sie beispielsweise Personalakten, erstellen Dienst- und Organisationspläne oder wirken bei der Entgeltabrechnung mit.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Aufgaben im Bereich Sekretariat, Bürowirtschaft erledigen
-
Kontakte und Unternehmensdaten verwalten
-
Korrespondenz führen, Daten und Informationen aufbereiten
-
Dienstreisen, Geschäftsbesuche, Konferenzen und ähnliche Veranstaltungen planen und organisieren
-
Ablage und Kassenverwaltung erledigen
-
beim Bearbeiten von Import- und Exportaufträgen mitwirken
-
Routineschriftwechsel bzw. Korrespondenz in der jeweiligen Fremdsprache selbstständig erledigen
-
kleinere Übersetzungs- oder Dolmetschertätigkeiten übernehmen
-
Aufgaben im Personalbereich ausführen
-
Dienst- und Organisationspläne in der Personalwirtschaft erstellen, Personaleinsatz und -bedarf ermitteln
-
Personalakten führen und verwalten, z.B. Arbeits- und Fehlzeiten erfassen
-
bei der Entgeltabrechnung mitwirken
-
kaufmännische Sachbearbeitungsaufgaben wahrnehmen
-
Daten für die betriebliche Kalkulation und Entscheidungsvorbereitung beschaffen, aufbereiten und präsentieren
-
Marktgeschehen beobachten
-
Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren
-
bei der Kosten- und Leistungsrechnung mitwirken
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.392 bis € 3.727
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Arbeitsorte
Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen der Fachrichtung Betriebswirtschaft arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
-
in Besprechungsräumen
-
im Homeoffice bzw. mobil
Arbeitssituation
Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen der Fachrichtung Betriebswirtschaft arbeiten viel am Computer mit branchenspezifischer Software. In erster Linie sind sie in Büroräumen am Bildschirm tätig.
Die Arbeit von Kaufmännischen Assistenten und Assistentinnen erfordert ausgeprägtes kaufmännisches Denken, um betriebliche Kennzahlen auszuwerten oder Gehaltsabrechnungen durchzuführen. Dabei spielt auch eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise eine große Rolle. Organisatorische Fähigkeiten sind gefragt, wenn Dienst- und Organisationspläne erstellt werden müssen. Flexibilität ist wichtig, um auf die individuellen Wünsche von Kunden einzugehen.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Bildschirmarbeit (z.B. Daten für betriebliche Kalkulationen aufbereiten, Kundenaufträge bearbeiten)
-
Arbeit in Büroräumen
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden, Behörden oder Verbänden Auskünfte erteilen)
-
häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen (sich rasch auf die individuellen Wünsche und Vorlieben unterschiedlicher Kunden einstellen)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Unterlagen, z.B.: Terminkalender, Dienst- und Organisationspläne, (fremdsprachige) Korrespondenz, Geschäftsreiseunterlagen, Personalakten, Kalkulationen, Import- und Exportaufträge, Verträge, Rechnungen, Umsatzlisten, Bilanzen, Wörterbücher
Büroausstattung und Software, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon, Videokonferenztools
Arbeitsbereiche/Branchen
Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen der Fachrichtung Betriebswirtschaft finden Beschäftigung in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Branchen im Einzelnen
-
Bau, Architektur
-
Chemie, Pharmazie, Kunststoff
-
Elektrotechnik, Elektronik
-
Fahrzeugbau, -instandhaltung
-
Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung
-
Handel
-
Holz, Möbel
-
IT, Software, Telekommunikation
-
Kunst, Kultur, Sport, Freizeit
-
Medien
-
Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
-
Nahrungs-, Genussmittelherstellung
-
Papier, Druck
-
Textil, Bekleidung, Leder
-
Transport, Verkehr