Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
IT-Fachwirte und -Fachwirtinnen führen Aufgaben in betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Sachgebieten mithilfe von Anwendungssoftware aus. Sie nutzen hierfür Standardprogramme oder entwickeln betriebsspezifische IT-Lösungen. Ferner informieren und beraten sie interne oder externe Kunden bei der Planung und Umsetzung informations- und kommunikationstechnischer Systeme. Dazu analysieren sie die konkreten Anforderungen des Kunden im Hinblick auf das IT-System. Darauf aufbauend entwickeln sie entsprechende Konzepte für DV-technische Lösungen.
Hardware und Software stellen sie lösungsorientiert und anwendungsgerecht zusammen, z.B. für ein Computernetzwerk. Bei Bedarf bauen sie dieses selbst auf, überwachen und pflegen es. Sie betreuen die Anwender bei der Softwarenutzung, beheben z.B. Störungen am Computer oder schulen Mitarbeiter/innen und Kunden in der Anwendung der Programme. Zudem beachten sie stets Datenschutz- und Datensicherheitsaspekte.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Aufgaben in betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Sachgebieten mithilfe von Anwendungssoftware bearbeiten, z.B. aus den Bereichen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Datenbanken
-
betriebsspezifische Anwenderprogramme erstellen
-
Lösungsvorschläge entwickeln und ggf. DV-technische Lösungen ausarbeiten
-
Programmablaufpläne ausarbeiten
-
EDV betreuen, Neuerungen planen und Gesamtkonzeptionen erstellen
-
Hard- und Software in Netzwerken installieren und verwalten
-
Computernetzwerke konzipieren, aufbauen und pflegen (Netzwerkadministration)
-
Datenschutz- und Datensicherheitsaspekte berücksichtigen
-
interne und externe Kunden bei Entwurf, Konzeption, Planung und Bereitstellung kompletter informations- und kommunikationstechnischer Lösungen und Systeme informieren und beraten
-
kundenspezifische Benutzeranforderungen im Hinblick auf die Errichtung eines einfachen oder vernetzten IT-Systems analysieren und definieren
-
ggf. Energieeffizienz bestehender Systeme bewerten und Kunden bei der Umrüstung auf umweltfreundlichere Geräte unterstützen
-
Mitarbeiter beim Einsatz von informationstechnischen Lösungen unterstützen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.884 bis € 4.213
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Arbeitsorte
IT-Fachwirte und -Fachwirtinnen arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
-
beim Kunden
-
in Besprechungsräumen
-
im Homeoffice bzw. mobil
Arbeitssituation
IT-Fachwirte und -Fachwirtinnen übernehmen Aufgaben im Rahmen der kaufmännischen Vorbereitung, Durchführung, Überwachung und Dokumentation computergestützter Arbeitsvorgänge. Beim systematischen Eingrenzen und Beheben auftretender Störungen in IT-Systemen ist analytisches Denken gefragt. In der Entwicklung von kompletten informationstechnischen Lösungen und Systemen benötigen sie Ideenreichtum. Installieren und betreuen sie Software in Netzwerken an wechselnden Arbeitsorten und gehen dabei mit unterschiedlichen technologischen Rahmenbedingungen um, ist die Befähigung, sich den wechselnden Anforderungen der Arbeit anzupassen, unerlässlich. Im Umgang mit Kunden und Mitarbeitern sind Serviceorientierung und Kommunikationsstärke wichtig. Sie halten ihr Fachwissen bezüglich Innovationen auf dem IT-Sektor permanent auf dem neuesten Stand.
IT-Fachwirte und -Fachwirtinnen arbeiten hauptsächlich am Schreibtisch mit dem Computer, sind aber ggf. auch im Außendienst unterwegs, z.B. um Kunden zu beraten. Dabei müssen sie sich flexibel auf wechselnde Arbeitsbedingungen einstellen.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Computertechnik und Software, Datenverwaltungssysteme, z.B.: Festplatten, Scanner, Drucker, Monitore, Computernetzwerke, Anwendungssoftware, Datenbanken, Videokonferenztools
Unterlagen, z.B.: Programmablaufpläne, Konzepte, Datenschutz- und Datensicherheitsrichtlinien
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
IT-Fachwirte und -Fachwirtinnen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Branchen im Einzelnen
-
IT, Software, Telekommunikation
-
Chemie, Pharmazie, Kunststoff
-
Elektrotechnik, Elektronik
-
Energie, Ver- und Entsorgung
-
Fahrzeugbau, -instandhaltung
-
Finanzdienstleistungen, Immobilien
-
Gesundheit, Soziales
-
Handel
-
Management, Beratung, Recht, Steuern
-
Medien
-
Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
-
Nahrungs-, Genussmittelherstellung
-
Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung, Verteidigung
-
Transport, Verkehr
-
Verbände, Organisationen, Interessenvertretungen