Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Gebäudesystemtechnik projektieren und installieren z.B. automatisch gesteuerte Heizungs-, Klima- und Lüftungs- oder Kontrollsysteme. Hierfür erstellen sie Ausführungs- und Konstruktionszeichnungen sowie technische Berechnungen. Sie koordinieren bei der Bauausführung die Arbeitsverteilung, die Abstimmung mit anderen Gewerken und den Auftraggebern, überwachen die fach- und termingerechte Montage und nehmen die gebäudetechnischen Systeme in Betrieb. In Systemtests, Kundendiensten und Reparaturen überprüfen sie mithilfe von Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen die Anlagen und passen sie ggf. an. Ferner betreuen und beraten sie Kunden, bearbeiten Ausschreibungsunterlagen und kalkulieren Angebote.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Technische Gebäudeinstallationen projektieren, konstruieren und kalkulieren
-
Planungsunterlagen, Leistungsverzeichnisse und Kostenvoranschläge erstellen
-
Ausschreibungsunterlagen bearbeiten
-
technische Berechnungen durchführen
-
Ausführungs- und Konstruktionszeichnungen erstellen
-
ggf. Unterlagen für Genehmigungsverfahren vorbereiten
-
Bauablauf-, Montage-, Terminplanung durchführen
-
Baustellen betreuen, Montage und Installation überwachen
-
Baustelleneinrichtung planen und organisieren
-
Montagearbeiten mit anderen Gewerken koordinieren
-
für die Bereitstellung von Geräten und Montagematerial sorgen
-
Arbeiten auf die Montagefachkräfte verteilen und die fach- und termingerechte Montage überwachen
-
ggf. Digitale Zwillinge zur Überwachung und Steuerung von Gebäudesystemen nutzen
-
Anlagen der Gebäudetechnik anpassen und weiterentwickeln
-
Betriebskontrollen und Kundendienst durchführen
-
technische Gebäudeinstallationen in Betrieb nehmen
-
Systemtests und Messungen durchführen, Steuereinheiten sowie Mess- und Regeleinrichtungen überprüfen und einstellen
-
regelmäßige Wartungsarbeiten im Rahmen des Kundendienstes durchführen; notwendige Reparaturarbeiten veranlassen bzw. durchführen
-
in Kundenberatung, Vertrieb und Service mitarbeiten
-
Kunden beraten, betreuen oder einweisen, z.B. zu neuen Produkten, Anpassungen und Weiterentwicklungen sowie deren Anwendung
-
Geräte und Anlagen der Gebäudesystemtechnik verkaufen
-
Aufgaben im Marketing übernehmen, Demonstrationsveranstaltungen durchführen
-
Materialdisposition durchführen, im Einkauf mitarbeiten
-
an der betrieblichen Aus- und Weiterbildung mitwirken, Mitarbeiter/innen beraten, anleiten und führen
-
ggf. Energieausweise gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) für Eigentümer von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden ausstellen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.805 bis € 4.285
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Gebäudesystemtechnik arbeiten in erster Linie
-
auf Baustellen
-
in Werkstätten
-
in Büroräumen
-
in Lagerräumen
-
beim Kunden
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Gebäudesystemtechnik planen gebäudetechnische Anlagen, organisieren deren Fertigung und Montage und sorgen für Betrieb und Instandhaltung der Anlagen. Wenn sie z.B. auf die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen sowie der betrieblichen und gesetzlichen Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. In ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen, z.B. in der Montageleitung, führen und motivieren sie ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Kunden, Lieferanten und Auftraggebern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick wichtig.
Einen großen Teil ihrer Arbeitszeit verbringen sie im Büro am Computer, wo sie - z.T. mit spezifischer Software wie etwa CAD - Aufgaben wie z.B. Projektierung, Konstruktion und Kalkulation erledigen. Bei manchen praktischen Tätigkeiten tragen sie Arbeitsschutzkleidung, z.B. Sicherheitsschuhe oder Schutzhelm während der Montage. In den Werkstätten und -hallen kann es durch laufende Maschinen laut sein. Im Kundenservice und im technischen Vertrieb sind die Techniker/innen viel unterwegs, mitunter auch im Ausland, und richten sich nach den zeitlichen Bedürfnissen ihrer Kunden. Auch Bereitschaftsdienste gehören dazu.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen, Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden in die fachgerechte Bedienung der Anlagen einweisen)
-
Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben (z.B. Gesetzgebung zum Thema Energiesparen)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (ggf. bei Vertriebstätigkeiten, mitunter auch im Ausland)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. kleine Bauteile justieren)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Anlagen der Gebäudetechnik anpassen, Wartungsarbeiten durchführen)
-
Bildschirmarbeit (z.B. Ausführungs- und Konstruktionszeichnungen erstellen)
-
Handarbeit (z.B. Bauteile austauschen)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Schutzhelm, Sicherheitsschuhe)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. Ausschreibungsunterlagen besprechen und bearbeiten)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. die Fertigung gebäudetechnischer Anlagen betreuen)
-
Arbeit auf Baustellen (z.B. Montagearbeiten kontrollieren)
-
Unfallgefahr (bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen)
-
Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft (z.B. im Bereich Service und Instandhaltung)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Unterlagen, z.B.: technische Zeichnungen bzw. Bau- und Installations-, Rohrleitungspläne, Leistungsverzeichnisse, Stücklisten, DIN-Normen
Geräte und Software, z.B.: Plotter, CAD- und CAQ-Software
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Gebäudesystemtechnik finden Beschäftigung
-
in der Immobilienwirtschaft, z.B. im Facility-Management
-
bei Herstellern und Installationsbetrieben von/für technische Gebäudeausrüstungen
-
in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
Branchen im Einzelnen
-
Immobilien, Gebäudewirtschaft
-
Elektroinstallation
-
Ausbau
-
Elektrische Anlagen und Bauteile
-
Ingenieurdienstleistungen