Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Sekretäre und Sekretärinnen erledigen die in einem Sekretariat anfallenden administrativen und organisatorischen Aufgaben. Beispielsweise bearbeiten sie den Posteingang und -ausgang, erstellen Berichte, Schriftsätze, Statistiken oder erledigen die Geschäftskorrespondenz. Sie führen ein- und ausgehende Telefonate, koordinieren Termine, organisieren Büroabläufe und sind für das Ablage- und Dokumentenmanagement zuständig. Zwischen Kunden, Lieferanten, Beschäftigten und der Führungskraft bilden sie die Schnittstelle.
Wenn Geschäftsreisen, Konferenzen oder Kundenbesuche zu organisieren sind, buchen Sekretäre und Sekretärinnen z.B. Hotelzimmer und Verkehrsmittel, reservieren Konferenzräume, kümmern sich um die Ausstattung und übernehmen die Reisekostenabrechnung. Außerdem bereiten sie Präsentations-, Tagungs- oder Besprechungsunterlagen vor und erstellen Protokolle.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Geschäftskorrespondenz eigenständig oder nach Anweisung bzw. Diktat abfassen, Berichte, Schriftsätze, Statistiken erstellen
-
Posteingang und -ausgang bearbeiten, Ablage- und Dokumentenmanagement organisieren
-
Termine koordinieren, Fristen überwachen; Besucherverkehr regeln
-
Telefonverkehr abwickeln, Auskünfte erteilen
-
Konferenzen, Besprechungen, Dienstreisen etc. vorbereiten, organisieren, betreuen und nachbereiten, z.B. Hotelzimmer bzw. Konferenzräume buchen, Besprechungsunterlagen vorbereiten, Bewirtung organisieren
-
Präsentationsunterlagen erstellen
-
Protokolle anfertigen, auswerten und versenden
-
Reisekostenabrechnungen durchführen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.884 bis € 4.213
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Arbeitsorte
Sekretäre und Sekretärinnen arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
-
am Empfang
-
im Homeoffice bzw. mobil
Arbeitssituation
Sekretäre und Sekretärinnen erledigen im Rahmen der Vorgaben ihrer Vorgesetzten meist eigenständig die in einem Sekretariat anfallenden Routinearbeiten. Wenn sie z.B. Protokolle oder Kostenrechnungen erstellen, ist eine sorgfältige Arbeitsweise unerlässlich. Im Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen und Kolleginnen sowie Kunden und Geschäftspartnern sind Kommunikationsstärke, Kontaktfreudigkeit und Serviceorientierung wichtig. Die Planung und Koordination von Terminen, Besprechungen und Dienstreisen erfordert organisatorisches Geschick. Für den schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Tätigkeiten ist Flexibilität erforderlich.
Sie arbeiten hauptsächlich am Schreibtisch, ggf. auch am Empfang.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Kundenkontakt (z.B. telefonisch Auskünfte erteilen)
-
häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen (z.B. Korrespondenz erledigen, Termine planen, telefonische Auskünfte erteilen)
-
Bildschirmarbeit
-
Arbeit in Büroräumen
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Unterlagen, z.B.: Korrespondenz (z.B. Briefe, E-Mails) Schriftsätze, Berichte, Statistiken, Protokolle, Besprechungs-, Projekt-, Präsentationsunterlagen, Akten, Terminkalender, Reisekostenabrechnungen
Datenverwaltungssysteme und Software, z.B.: Dokumentenmanagementsysteme, Videokonferenztools
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Sekretäre und Sekretärinnen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche und in der öffentlichen Verwaltung.
Branchen im Einzelnen
-
Bau, Architektur
-
Elektrotechnik, Elektronik
-
Fahrzeugbau, -instandhaltung
-
Finanzdienstleistungen, Immobilien
-
Gesundheit, Soziales
-
Handel
-
Holz, Möbel
-
Hotel, Gaststätten, Tourismus
-
IT, Software, Telekommunikation
-
Management, Beratung, Recht, Steuern
-
Medien
-
Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
-
Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung, Verteidigung
-
Transport, Verkehr
-
Verbände, Organisationen, Interessenvertretungen
-
Weitere Dienstleistungen