Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker und Technikerinnen der Fachrichtung Künstliche Intelligenz verbessern Unternehmensprozesse mithilfe von KI-Lösungen. Dazu analysieren sie Betriebsabläufe und werten komplexe Daten aus. Daraus leiten sie ab, welche Prozesse wie optimiert werden können. Anschließend entscheiden sie, welche KI-Technologien dafür zum Einsatz kommen. Darüber hinaus entwickeln sie neue KI-Lösungen mit und trainieren z.B. Modelle für Sprachverarbeitung.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Daten und Prozesse analysieren
-
KI-Potenziale erkennen
-
KI-Lösungen modellieren und entwickeln
-
geeignete KI-Methoden auswählen, z.B. maschinelles Lernen
-
KI-Modelle trainieren und testen, z.B. für Sprach- oder Bilderkennung
-
KI-Anwendungen in bestehende Prozesse integrieren
-
KI-Lösungen optimieren
-
Teams und IT-Projekte leiten
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Monatsbruttovergütung, die sich aus der Monatsgrundvergütung und variablen Entgeltbestandteilen zusammensetzt: € 4.932 bis € 5.402
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Arbeitsorte
Techniker und Technikerinnen der Fachrichtung Künstliche Intelligenz arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Künstliche Intelligenz übernehmen Fach- und Führungsaufgaben bei der Entwicklung von KI-Anwendungen und begleiten deren Einbindung in unternehmensinterne Arbeitsprozesse. Sie führen und motivieren ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Wenn sie Daten analysieren oder KI-Methoden anwenden, benötigen sie eine systematische Arbeitsweise, analytisches Denkvermögen und technisches Verständnis. Serviceorientiert und überzeugend kommunizieren sie die Einführung von KI-gestützten Prozessen an Geschäftsleitung und fachliche Ansprechpartner. Um innovative KI-Anwendungen zu entwickeln oder für den Einsatz in einem bestimmten Unternehmensbereich anzupassen, ist ihre Kreativität gefragt. Über neue Entwicklungen und Trends im KI-Bereich halten sie sich stets auf dem Laufenden.
Aufgaben wie Datenauswertung und Programmieren erledigen Techniker/innen der Fachrichtung Künstliche Intelligenz am Computer im Büro oder IT-Labor. Im Außendienst besuchen sie Kunden vor Ort, ggf. auch im Ausland, und stellen sich dabei flexibel auf wechselnde Arbeitsbedingungen ein.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen; Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden zu KI-Lösungen beraten)
-
Bildschirmarbeit (z.B. Daten mithilfe von Analyse-Tools auswerten; KI-Anwendungen programmieren)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. cyberphysische Systeme durch KI-Technologien steuern und überwachen)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. Entwicklungsaufgaben im Team besprechen und verteilen)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Computertechnik und Software, z.B.: KI-Tools und -Systeme, Machine-Learning-Anwendungen, Cloud-Plattformen, Datenanalyse- und Visualisierungstools, Videokonferenztools, Datenbanken
Unterlagen, z.B.: Ethik- und Risikobewertungen, Projektpläne, Roadmaps, Rechtsvorschriften (z.B. Datenschutz), System-, Datenbank- und GUI-Designs
Büroausstattung und Präsentationsmittel, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon, Beamer, Flipchart
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker und Technikerinnen der Fachrichtung Künstliche Intelligenz finden Beschäftigung in erster Linie
-
in der IT-Branche
-
in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
-
in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen für Künstliche Intelligenz
-
in Beratungsunternehmen für digitale Transformation
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
Branchen im Einzelnen
-
Bau, Architektur
-
Chemie, Pharmazie, Kunststoff
-
Elektrotechnik, Elektronik
-
Energie, Ver- und Entsorgung
-
Fahrzeugbau, -instandhaltung
-
Finanzdienstleistungen, Immobilien
-
Gesundheit, Soziales
-
Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung
-
Handel
-
Holz, Möbel
-
Hotel, Gaststätten, Tourismus
-
IT, Software, Telekommunikation
-
Management, Beratung, Recht, Steuern
-
Medien
-
Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
-
Musikinstrumente, Sportgeräte, Spielwaren, Schmuck
-
Nahrungs-, Genussmittelherstellung
-
Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung, Verteidigung
-
Papier, Druck
-
Textil, Bekleidung, Leder
-
Transport, Verkehr
-
Werbung, Public Relations
-
Wissenschaft, Forschung, Entwicklung