Zugang zur Tätigkeit
In der Regel benötigt man eine bestandene Prüfung als Bachelor Professional in Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen.
Zugangsvoraussetzungen für die Weiterbildung
Voraussetzung für die Zulassung zur Weiterbildungsprüfung ist in der Regel die Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen gewerblich-technischen oder kaufmännischen Ausbildungsberuf. Der Zugang ist auch mit einem Abschluss in einem zweijährigen anerkannten gewerblich-technischen oder kaufmännischen Ausbildungsberuf und mindestens einjähriger einschlägiger Berufspraxis oder mit mindestens 90 Leistungspunkten in einem Studium und einer mindestens sechsmonatigen Berufspraxis möglich.
Alternativ kann man auch mit einer mindestens vierjährigen einschlägigen Berufspraxis zur Prüfung zugelassen werden. Auch der Abschluss als Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen dient als Nachweis für die Zulassung zur Prüfung.
Sollte kein entsprechender Bildungsabschluss vorliegen, können berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten auch durch ein Validierungsverfahren nachgewiesen werden.
Wichtige Vorkenntnisse
Vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen bilden gute Voraussetzungen für das erfolgreiche Bestehen der Weiterbildungsprüfung:
Planung/Organisation:
Die Planung und Umsetzung betrieblicher Prozesse, insbesondere die digitale Aufbereitung von Daten, sind wichtige Teile der Weiterbildung, die planerische und organisatorische Fähigkeiten erfordern.
In der Berufstätigkeit kommt es u.a. darauf an, Projekte zu planen, zu steuern und erfolgreich abzuschließen oder neue Verfahren einzuführen, z.B. im Bereich Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.
Informatik:
In der Prüfung sind beispielsweise datenbasierte KI-Modelle zu evaluieren und KI-relevante Prozesse zu überwachen, zu prüfen und zu bewerten.
Um im Berufsalltag betriebspraktische Probleme analysieren zu können und datenbasierte Lösungsmöglichkeiten unter Beachtung der maßgebenden ökonomischen und rechtlichen Einflussfaktoren zu entwickeln, zu bewerten und zu vertreten, sind umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Informatik erforderlich.
Wirtschaft/Recht:
Fragen zu Abwägung und Beurteilung ökonomischer Aspekte in Form von Kosten-Nutzen-Analysen können ebenfalls Bestandteil der Prüfung sein.
In der Berufspraxis geht es auch um die Datenschutz- und Datensicherheit. Kenntnisse der jeweils gültigen Datenschutzbestimmungen und rechtlichen Regelungen zum Umgang mit Daten sind hierbei hilfreich.
Deutsch/Englisch:
KI-gestütztes Aufbereiten und Bewerten der Projektergebnisse und deren Präsentation sind Bestandteil der Prüfung. Hierfür sind sowohl mündliche als auch schriftliche Deutschkenntnisse erforderlich.
Für die Erstellung von Zwischen- bzw. Abschlussberichten unter Berücksichtigung technischer, organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge sowie unter Nachhaltigkeitsaspekten benötigen Bachelor Professionals in Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen im Berufsalltag gute Deutschkenntnisse. Zudem liegt Fachliteratur im Bereich KI häufig auf Englisch vor. Auch der Umgang mit ausländischen Geschäftspartnern erfordert gute Kenntnisse der englischen Sprache.