Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Bachelor Professionals in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung übernehmen Leitungsaufgaben bei der Umsetzung von Projekten im Bereich Gebäudeautomation. Anhand von Kundenanforderungen entwickeln sie Automationskonzepte, um Wohnungen und Gebäude nachhaltiger, sicherer, energieeffizienter und komfortabler oder auch barrierefrei zu machen. Dazu vergleichen und bewerten sie Möglichkeiten, wie gebäudetechnische Anlagen und Komponenten durch Digitalisierung und smarte Vernetzung optimiert werden können. Sie beraten Kunden zu modernen Systemlösungen, Wirtschaftlichkeit und staatlichen Fördermöglichkeiten. Zudem kalkulieren sie Budgets und erstellen Angebote. Als Projektleitung sind sie eine wichtige Schnittstelle zu anderen Gewerken. Sie koordinieren die Arbeitsprozesse, zum Teil auch gewerkeübergreifend, und gewährleisten einen erfolgreichen Projektverlauf. Dazu übernehmen sie u.a. das Projektcontrolling oder führen Qualitätskontrollen durch und leiten bei eventuellen Mängeln Maßnahmen zu deren Behebung ein. Darüber hinaus übernehmen sie auch die Integration, Inbetriebnahme und Instandhaltung gebäudetechnischer und energieeffizienter Anlagen und Systeme. Die technische Dokumentation und Mitarbeiterführung gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Kunden zu Anlagen und Systemen der automatisierten und energieeffizienten Gebäudetechnik beraten
-
Kundenanforderungen eruieren
-
Beratung zu Smart-Home- bzw. Smart-Building-Funktionen oder zur Integration von Erneuerbare-Energie-Anlagen in das Gebäudeenergienetz leisten
-
passende Systeme und Komponenten der Gebäudeautomation auswählen
-
Kunden über staatliche Fördermöglichkeiten informieren
-
gebäudetechnische und energieeffiziente Anlagen und Systeme planen, konfigurieren, integrieren, in Betrieb nehmen und in Stand halten
-
Einbindung von automatisierten gebäudetechnischen Anlagen und Komponenten planen und umsetzen
-
Sicherheits- und Netzwerktechnik bei der Integration berücksichtigen
-
gebäudetechnische Anlagen und Systeme in Betrieb nehmen
-
Funktionstests durchführen, Funktionalität überwachen und bei Fehlern deren Ursache beseitigen
-
die technische Dokumentation übernehmen
-
projektbezogene Leitungsaufgaben im Bereich Gebäudeautomation übernehmen
-
Möglichkeiten der Einbindung gebäudetechnischer Anlagen und Systeme analysieren und vergleichen
-
Projekte unter wirtschaftlichen und strategischen Gesichtspunkten bewerten, auswählen und auf der Grundlage von baurechtlichen Normen und gesetzlichen Vorgaben realisieren
-
Budgets kalkulieren und Angebote erstellen
-
Projekte der Gebäudeautomation planen, koordinieren und ggf. die Projektierung anpassen
-
gewerkeübergreifende Zusammenarbeit fördern, sicherstellen und steuern
-
Projekte systematisch überwachen und einen erfolgreichen Projektverlauf gewährleisten
-
Arbeitsqualität, Termine und Kosten überwachen
-
Mitarbeiter/innen projektorientiert beraten, anleiten und führen
-
sich über aktuelle KI-Anwendungen und Gesetzeslage, z.B. in Bezug auf Datenschutz, auf dem Laufenden halten
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.966 bis € 5.536
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Arbeitsorte
Bachelor Professionals in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Bachelor Professionals in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung übernehmen Fach- und Führungsaufgaben bei der Planung und Installation von Smart-Home- und Smart-Building-Technologien. Dafür benötigen sie technisches Verständnis, Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen, für die Anleitung und Motivierung von Mitarbeitenden außerdem Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Sorgfältig und verantwortungsbewusst entwickeln sie Automationskonzepte und berücksichtigen dabei sowohl Nutzeranforderungen wie auch geltende Sicherheits- und Umweltschutzrichtlinien. In der Kundenberatung benötigen sie Kommunikationsstärke und treten stets serviceorientiert auf. Um die Anlagen zu konfigurieren und in Betrieb zu nehmen, sind handwerkliches Geschick und Umsicht wichtig. Flexibilität ist unumgänglich, da die Einsatzorte wechseln. Über aktuelle Entwicklungen der Technologien und Gesetzeslage halten die Bachelor Professionals in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung sich stets auf dem Laufenden.
Im Büro am Computer planen sie die technischen Anlagen, unter anderem mithilfe von CAD-Programmen. Außerdem gehen sie mit Werkzeugen wie Bohrmaschine oder Schraubendreher um und konfigurieren gebäudetechnische Software vor Ort. Wenn sie an stromführenden Systemen und Komponenten arbeiten, tragen sie Arbeitsschutzkleidung, zum Beispiel Sicherheitsschuhe oder Handschuhe. In Besprechungsräumen beraten sie Kunden oder stimmen Baumaßnahmen mit Fachplanern/-planerinnen anderer Gewerke ab. Vor Ort beim Kunden koordinieren sie die Inbetriebnahme der gebäudetechnischen Systeme und arbeiten dabei auch selbst praktisch mit.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Mitarbeiter/innen anleiten und führen)
-
Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben (z.B. technische Normen und Vorgaben sowie Unfallverhütungsmaßnahmen)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden zu Smart-Home-Technik und Fördermöglichkeiten beraten; Anlagen beim Kunden konfigurieren)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Smart-Home- und Smart-Building-Systeme)
-
Bildschirmarbeit (z.B. Automationskonzepte erstellen)
-
Handarbeit (z.B. mit Bohrmaschine, Lötgerät oder Schraubendreher)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Sicherheitsschuhe, Handschuhe)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. Installationsarbeiten planen und koordinieren)
-
Unfallgefahr (z.B. beim Umgang mit stromführenden Kabeln)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Technische Anlagen und Geräte, z.B.: Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlagen, Überwachungs- und Sicherheitssysteme, Wärmepumpen-, Warmwasseraufbereitungsanlagen, Einbruchmelde-, Brandschutz-, Schließanlagen, Hausanschlüsse, Beleuchtungsanlagen, Fotovoltaikanlagen, Smart-Home- und Smart-Building-Systeme, Mess- und Regeleinrichtungen, Prüfgeräte
Komponenten und Bauteile, z.B.: Sende- und Empfangsantennen, Rundfunk-, Mobilfunk- und Satellitenantennen, Solarmodule, Wechselrichter, Sensoren, Aktoren
Maschinen und Werkzeuge, z.B.: Bohrmaschinen, Lötgeräte, Schraubendreher, Zangen, Ringschlüssel, Kabelschneider, Sägen
Computertechnik und Software, z.B.: Diagnosesysteme, CAD-Software, Fernwartungssysteme, Testsoftware, Projektmanagement-Software
Unterlagen, z.B.: Projektunterlagen, Konstruktions-, Montage- und Schaltpläne, Kostenkalkulationen, Kundenaufträge, Angebote, Mess- und Prüfprotokolle, DIN-Normen, Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Bachelor Professionals in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung finden Beschäftigung
-
in Betrieben für Gebäudetechnik und Elektroinstallation
-
in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
-
bei Immobilien- und Gebäudeverwaltungen, z.B. im Facility-Management
Branchen im Einzelnen
-
Elektroinstallation
-
Ausbau
-
Versorgung, Installation
-
Elektrische Anlagen und Bauteile
-
Ingenieurdienstleistungen
-
Immobilien, Gebäudewirtschaft