Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
REFA-Operations-Manager/innen nehmen betriebliche Abläufe bzw. Prozesse in den Blick, um betriebliche Ziele möglichst effizient zu erreichen. Dabei berücksichtigen sie sowohl wirtschaftliche und produktionstechnische als auch z.B. arbeitsrechtliche und ergonomische Gesichtspunkte. Sie wirken bei der Planung neuer Prozesse mit, etwa wenn eine neue Fertigungslinie eingerichtet wird, und analysieren eingeführte Prozesse. Beispielsweise erfassen sie Kosten und Zeitaufwände, erstellen Kapazitätsberechnungen und -planungen und untersuchen, wo Veränderungen möglich sind und wie sie umgesetzt werden können. Dabei orientieren sie sich häufig an den Prinzipien des Lean-Managements und identifizieren nicht-wertschöpfende Tätigkeiten sowie Optimierungspotenziale. Sind ihre Vorschläge angenommen, gestalten REFA-Operations-Manager/innen die Prozesse um.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Effizienz und Produktivität der betrieblichen Abläufe analysieren und verbessern, z.B. auch im Hinblick auf Digitalisierungs- und Vernetzungsprozesse in der Produktion
-
Zeitaufnahmen und Zeitstudien erstellen und auswerten, Vorgabezeiten ermitteln
-
Arbeitsabläufe darstellen und Rationalisierungsmöglichkeiten prüfen
-
Auftragsabwicklung optimieren, z.B. durch das Zusammenfassen von Teilaufgaben, die Eliminierung nicht-wertschöpfender Tätigkeiten oder die Verbesserung von Prozessabläufen gemäß Lean-Prinzipien
-
Ablauf-, Bewegungs- und Arbeitssicherheitsstudien erstellen und auswerten
-
PPS-Software einsetzen und Anforderungsprofile erstellen
-
Arbeitsabläufe unter Einsatz ergonomischer Erkenntnisse menschengerecht gestalten
-
Produktionsplanung und -steuerung durchführen
-
Fertigungsschritte analysieren bzw. festlegen, Termine planen
-
Materialflussstudien durchführen und den Materialfluss rationalisieren
-
Durchlaufzeiten und günstige Losgrößen ermitteln
-
Kapazitätsauslastung sicherstellen und Engpässe vermeiden
-
bei der Qualitätsplanung und -sicherung mitwirken
-
Qualitätsmanagementsysteme aufbauen und einsetzen
-
Aufgaben aus dem Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung bearbeiten
-
Entlohnungssysteme planen und einführen
-
Break-Even-Analysen anfertigen
-
betriebliche Planungs- und Kennzahlen erheben und auswerten, Statistiken erstellen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.727 bis € 4.389
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Arbeitsorte
REFA-Operations-Manager/innen arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
REFA-Operations-Manager/innen erledigen ihre Aufgaben in der Regel eigenständig, sprechen sich jedoch mit Abteilungsleitern und -leiterinnen, Werk-/Betriebsmeistern und -meisterinnen, anderen REFA-Fachkräften sowie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen verschiedener Abteilungen ab. Konzepte zur Reorganisierung von Produktionsabläufen erstellen sie stets sorgfältig und verantwortungsbewusst. Bei der Einführung von Rationalisierungsmaßnahmen sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für das Überzeugen und Motivieren von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen auch Sozialkompetenzen.
Im Büro am Computer werten REFA-Operations-Manager/innen die ermittelten Daten aus und planen darauf aufbauend Umstrukturierungsmaßnahmen, etwa um Prozessabläufe gemäß den Lean-Prinzipien zu verschlanken. In Werkstätten und Produktionshallen analysieren sie Arbeitsabläufe und Materialflüsse.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Sachwerte (für die Effizienz und Produktivität der betrieblichen Abläufe und somit auch für die Kostenentwicklung)
-
Verantwortung für Personen (sich der Auswirkungen von Umstrukturierungen und neuer Fertigungsabläufe auf Mitarbeiter/innen bewusst sein)
-
Bildschirmarbeit (z.B. Kosten und Zeitaufwände oder Aspekte zur Arbeitssicherheit erfassen; Lean-Management-Konzepte erstellen)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. Umsetzung von Rationalisierungsmaßnahmen planen)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. Durchlaufzeiten in der Produktion ermitteln)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Unterlagen, z.B.: Betriebs- und Wirtschaftlichkeitsanalysen, betriebliche Kennzahlen, Produktionspläne, Schichtpläne, Lean-Management-Konzepte, Statistiken, Kapazitätsberechnungen, Bilanzen, Jahresabschlussberichte, Rechtsvorschriften
Software, z.B.: PPS-Software, CAM-/CIM-Systeme, ERP-Systeme
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
REFA-Operations-Manager/innen finden Beschäftigung in großen und mittleren Industriebetrieben unterschiedlicher Branchen.
Branchen im Einzelnen
-
Chemie, Pharmazie, Kunststoff
-
Elektrotechnik, Elektronik
-
Energie, Ver- und Entsorgung
-
Fahrzeugbau, -instandhaltung
-
Gesundheit, Soziales
-
Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung
-
Holz, Möbel
-
Hotel, Gaststätten, Tourismus
-
IT, Software, Telekommunikation
-
Management, Beratung, Recht, Steuern
-
Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
-
Nahrungs-, Genussmittelherstellung
-
Papier, Druck
-
Rohstoffgewinnung, -aufbereitung
-
Textil, Bekleidung, Leder
-
Transport, Verkehr