Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Berufsspezialisten und -spezialistinnen für Elektronik Mobilität setzen in Verkehrsbetrieben Fahrzeuge instand oder sind für die elektrotechnische Sicherheit der Infrastruktur verantwortlich.
Wenn Berufsspezialisten und -spezialistinnen für Elektronik Mobilität Fahrzeuge in Betrieb nehmen oder reparieren, sorgen sie dafür, dass Stadtbahnen und Busse stets betriebsbereit sind. Dafür prüfen und warten sie beispielsweise Antriebe, Türen, Bremsen oder Klimaanlagen. Auch Komponenten wie Assistenzsysteme, Steuerungsgeräte und Kommunikationstechnologien bringen sie auf den neusten Stand. Treten bei einem Fahrzeug oder einer Fahrzeugkomponente Fehler beziehungsweise Störungen auf, suchen sie die Ursache und beseitigen diese zuverlässig.
Im Rahmen der Verkehrsinfrastruktur übernehmen Berufsspezialisten und -spezialistinnen für Elektronik Mobilität elektrotechnische Aufgaben im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik. Sie bewerten und prüfen Stellwerke, Weichen sowie Signalanlagen z.B. an Bahnübergängen und stellen sicher, dass diese einwandfrei funktionieren. Störungen an der Infrastruktur erkennen sie versiert und beheben diese umgehend.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 3.342 bis € 3.787
Quelle:
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Arbeitsorte
Berufsspezialisten und -spezialistinnen für Elektronik Mobilität arbeiten in erster Linie
-
in Werkstätten und Fahrzeughallen
-
in Betriebshöfen und Stellwerken
-
im Freien, z.B. auf Gleisanlagen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Berufsspezialisten und -spezialistinnen für Elektronik Mobilität setzen in Verkehrsbetrieben Fahrzeuge instand oder sind für die Sicherheit der elektrotechnischen Infrastruktur verantwortlich. Deshalb müssen sie sorgfältig und exakt arbeiten und die gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsvorschriften beachten. Beim Aus- und Umrüsten von Elektrofahrzeugen beweisen sie handwerkliches Geschick und eine gute Auge-Hand-Koordination. Um die Ursachen von Fehlern und Störungen zu ermitteln oder z.B. Zuglenkungstechnik zu überprüfen, benötigen sie eine systematische Arbeitsweise und technisches Verständnis. Ihre Arbeit kann körperlich anstrengend sein, wenn sie etwa Busse und Stadtbahnen reparieren. Über Trends in der Elektromobilität halten sie sich stets auf dem Laufenden.
Berufsspezialisten und -spezialistinnen für Elektronik Mobilität arbeiten mit Handwerkzeugen, elektronischen Mess- und Prüfgeräten sowie Diagnose- und Expertensystemen. Um Verletzungen vorzubeugen, tragen sie Schutzkleidung, z.B. Handschuhe oder Sicherheitsschuhe. Sie arbeiten in erster Linie in Werkstätten und Werkhallen, wo es durch laufende Maschinen laut ist, Dämpfe und Gerüche von Reinigungs- und Lösungsmitteln in der Luft liegen. Bei Wartung und Reparatur kommen sie mit Ölen und anderen Schmierstoffen in Kontakt. Wenn sie z.B. Signalanlagen instand setzen, sind sie im Freien tätig und der Witterung ausgesetzt. Daneben sind sie auch in Büroräumen beschäftigt, wo sie u.a. Arbeitsabläufe planen. In Verkehrsbetrieben ist Schichtarbeit möglich.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (z.B. Sicherheitseinrichtungen an Elektrofahrzeugen sorgfältig warten, um Unfälle zu vermeiden)
-
Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben (z.B. Vorschriften, Vorgaben und Arbeitsanweisungen genau einhalten, um Sicherheit von Elektrofahrzeugen zu gewährleisten)
-
Arbeit unter Zwangshaltungen (in gebückter Haltung oder über Kopf)
-
Arbeit im Gehen und Stehen
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Fehlerdiagnose-, Mess- und Prüfgeräte)
-
Handarbeit (z.B. Fahrzeugkomponenten wie Antriebe, Türen, Bremsen und Klimaanlagen einbauen und warten)
-
Bildschirmarbeit (z.B. Arbeitsabläufe planen)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Handschuhe und Sicherheitsschuhe)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. Materialien und Werkzeuge disponieren)
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Metallstaub, Rauchgase und Dämpfe)
-
Arbeit mit Schmierstoffen (Öl, Fett) (z.B. Motor- und Getriebeöl)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm)
-
Schichtarbeit
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Fahrzeuge und Anlagen, z.B.: Omnibusse, Stadtbahnen, Schienenanlagen, Leit- und Sicherungstechnik
Komponenten und Zubehör, z.B.: Antriebe, Kommunikationstechnologien, Lichtmaschinen, Assistenzsysteme, Elektromotoren, Bremssysteme, Klimaanlagen, Signalanlagen, Bahnübergangssicherungssysteme
Geräte und Werkzeuge, z.B.: Fehlerdiagnosegeräte, Mess- und Prüfgeräte, Laptops mit Diagnoseprogrammen, Schraubendreher, Drehmomentschlüssel, Elektronikzangen, Schweißgeräte
Hilfsstoffe, z.B.: Motor- und Getriebeöl, Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Hochleistungsklebstoffe
Unterlagen, z.B.: Konstruktionszeichnungen, Schadens- und Mängelberichte, Prüfvorschriften, Wartungspläne, Richtlinien für den Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
Arbeitsbereiche/Branchen
Berufsspezialisten und -spezialistinnen für Elektronik Mobilität finden Beschäftigung bei Verkehrsunternehmen.
Branchen im Einzelnen