Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Schuhtechnik entwerfen neue Schuhe und entwickeln Schuhkollektionen nach eigenen Vorstellungen oder auf der Basis vorgegebener Konzepte. Dazu definieren sie die Form und den Stil des Schuhs, wählen die passenden Materialien aus und legen die Farbgestaltung fest. Ist das Basismodell fertiggestellt, arbeiten sie dieses für die Serienproduktion aus und fertigen dafür auf der Grundlage des Entwurfs weitere Modelle in unterschiedlichen Farben und Größen an. Geht der neue Schuh in die Fertigung, planen und koordinieren Techniker/innen der Fachrichtung Schuhtechnik die Produktionsabläufe. Sie sind für die Arbeitsvorbereitung zuständig, überwachen die Aufgaben in den einzelnen Herstellungsschritten und führen Kontrollen der Zwischen- und Endprodukte durch, um deren Qualität sicherzustellen. Zudem übernehmen sie Aufgaben in Einkauf und Materialwirtschaft und sorgen dafür, dass alle Produktionsabteilungen stets ausreichend Materialien zur Verfügung haben. Darüber hinaus leiten sie Mitarbeiter/innen an und wirken an der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften mit.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
neue Schuhe und Schuhkollektionen entwerfen
-
Schuhmodelle designen, CAD-Programme zum Gestalten und Projektieren einsetzen
-
Einzelteile festlegen, Schnittmuster für Schäfte, Boden und Absätze anfertigen
-
Materialien und Zubehör auswählen, Farbgestaltung festlegen
-
Basismodelle für die Fertigung ausarbeiten
-
Modelle ggf. für die Serienfertigung anpassen
-
Schnittmuster für die einzelnen Modelltypen gradieren, d.h. maßgenau in verschiedene Konfektionsgrößen übertragen
-
Basismodelle in den einzelnen Konfektionsgrößen und unterschiedlichen Farben herstellen lassen
-
Fertigung planen und überwachen
-
Arbeiten im jeweiligen Verantwortungsbereich planen, Produktionsbereiche (z.B. Zuschneiderei, Stanzerei, Stepperei) überwachen, Aufträge verteilen, Mitarbeiter/innen anleiten
-
Fertigungstermine planen und deren Einhaltung überwachen
-
Funktionsfähigkeit und rationellen Einsatz der Betriebsmittel (z.B. Maschinen, Anlagen) sicherstellen
-
Qualitätskontrollen in allen Stadien der Fertigung durchführen
-
Einkauf und Materialwirtschaft organisieren
-
Materialien (z.B. Leder, Textilien, Kunststoffe) beschaffen, begutachten und bereitstellen
-
fachgerechte Lagerung und Zuteilung von Materialien an die Produktionsabteilungen gewährleisten
-
Zulieferer und Lieferanten hinsichtlich der Qualität der Ware, ihrer termingerechten Lieferung und ordnungsgemäßen Zollabfertigung betreuen
-
Prozesse optimieren und weiterentwickeln
-
bei der Erprobung neuer Technologien, Materialien und Herstellungsprozesse mitwirken
-
Mitarbeiter/innen aus- und weiterbilden
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.759 bis € 4.036
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR
Arbeitsorte
Arbeitsorte:
Techniker/innen der Fachrichtung Schuhtechnik arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
-
in Lagerhallen
-
im Homeoffice bzw. mobil
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Schuhtechnik entwickeln Schuhe und Schuhkollektionen für die industrielle Schuhfertigung, leiten und überwachen die Produktion. Sie führen und motivieren ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Das Entwerfen von Schuhmodellen erfordert Kreativität, Sinn für Ästhetik und ein Gespür für aktuelle Trends, aber auch technisches Verständnis und kaufmännisches Denken, um sicherzustellen, dass Modelle wirtschaftlich produzierbar sind. Sorgfältig und präzise übertragen die Techniker/innen Schnittmuster in die einzelnen Konfektionsgrößen und erstellen Fertigungsunterlagen. Wenn sie in der Produktion z.B. auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Treten unvorhergesehene Probleme auf, müssen sie schnelle Entscheidungen treffen, um Produktionsausfälle zu vermeiden. Im Umgang mit Lieferanten und Auftraggebern kommunizieren sie service- und ergebnisorientiert.
Techniker/innen der Fachrichtung Schuhtechnik sind im Büro oder Atelier tätig, wenn sie am Computer Modelle entwerfen und dabei z.B. mit CAD-Anwendungen umgehen. Im Büro erledigen sie auch Aufgaben wie die Fertigungs- und Terminplanung. In den Produktionshallen überwachen sie Arbeitsprozesse oder kontrollieren die Qualität der Arbeitsergebnisse. Hier können sie Maschinenlärm, Staub und Gerüchen von Kleb- und Farbstoffen, Finishmitteln und Leder ausgesetzt sein und tragen deshalb Gehör-, ggf. auch Atemschutz.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen; Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Kundenkontakt (z.B. Zulieferer und Vorlieferanten hinsichtlich der Qualität der Ware und der termingerechten Lieferung betreuen, Kunden neue Kollektionen präsentieren)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Näh- und Stanzautomaten, Fräs- und Klebemaschinen einrichten und in Betrieb nehmen)
-
Handarbeit (z.B. Modelle aus Holz oder Kunststoff anfertigen, Maschinen und Anlagen zur Erzeugung von Produkten aus Leder und Textilien wie Näh- und Stanzautomaten einrichten,)
-
Bildschirmarbeit (z.B. Schuhmodelle mithilfe eines CAD-Programms entwerfen und gestalten)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. Entwürfe präsentieren oder mit Kollegen besprechen)
-
Arbeit in Lagerhallen (z.B. das eingekaufte Material begutachten)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. die Fertigung überwachen)
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Lösungs- und Verdünnungsmittel)
-
Arbeit unter Geruchseinfluss (z.B. Klebstoffe, Farben und Finishmittel)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Produkte und Erzeugnisse, z.B.: Modellzeichnungen, Schnittmuster, Basismodelle, Serienmodelle, fertige Schuhe
Materialien und Hilfsstoffe, z.B.: Leder, Kunststoffe, Textilien, Kleb- und Färbestoffe, Lösungs- und Verdünnungsmittel
Maschinen, Geräte und Werkzeuge, z.B.: Schneide-, Stanz-, Nähmaschinen bzw. -automaten, Aufrau-, Zwick-, Fräs-, Bügelmaschinen, Stifte, Schablonen, Lineale, Zirkel, Hämmer, Lochpfeifen
Unterlagen, z.B.: Skizzen, Entwurfszeichnungen, Material- und Farbkonzepte, Maßtabellen, Schnitte, Musterkataloge, Fertigungs- und Auftragsunterlagen, Kosten- und Preiskalkulationen
Software, z.B.: CAD-Programme, ERP-Anwendungen
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon,
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Schuhtechnik finden Beschäftigung
-
in Unternehmen, die Schuhe herstellen
-
bei Zulieferern (z.B. Sohlenhersteller, Lederwarenindustrie)
Branchen im Einzelnen