Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Informatik mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit sind verantwortlich für die Sicherheit und Verteidigung von IT-Systemen und Daten in Unternehmen. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Identifizierung von Sicherheitsbedrohungen, die Implementierung von Schutzmaßnahmen sowie der Umgang mit cyber-physischen Systemen. Beim Schutz vor schädlichen Angriffen von außen oder innen wenden sie Methoden der IT-Forensik, Risikobewertung und Angriffsanalyse an. Hierbei untersuchen sie beispielsweise Sicherheitsverletzungen, sammeln Beweise und analysieren Schwachstellen, durch die der Angriff erfolgt sein könnte. Sobald sie die Angriffstechniken und -vektoren erkannt haben, ergreifen sie anschließend geeignete Maßnahmen, um diese abzuwehren.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Sicherheitsbedrohungen für Unternehmen identifizieren
-
Schutzmaßnahmen in IT-Systemen implementieren
-
mit cyber-physischen Systemen interagieren
-
Methoden der IT-Forensik, Risikobewertung und Angriffsanalyse anwenden (z.B. Sicherheitsverletzungen untersuchen, Beweise sammeln, Schwachstellen analysieren)
-
Angriffstechniken und -vektoren erkennen und anschließend geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen
-
Kunden und Mitarbeiter zu IT-sicherheitsrelevanten Themen beraten
-
sich über aktuelle Trends im Bereich IT-Sicherheit auf dem Laufenden halten
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.213 bis € 4.841
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
-
IT-Techniker/in (IT-Sicherheit)
-
Informatiktechniker/in - IT-Sicherheit
-
Informationstechniker/in (IT-Sicherheit)
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Informatik mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Informatik mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit schützen IT-Systeme in Unternehmen vor schädlichen Angriffen. Sie führen und motivieren die Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Wenn sie z.B. Angriffstechniken und -vektoren analysieren oder Anforderungsanalysen erstellen, sind Analysefähigkeiten und technisches Verständnis unerlässlich. Sie arbeiten sorgfältig, genau und mit großem Verantwortungsbewusstsein, um externe oder interne Angriffe auf die betrieblichen Systeme zu verhindern oder abzuwehren und so Schäden und Ausfälle zu vermeiden. Auch Kreativität ist bei der Entwicklung und Implementierung innovativer Sicherheitslösungen gefragt. Im Umgang mit (innerbetrieblichen) Auftraggebern und Kunden sind Serviceorientierung, Kommunikationsstärke sowie Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft wichtig, z.B. bei der Beratung zu IT-Sicherheitslösungen. Ihr Fachwissen bezüglich Innovationen im Bereich der IT- und Cybersicherheit halten Techniker/innen der Fachrichtung Informatik mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit permanent auf dem neuesten Stand.
Aufgaben wie z.B. Analysen und Softwareanpassung erledigen sie am Computer im Büro oder IT-Labor. Besuchen sie Kunden vor Ort, müssen sie sich flexibel auf wechselnde Arbeitsbedingungen einstellen. Da sicherheitsrelevante Vorfälle jederzeit auftreten können, sind sie ggf. auch an Wochenenden, an Sonn- und Feiertagen in Rufbereitschaft tätig.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Sachwerte (IT-Systeme vor Angriffen von innen und außen schützen)
-
Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen; Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Kundenkontakt (z.B. Auftraggeber bzw. Kunden zu IT-Sicherheitslösungen beraten)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Bildschirmarbeit
-
Handarbeit (z.B. Hardwarekomponenten in IT-Systemen austauschen)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. Angriffstechniken und Schwachstellen analysieren; Netzwerke konfigurieren)
-
unregelmäßige Arbeitszeiten (z.B. Rufbereitschaft, da Angriffe jederzeit erfolgen können)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Computertechnik, Software und Datenverwaltungssysteme, z.B.: cyber-physische Systeme, Netzwerke, Betriebssysteme, Cloud-Computing-Anwendungen, Datenbanken
Unterlagen, z.B.: Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), Risiko- und Schwachstellenanalysen, Rechtsvorschriften (z.B. IT-Sicherheitsgesetze), IT-Grundschutz-Kompendium, BSI-Standards, Dokumentationen, Handbücher
Büroausstattung und Präsentationsmittel, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon, Beamer, Flipchart
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Informatik mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit finden Beschäftigung
-
in Unternehmen, die sich auf IT-Sicherheit spezialisiert haben
-
in Betrieben nahezu aller Wirtschaftsbereiche
-
in Behörden und Institutionen, die cyber-physische Systeme einsetzen
Branchen im Einzelnen
-
IT, Software, Telekommunikation
-
Bau, Architektur
-
Chemie, Pharmazie, Kunststoff
-
Elektrotechnik, Elektronik
-
Energie, Ver- und Entsorgung
-
Fahrzeugbau, -instandhaltung
-
Finanzdienstleistungen, Immobilien
-
Gesundheit, Soziales
-
Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung
-
Handel
-
Hotel, Gaststätten, Tourismus
-
Management, Beratung, Recht, Steuern
-
Medien
-
Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
-
Nahrungs-, Genussmittelherstellung
-
Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung, Verteidigung
-
Papier, Druck
-
Textil, Bekleidung, Leder
-
Transport, Verkehr
-
Werbung, Public Relations