Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Elektromobilität planen, realisieren und überwachen die Herstellung von Systemen der Elektrofahrzeugtechnik und des Elektroenergiemanagements. Sie analysieren und entwickeln Bauteile und Komponenten für elektrische und hybride Antriebe, für die Energiespeicherung und die Energieübertragung. Darüber hinaus wirken sie beim Aufbau von Versorgungsinfrastrukturen mit Ladestationen bzw. Stromtankstellen mit. Sie warten Hochvolt- und andere Energiesysteme und halten diese instand.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
im Bereich elektronische Systeme
-
Komponenten der Steuerungs- und Regelungstechnik analysieren und weiterentwickeln
-
Systeme des Antriebs und der Energieübertragung auswählen und integrieren
-
Systeme zur Signalübertragung analysieren und Informationswege prüfen
-
bei der Herstellung von Hochvoltsystemen mitwirken
-
Hochvoltsysteme bedienen, warten, instand halten und Sicherheit der Technik gewährleisten
-
im Bereich fahrzeugtechnische Systeme
-
Konstruktion von elektrisch bzw. hybrid betriebenen Fahrzeugen analysieren und anpassen
-
Komponenten von elektrisch bzw. hybrid betriebenen Fahrzeugen analysieren und diagnostizieren
-
vernetzte Systeme von Fahrzeugen und deren Peripherie analysieren und erweitern
-
im Bereich Energiemanagement, -versorgung und -verteilung
-
Energieversorgungssysteme dimensionieren, z.B. intelligente Stromnetze (smart grids) realisieren
-
beim Aufbau und bei der Erweiterung von Versorgungsinfrastrukturen mit Ladestationen bzw. Stromtankstellen mitwirken
-
galvanische Elemente der Elektromobilität, z.B. der Batteriesystemtechnik oder der Brennstoffzellentechnik, einsetzen
-
Energiespeichersysteme weiterentwickeln, z.B. mittels Automatisierungs- und Regelungstechnik
-
Projekte planen und, z.B. mithilfe von CAD-Anwendungen, dokumentieren
-
Mitarbeiter/innen anleiten und schulen, bei der betrieblichen Ausbildung mitwirken
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.890 bis € 4.534
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Elektromobilität arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Elektromobilität entwickeln und erproben elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge und planen, steuern und überwachen die Produktion. Hierfür benötigen sie technisches Verständnis und analytisches Denkvermögen. Wenn sie auf die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen und Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich.
Im Büro am Computer erledigen Techniker/innen der Fachrichtung Elektromobilität Konstruktions-, Planungs- und Kalkulationsaufgaben. In Werkstätten und Produktionshallen kann es durch laufende Maschinen und Motoren laut sein und Dämpfe von Lacken und Lösungsmitteln oder Schweißrauch können in der Luft liegen. Ebenso kommen sie mit Ölen und Schmierstoffen in Kontakt. Daher tragen sie Schutzkleidung wie Montage-Kombis und manchmal Atem- und Gehörschutz. Bei manchen Tätigkeiten arbeiten sie auch gebückt, über Kopf oder auf Leitern und Arbeitsgerüsten. Körperlicher Einsatz ist auch beim Heben und Tragen von schweren Fahrzeugteilen erforderlich. Sind sie in Vertrieb und Kundenbetreuung tätig, richten sie sich nach den zeitlichen Wünschen und Bedürfnissen ihrer Kunden. Vor allem in der industriellen Produktion kann Schichtarbeit möglich sein.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen, Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden bei der Entwicklung, dem Einsatz oder der Wartung von elektrischen Antriebskomponenten für Kraftfahrzeuge beraten)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. genaues Montieren und Justieren kleiner Bauteile von Steuerungs- und Regelanlagen)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (z.B. im Kundendienst)
-
Arbeit unter Zwangshaltungen
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. in der Produktion computergesteuerte Produktionsanlagen einstellen und Mess- und Prüfgeräte einsetzen)
-
Handarbeit (z.B. mechanische, elektrische, elektronische Einzelteile und Baugruppen zusammenbauen)
-
Bildschirmarbeit (z.B. Erstellen von Produktionsplänen, Werkzeichnungen oder Stücklisten am PC)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. Bearbeiten von Arbeitsplänen und Produktionsberichten)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. Produktionshallen oder Entwicklungswerkstätten für Elektromotoren und andere Komponenten)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm in Produktionshallen)
-
Unfallgefahr (z.B. bei der Arbeit an Hochvoltsystemen)
-
Schichtarbeit (in der Produktion)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Anlagen, technische Systeme und elektronische Bauteile, z.B.: Anlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik, Antriebs- und Energieübertragungssysteme, Hochvoltsysteme, Batteriesysteme, Brennstoffzellen
Geräte, z.B.: Mess- und Diagnosegeräte, Ladegeräte
Unterlagen, z.B.: Konstruktionszeichnungen, technische Regelwerke, Prüfergebnisse
Büroausstattung und Software, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon, CAD-Programme
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Elektromobilität finden Beschäftigung in erster Linie
-
in Unternehmen des Fahrzeugbaus
-
in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
-
in Energieversorgungsunternehmen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung bei Autohändlern bzw. in Instandhaltungs- und Reparaturwerkstätten.
Branchen im Einzelnen
Auch denkbar:
-
Einzelhandel
-
Einzelhandel mit Kraftwagen, Krafträdern, deren Teilen und Zubehör, z.B. Autohändler mit angeschlossenen Reparaturwerkstätten