Urteil des Bundesarbeitsgerichts
Krank am freien T-ZUG-Tag? Anspruch bleibt erhalten

Wenn ein Arbeitnehmer an einem freien T-ZUG-Tag krank ist, dann bleibt sein T-ZUG-Anspruch erhalten. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Ein Beschäftigter der Eisengießerei Baumgarte in Bielefeld hat mit Hilfe seines Betriebsrats und der IG Metall durch alle Instanzen gewonnen.

9. März 20229. 3. 2022


„Der tarifliche Anspruch auf bezahlte arbeitsfreie Tage, der an die Stelle des Anspruchs auf ein tarifliches Zusatzgeld nach dem Tarifvertrag T-ZUG tritt, wird nicht erfüllt, wenn der Arbeitnehmer am Freistellungstag arbeitsunfähig erkrankt ist.“

Das hat jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) höchstrichterlich entschieden (Urteil vom 23. Februar 2022 – 10 AZR 99/21).

Bedeutet im Klartext: Wenn Du an Deinem freien T-ZUG-Tag krank wirst, dann ist Dein T-ZUG nicht abgefahren, sondern bleibt Dir erhalten.

Geklagt hatte ein IG Metall-Mitglied bei der Eisengießerei Baumgarte in Bielefeld (Foto oben) – mit Hilfe der IG Metall und seines Betriebsrats.

„Der Arbeitgeber hat gesagt: Jetzt warst du krank, die Tage waren aber schon verplant, Pech gehabt“, berichtet Sebastian Reinz, Betriebsratsvorsitzender bei Baumgarte. „Da haben wir gesagt: Da gehen wir dagegen vor. Denn für uns steht das klar im Tarifvertrag: Kann der Freistellungsanspruch aus personenbedingten Gründen nicht genommen werden, dann besteht zumindest Anspruch auf das tarifliche Zusatzgeld.“
 

BAG-Urteil bringt Nachzahlungen für viele

Der klagende Beschäftigte war nicht allein mit seinem Fall bei Baumgarte. Der Arbeitgeber hat bei mehreren Beschäftigten den Tarifvertrag (Manteltarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie NRW) zu seinen Gunsten ausgelegt – und das T-ZUG der erkrankten Beschäftigten für sich behalten.

Bei der Eisengießerei Baumgarte nutzen viele Beschäftigte die Option auf freie Tage zur Entlastung von der schweren Arbeit, auf Anraten ihres Betriebsrats. 2021 beantragten 65 der 234 Beschäftigten die freien T-ZUG-Tage, 50 von ihnen waren Schichtarbeiter. Doch gerade in der Corona-Zeit waren viele krankgeschrieben und konnten ihre geplanten freien Tage daher nicht nutzen.

Etliche haben mit Hilfe ihres Betriebsrats ihr T-ZUG geltend gemacht – und einige mit Hilfe der IG Metall geklagt, bis zum Landesarbeitsgericht. Sie alle bekommen jetzt nach dem Erfolg ihres Kollegen vor dem BAG zumindest eine Nachzahlung.

Auch in anderen Betrieben der IG Metall Bielefeld haben IG Metall-Mitglieder ihren tariflichen Anspruch geltend gemacht. „Wir haben schon seit 2019 unsere Betriebsräte und Mitglieder zum T-ZUG bei Krankheit mobilisiert“, erklärt Oguz Önal, Zweiter Bevollmächtigter der IG Metall Bielefeld. „Die Beschäftigten mit guten Betriebsräten bekommen jetzt eine Nachzahlung.“

Eventuell können sie sogar ihre freien T-ZUG-Tage aus früheren Jahren noch einmal nachträglich nehmen. Darauf deutet der Text in der Pressemitteilung des BAG hin: „Die Auslegung des Manteltarifvertrags ergibt, dass der Anspruch auf Freistellung an Tagen krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit nicht erfüllt werden kann. Er besteht als originärer Erfüllungsanspruch fort und ist grundsätzlich nicht auf das Kalenderjahr befristet.“

Betriebsrat und IG Metall warten nun noch auf die Urteilsbegründung des BAG, die in rund vier Wochen zu erwarten ist.
 

Rechtsanspruch nur für IG Metall-Mitglieder

Das Tarifliche Zusatzgeld (T-ZUG) ist eine jährliche Sonderzahlung in tarifgebundenen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie, die es seit 2019 gibt. Beschäftigte mit Kindern, Pflege oder in Schichtarbeit haben die Option, das T-ZUG in freie Tage umzuwandeln. Die IG Metall hat das T-ZUG in der Metall-Tarifrunde 2018 durchgesetzt. 1,5 Millionen IG Metall-Mitglieder haben damals mit Warnstreiks Druck gemacht.

Rechtlichen Anspruch auf das T-ZUG haben – wie bei allen tariflichen Leistungen – nur Mitglieder der IG Metall. Voraussetzung für die Geltendmachung und Klage (Achtung Frist drei Monate) ist daher die Mitgliedschaft in der IG Metall.
 

T-ZUG-Tag bei Krankheit geltend machen

Wichtig: Wenn Du an Deinem freien T-ZUG-Tag krank bist, dann musst Du Dich arbeitsunfähig melden, eventuell krankschreiben lassen und – wie bei Krankheit im Urlaub – Deinen T-ZUG-Tag schnellstmöglich beim Arbeitgeber geltend machen. Bei Fragen und Problemen hilft Dir Dein Betriebsrat oder Deine IG Metall-Geschäftsstelle vor Ort.

Mehr zu „Arbeitsrecht“
Frau macht an der Arbeit eine Raucherpause

RuhepausenArbeit und Pause

In den Betrieben besteht manchmal Unklarheit darüber, was als Arbeitszeit zu gelten hat und was Pausen sind. Ruhezeit und Arbeit schließen sich gegenseitig aus.

Familie im Freizeitpark

TarifvertragFreizeit statt Geld

Entscheidung zur Berechnung der Umwandlung vom tariflichen Zusatzgeld in bezahlte Freistellung.

Ein Mann späht offenbar heimlich mit einem Fernglas durch eine Jalousie

DatenschutzNur ausnahmsweise ist der Einsatz von Detektiven zur Überwachung zulässig

Lässt ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit durch Detektive überwachen und dokumentieren die dabei den Gesundheitszustand des Arbeitnehmers, handelt es es sich um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung.

Junge Frau liegt mit Halsbandage auf dem Sofa und zappt mit der Fernbedienung

DatenschutzDer Medizinische Dienst und die Gesundheitsdaten

Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten eines Beschäftigten zur Prüfung seiner Arbeitsfähigkeit darf nur dann erfolgen, wenn diese Daten von Fachpersonal oder unter dessen Verantwortung verarbeitet werden und dieses Personal dem Berufsgeheimnis unterliegt.

ArbeitsrechtRückzahlung von Ausbildungs- und Studienkosten

Werden Ausbildungskosten fremdfinanziert, werden oftmals Rückzahlungspflichten vereinbart, falls kein Arbeitsverhältnis zustande kommt oder vorzeitig beendet wird. Das Bundesarbeitsgericht festgestellt, dass solche Vereinbarungen unter bestimmten umständen zulässig sein können – aber nicht immer.

Ein Richterhammer liegt auf einem Tisch vor einem gelben Schutzhelm im Hintergrund als Symbolbild für Arbeitsrecht

ArbeitsrechtArbeitsverhältnis bei Betriebsübergang

Mit einem Betriebsübergang gehen auch die Arbeitsverhältnisse auf den Betriebserwerber über.

Icon zur Bundestagswahl 2021

 BetriebsverfassungsgesetzRechtsprechungsübersicht

Wir stellen für Euch regelmäßig wichtige und wissenswerte Entscheidungen zusammen.

Betriebsrat Ercan Kaya liest im Betriebsverfassungsgesetz bei Donges in Darmstadt

BetriebsverfassungVergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder

Nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts steht dem Betriebsrat kein Mitbeurteilungsrecht nach Paragraf 99 BetrVG zu, wenn es um eine Anpassung der Vergütung eines freigestellten Betriebsratsmitglieds geht.

Richtergavel auf  einem Stapel Euro-Banknoten

BAG-UrteilÜberstunden von Teilzeitbeschäftigten

Das Bundesarbeitsgericht hat über die Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten durch Verweigerung von Überstundenzuschlägen geurteilt.

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

BAG-UrteilProbezeit und Befristung

Die Vereinbarung eines befristeten Arbeitsverhältnisses dient häufig dazu, neu eingestellte Arbeitnehmer zu erproben. Die Probezeit darf aber nicht die Gesamtdauer des befristeten Arbeitsverhältnisses umfassen.

Richtergavel auf  einem Stapel Euro-Banknoten

ArbeitsrechtVerdienstanrechnung

Verdienstanrechnung bei gewonnener Kündigungsschutzklage eines Beschäftigten und Annahmeverzug des Arbeitgebers.

Zwei Männer schütteln sich die Hand neben einer Richterwaage auf dem Tisch, dort sind auch Akten zu sehen

Kosten des BetriebsratsBeauftragung eines Rechtsanwalts

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Betriebsrat die Belastung des Arbeitgebers bei der Beauftragung eines Rechtsanwalts zu berücksichtigen hat.

Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen