Arbeitsrecht
Arbeitsverhältnis bei Betriebsübergang

Mit einem Betriebsübergang gehen auch die Arbeitsverhältnisse auf den Betriebserwerber über.

9. Mai 20259. 5. 2025


Mit einem Betriebsübergang gehen auch die Arbeitsverhältnisse auf den Betriebserwerber über. Dasselbe gilt, wenn lediglich ein Betriebsteil übertragen wird. Auch dann tritt der Erwerber in die Arbeitsverhältnisse derjenigen Arbeitnehmer ein, welche dem Betriebsteil zuzuordnen sind.
Ein Betriebsteilübergang liegt allerdings nur dann vor, wenn die übertragene Einheit bereits vor dem Übergang über eine ausreichende funktionelle Selbstständigkeit verfügte. Unerheblich ist, wie lange die wirtschaftliche Einheit bestanden hat. Sie kann auch allein zum Zweck der Ermöglichung eines Betriebsteilübergangs geschaffen werden. Lediglich betrügerische oder missbräuchliche Fälle scheiden aus.
Das Bundesarbeitsgericht hatte in einer Reihe von Streitfällen zu entscheiden, welche entstanden waren aus der teilweisen Ausgliederung des Entwicklungszentrums bei Opel in Rüsselsheim. Teilweise waren Arbeitnehmer im Zusammenhang damit in den ausgegliederten Teil kurzfristig vorher erst versetzt worden.
 

Wirksame Zuordnung erforderlich.

Das BAG stellte fest, dass Arbeitsverhältnisse nur dann von einem Betriebsteilübergang erfasst werden, wenn die betreffenden Arbeitnehmer zuvor individual – und gegebenenfalls auch kollektivrechtlich wirksam der dann übergehenden wirtschaftlichen Einheit zugeordnet wurden. Deshalb waren die Versetzungen auf ihre Wirksamkeit hinzu überprüfen. Eine Zuordnung zu einem übergehenden Betriebsteil ist allerdings nicht nach den Kriterien einer sozialen Auswahl vorzunehmen, wie dies bei Kündigungen vorgeschrieben wäre.
 

Und Arbeitnehmer müssen unterrichtet werden.

Paragraf 613 a Absatz 5 Bürgerliches Gesetzbuch verpflichtet den bisherigen Arbeitgeber oder den neuen Inhaber zu umfangreichen Unterrichtungen über die Folgen des Betriebs-teil- übergangs. Die Unterrichtungspflicht dient der Entscheidungsfindung der betroffenen Arbeitnehmer, ob sie von ihrem Widerspruchsrecht gegen den Übergang ihrer Arbeitsverhältnisse Gebrauch machen wollen.
 Deshalb führen Fehler, die für den Willensbildungsprozess der Arbeitnehmer regelmäßig ohne Belang sind, nicht dazu, dass die einmonatige Widerspruchsfrist gegen den Übergang der Arbeitsverhältnisse (Paragraf 613 a Absatz 6 Bürgerliches Gesetzbuch) nicht zu laufen beginnt. Es dürfen keine im praktischen Leben kaum erfüllbare Ansprüche an den Umfang der Unterrichtung gestellt werden. Ein Unterrichtungsschreiben kann auch dann den Anforderungen genügen, wenn in ihm juristische Fehler enthalten sind.

BAG vom 30. 01.2025 – 2 AZR 80/ 23

Mehr zu „Arbeitsrecht“
Ein Schweißer in Schutzausrüstung bei Donges SteelTec GmbH in Darmstadt

ArbeitszeitvergütungDas Anlegen von Schutzkleidung muss bezahlt werden

Für viele Tätigkeiten ist das Tragen einer speziellen Schutzkleidung bei der Arbeit vorgeschrieben. Hier stellt sich die Frage, ob der Zeitaufwand für das An- und Ablegen der Schutzkleidung mit zur vergütungspflichtigen Arbeitsleistung zählt.

KündigungEntgelt bei Freistellung von der Arbeit

Muss man sich nach Arbeitgeberkündigung mit Freistellung um anderweitigen Verdienst bemühen?

Neue BAG-Urteile zu BetriebsratswahlenWo der Wahlvorstand bei der BR-Wahl aufpassen muss

Seit den letzten Betriebsratswahlen gibt es neue Rechtsprechung dazu. Wir haben die wichtigsten aktuellen BAG-Entscheidungen zusammengestellt, die Wahlvorstände jetzt bei der Vorbereitung der nächsten Betriebsratswahlen 2026 beachten müssen.

Eine Anwältin hält ein Gesetzbuch in der Hand

BetriebsübergangFortgeltung von Betriebsvereinbarungen

Die in einem Betrieb bestehenden Betriebsvereinbarungen gelten auch nach einem Betriebsübergang weiterhin unmittelbar und zwingend im Sinne von Paragraf 77 Absatz 4 Satz 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) weiter, wenn bei dem Übergang die Identität des Betriebs gewahrt wurde.

Eine Anwältin hält ein Gesetzbuch in der Hand

Allgemeines GleichbehandlungsgesetzBenachteiligung von Schwerbehinderten

Schwerbehinderte oder Gleichgestellte haben einen Anspruch auf Entschädigung, wenn sie wegen ihrer Schwerbehinderung benachteiligt worden sind.

GleichbehandlungsgesetzAltersgrenzen bei Beendigung und Begründung von Arbeitsverhältnissen

Diskriminierungen wegen des Alters sind nicht erlaubt. Nach Paragraf 10 Absatz 1 Satz 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist allerdings eine unterschiedliche Behandlung wegen des Alters dann zulässig, wenn sie objektiv und angemessen und durch ein legitimes Ziel gerechtfertigt ist.

Hand an Kaffeetasse.

RuhepausenArbeit und Pause

In den Betrieben besteht manchmal Unklarheit darüber, was als Arbeitszeit zu gelten hat und was Pausen sind. Ruhezeit und Arbeit schließen sich gegenseitig aus.

Familie im Freizeitpark

BAG-Urteil: Tarifvertrag (u.a. TV T-ZUG)Freizeit statt Geld

Entscheidung zur Berechnung der Umwandlung vom tariflichen Zusatzgeld (T-ZUG) in bezahlte Freistellung.

Ein Mann späht offenbar heimlich mit einem Fernglas durch eine Jalousie

DatenschutzNur ausnahmsweise ist der Einsatz von Detektiven zur Überwachung zulässig

Lässt ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit durch Detektive überwachen und dokumentieren die dabei den Gesundheitszustand des Arbeitnehmers, handelt es es sich um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung.

Junge Frau liegt mit Halsbandage auf dem Sofa und zappt mit der Fernbedienung

DatenschutzDer Medizinische Dienst und die Gesundheitsdaten

Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten eines Beschäftigten zur Prüfung seiner Arbeitsfähigkeit darf nur dann erfolgen, wenn diese Daten von Fachpersonal oder unter dessen Verantwortung verarbeitet werden und dieses Personal dem Berufsgeheimnis unterliegt.

ArbeitsrechtRückzahlung von Ausbildungs- und Studienkosten

Werden Ausbildungskosten fremdfinanziert, werden oftmals Rückzahlungspflichten vereinbart, falls kein Arbeitsverhältnis zustande kommt oder vorzeitig beendet wird. Das Bundesarbeitsgericht festgestellt, dass solche Vereinbarungen unter bestimmten umständen zulässig sein können – aber nicht immer.

Icon zur Bundestagswahl 2021

 BetriebsverfassungsgesetzRechtsprechungsübersicht

Wir stellen für Euch regelmäßig wichtige und wissenswerte Entscheidungen zusammen.

Schwerpunktthemen

Wöchentlich „Aktuelles für Aktive“