Sonderzahlung aus Tarifergebnis 2021
18,4 Prozent – jetzt kommt das Transformationsgeld

Jetzt gibt es das T-Geld: Mit der Februar-Abrechnung erhalten Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie eine Sonderzahlung – 18,4 Prozent vom Monatsentgelt zusätzlich. Das Transformationsgeld – oder Transformationsbaustein – kann auch zur Beschäftigungssicherung genutzt werden.

22. Februar 202222. 2. 2022 |
Aktualisiert am 12. Februar 202412. 2. 2024


In der Tarifbewegung 2021 haben wir es gemeinsam erkämpft – mitten in der Corona-Krise. Mit Eurer Februar-Abrechnung wird es ausgezahlt: Die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie erhalten mit dem Transformationsgeld (Transformationsbaustein, T-Geld) Ende Februar zusätzlich 18,4 Prozent ihres individuellen Monatsentgelts. Das T-Geld gibt es dauerhaft jedes Jahr im Februar.
 

T-Geld bringt Geld und Sicherheit

Das Transformationsgeld (T-Geld) – in Baden-Württemberg Transformationsbaustein (Trafobaustein) – stabilisiert nicht nur die Einkommen der Beschäftigten. Viele Betriebe stehen vor der Transformation – der Umstellung auf CO2-neutrale Produkte und Produktion, auf E-Autos und Wasserstoff, auf digitale Produktion und Geschäftsprozesse. Das Transformationsgeld sorgt durch eine Wahloption auch für Beschäftigungssicherung. Denn das Transformationsgeld kann im Betrieb bei einer Arbeitszeitabsenkung zur Beschäftigungssicherung als Teilentgeltausgleich genutzt werden.

Dadurch können wir die Arbeitszeiten reduzieren und so Beschäftigung sichern, etwa in längeren Transformationsphasen – und gleichzeitig das Monatsentgelt stabilisieren. Bis zu drei Jahre Beschäftigungssicherung sind dadurch möglich – etwa in Form einer 4-Tage-Woche mit Teilentgeltausgleich.Die Wahloption wird auf betrieblicher Ebene geregelt und kann nur durch Zustimmung des Betriebsrats genutzt werden – mehr dazu in unserem FAQ zu Transformationsgeld und Trafobaustein.


Weitere Zahlungen in 2024

Übrigens: Nach der Inflationsausgleichsprämie und dem T-Geld im Februar geht es in diesem Jahr noch weiter mit Sonderzahlungen und Entgelterhöhungen: Im Mai kommt die zweite Stufe der Entgelterhöhung aus dem Tarifabschluss 2022: 3,3 Prozent mehr. Im Mai oder Juni erhalten Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie noch ihr Urlaubsgeld, im Juni gibt es das tarifliche Zusatzgeld (T-ZUG) sowie zum Jahresende das Weihnachtsgeld.

Das gibt es 2024 an Geld in der Metall- und Elektroindustrie
Grafik Inflationsausgleichsprämie in der Metall- und Elektroindustrie bis Februar_2023
Grafik T-Geld in der Metall- und Elektroindustrie im Februar
Grafik Urlaubsgeld in der Metall- und Eleketroindustrie
Grafik T-Zug Metall- und Elektroindustrie
Weihnachtsgeld Metall- und Elektroindustsrie

600 Euro Sonderzahlung auch in der Stahlindustrie

Auch in der Stahlindustrie gibt es mit der Februar-Abrechnung eine zusätzliche Sonderzahlung: Ein tarifliches Zusatzgeld von 600 Euro, das die IG Metall ebenfalls 2021 in der Corona-Krise durchgesetzt hat und das ebenso zur Beschäftigungssicherung verwendet werden kann.

Das Tarifliche Zusatzgeld ist ebenfalls tarifdynamisch, das heißt, es wächst ebenso wie die 18,4 Prozent in der Metall- und Elektroindustrie mit.

Besser mit Tarif
Mit Push-Funktion
IG Metall-App

News zu Tarifverhandlungen und aktuellen Themen, Ratgeber, Tariftabellen, Streikgeldrechner, Schichtkalender und Vieles mehr - hol' Dir die IG Metall-App für Android oder iOS!

Mehr
neu auf igmetall.de
Mindestlohn 2026 und 2027Mindestlohn-Erhöhung: in zwei Schritten auf 14,60 Euro

Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn soll zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro und ab 2027 auf 14,60 Euro steigen. Das hat die Mindestlohnkommission einstimmig beschlossen.

Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Merz‘ Schnapsidee: Warum länger arbeiten so nicht funktioniert

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Folge 40 trägt den Titel „Merz‘ Schnapsidee: Warum länger arbeiten so nicht funktioniert.“

RatgeberAlle Wichtige zu Arbeitszeit, Überstunden und Zuschlägen

Muss ich Überstunden machen, wenn der Chef das will? Sind Überstunden zu vergüten und habe ich Anspruch auf Zuschläge? Wir geben Antworten auf diese und andere Fragen.

Warnstreik-Demo zur Kfz-Tarifrunde 2025 in Dresden
Kfz-Tarifrunde 2025Mehr Geld und freie Tage im Kfz-Handwerk

2,3 Prozent mehr Geld ab Juli – für Auszubildende 80 Euro mehr im Monat, sowie weitere 3,3 Prozent ab August 2026 für alle. Zudem können Beschäftigte Geld in bis zu 5 zusätzliche freie Tage im Jahr umwandeln. Dieses Ergebnis hat die IG Metall im Kfz-Handwerk nun auch in Bayern erreicht.

Zukunft für unsere Industrie | Boge SimmernVerlagerung mal andersrum – von China nach Simmern

Ihr Werk sollte 2026 geschlossen werden. Das verkündete die Geschäftsführung des Autozulieferers Boge Rubber & Plastics in Simmern letzten November. Doch mit Warnstreiks erkämpften sie sich Tarifverhandlungen - und erreichten die Verlagerung von Eisenbahnersatzteilen aus China nach Simmern.

Zukunft unserer Industrie | Faurecia ScheuerfeldSo kämpfen wir um unsere Industrie-Arbeitsplätze

Wo sind die Aufträge für unsere Zukunft? Dazu musste das Management des Autozulieferers Faurecia in Scheuerfeld den wütenden Beschäftigten auf der Betriebsversammlung Rede und Antwort stehen. Nach einer Demo unterschrieb das Management einen Tarifvertrag: bis Ende Juli sollen Aufträge da sein.

Tarifrunde Textile Dienste 2025: Beschäftigte demonstrieren am vor dem Verhandlungslokal für ihre Forderung.
Tarifrunde Textile Dienste 2025Beschäftigte wählen verschärfte Streiks

Ob Krankenhäuser, Rettungsdienste oder Industriebetrieb: Die Großwäschereien und ihre Fahrer sind es, die unsere kritische Infrastruktur mit sauberer Wäsche versorgen. Nun haben die Beschäftigten sich gegen das Angebot der Arbeitgeber entschieden und für weitere Streiks.

Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025Entgeltplus in der Technischen Gebäudeausrüstung Niedersachsen

Die Entgelte der Beschäftigten in der Technischen Gebäudeausrüstung Niedersachsen steigen ab dem 1. Mai 2025 um 2,6 Prozent und ein Jahr später um weitere 3,0 Prozent. Die Vergütungen der Auszubildenden erhöhen sich zu den gleichen Zeitpunkten um feste Beträge.

Beschäftigte demonstrieren in Münster zur zweiten Verhandlungsrunde in der Metall-Tarifrunde 2024.
T-ZUG in der Metall- und ElektroindustrieIm Juli: Zweite Rate vom Tariflichen Zusatzgeld (T-ZUG A) sowie T-Geld kommen

Mit der Juli-Abrechnung gibt es in der Metall- und Elektroindustrie nun die zweite, größere Rate des Tariflichen Zusatzgelds, das T-ZUG A: 27,5 Prozent des Monatsentgelts. Dazu kommt erstmals ebenfalls im Juli das T-Geld in Höhe von 18,4 Prozent des Monatsentgelts.

Eine junge Frau lehnt an einem Gabelstapler.
Tipps für FerienbeschäftigteWas beim Ferienjob zu beachten ist

Ferien sind nicht nur eine gute Gelegenheit, um auszuspannen, sondern auch, um die eigenen Finanzen aufzubessern. Ein Ferienjob eignet sich gut dafür, aber es gibt einige Regeln zu beachten. Wir erklären, welche das sind.

älteres Paar benutzen einen Taschenrechner
Rentenpolitk der IG MetallLebensstandard sichern: So retten wir die Rente

Vielen Menschen droht im Alter der Gang zum Sozialamt. Selbst Durchschnittsverdiener müssen mit einer mageren Rente rechnen. Schuld ist eine falsche Politik. Wie wir ein Rentenfiasko verhindern können.

Zwei Männer im Gespräch sitzen an einem Tisch
DGB Index Gute ArbeitWie Führungskräfte die Gesundheit der Beschäftigten beeinflussen

Eine gute Führung kann eine wichtige Unterstützung für die Beschäftigten sein. Führungskultur kann jedoch auch zu einer Belastung werden, sie kann die Gesundheit der Beschäftigten beeinträchtigt. Eine DGB-Studie zeigt, wie wichtig Wertschätzung und gute Arbeitsplanung der Vorgesetzten ist.

Newsletter bestellen

Besser mit Betriebsrat