Sonderzahlung aus Tarifergebnis 2021
18,4 Prozent – jetzt kommt das Transformationsgeld

Jetzt gibt es das T-Geld: Mit der Februar-Abrechnung erhalten Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie eine Sonderzahlung – 18,4 Prozent vom Monatsentgelt zusätzlich. Das Transformationsgeld – oder Transformationsbaustein – kann auch zur Beschäftigungssicherung genutzt werden.

22. Februar 202222. 2. 2022 |
Aktualisiert am 12. Februar 202412. 2. 2024


In der Tarifbewegung 2021 haben wir es gemeinsam erkämpft – mitten in der Corona-Krise. Mit Eurer Februar-Abrechnung wird es ausgezahlt: Die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie erhalten mit dem Transformationsgeld (Transformationsbaustein, T-Geld) Ende Februar zusätzlich 18,4 Prozent ihres individuellen Monatsentgelts. Das T-Geld gibt es dauerhaft jedes Jahr im Februar.
 

T-Geld bringt Geld und Sicherheit

Das Transformationsgeld (T-Geld) – in Baden-Württemberg Transformationsbaustein (Trafobaustein) – stabilisiert nicht nur die Einkommen der Beschäftigten. Viele Betriebe stehen vor der Transformation – der Umstellung auf CO2-neutrale Produkte und Produktion, auf E-Autos und Wasserstoff, auf digitale Produktion und Geschäftsprozesse. Das Transformationsgeld sorgt durch eine Wahloption auch für Beschäftigungssicherung. Denn das Transformationsgeld kann im Betrieb bei einer Arbeitszeitabsenkung zur Beschäftigungssicherung als Teilentgeltausgleich genutzt werden.

Dadurch können wir die Arbeitszeiten reduzieren und so Beschäftigung sichern, etwa in längeren Transformationsphasen – und gleichzeitig das Monatsentgelt stabilisieren. Bis zu drei Jahre Beschäftigungssicherung sind dadurch möglich – etwa in Form einer 4-Tage-Woche mit Teilentgeltausgleich.Die Wahloption wird auf betrieblicher Ebene geregelt und kann nur durch Zustimmung des Betriebsrats genutzt werden – mehr dazu in unserem FAQ zu Transformationsgeld und Trafobaustein.


Weitere Zahlungen in 2024

Übrigens: Nach der Inflationsausgleichsprämie und dem T-Geld im Februar geht es in diesem Jahr noch weiter mit Sonderzahlungen und Entgelterhöhungen: Im Mai kommt die zweite Stufe der Entgelterhöhung aus dem Tarifabschluss 2022: 3,3 Prozent mehr. Im Mai oder Juni erhalten Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie noch ihr Urlaubsgeld, im Juni gibt es das tarifliche Zusatzgeld (T-ZUG) sowie zum Jahresende das Weihnachtsgeld.

Das gibt es 2024 an Geld in der Metall- und Elektroindustrie
Grafik Inflationsausgleichsprämie in der Metall- und Elektroindustrie bis Februar_2023
Grafik T-Geld in der Metall- und Elektroindustrie im Februar
Grafik Urlaubsgeld in der Metall- und Eleketroindustrie
Grafik T-Zug Metall- und Elektroindustrie
Weihnachtsgeld Metall- und Elektroindustsrie

600 Euro Sonderzahlung auch in der Stahlindustrie

Auch in der Stahlindustrie gibt es mit der Februar-Abrechnung eine zusätzliche Sonderzahlung: Ein tarifliches Zusatzgeld von 600 Euro, das die IG Metall ebenfalls 2021 in der Corona-Krise durchgesetzt hat und das ebenso zur Beschäftigungssicherung verwendet werden kann.

Das Tarifliche Zusatzgeld ist ebenfalls tarifdynamisch, das heißt, es wächst ebenso wie die 18,4 Prozent in der Metall- und Elektroindustrie mit.

Besser mit Tarif
Mit Push-Funktion
IG Metall-App

News zu Tarifverhandlungen und aktuellen Themen, Ratgeber, Tariftabellen, Streikgeldrechner, Schichtkalender und Vieles mehr - hol' Dir die IG Metall-App für Android oder iOS!

Mehr
neu auf igmetall.de
Beschäftigte demonstrieren in Bayern anlässlich der Tarifrunde Holz und Kunststoff 2025
Tarifbewegung Holz und Kunststoff 2025Tarifauftakt ohne Ergebnis: Arbeitgeber blocken IG Metall-Forderungen ab

Die Tarifrunde für 166.000 Beschäftigte der Holz- und Kunststoffindustrie startet mit einem klaren Signal: Die Arbeitgeber mauern. Die IG Metall kündigt Widerstand an.

Beschäftigte richten eine Lüftungsanlage in einem Neubau ein
Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025Deutliches Plus für Gebäudeausrüster in Mecklenburg-Vorpommern

Die Beschäftigten in der Technischen Gebäudeausrüstung im Nordosten können sich auf mehr Geld freuen: Ab 1.11.2025 steigen die Entgelte um insgesamt 9 Prozent in drei Schritten. Dazu kommt eine Einmalzahlung von 150 Euro. Die Ausbildungsvergütungen werden ebenfalls erhöht.

Metallarbeiter an einer Fräse
FAQ T-ZUG und verkürzte Vollzeit FAQ: So bekommst du freie T-ZUG-Tage und verkürzte Vollzeit

Du brauchst mehr Zeit für dich? Mit Kindern, Pflege oder Schicht kannst du in der Metall- und Elektroindustrie bis zu 8 zusätzliche freie Tage im Jahr wählen. Daneben können alle Beschäftigten die Arbeitszeit auf 28 Stunden reduzieren. Wir erklären die T-ZUG-Wahloption und die verkürzte Vollzeit.

Wuntereinbruch und Stau auf den Autobahnen
Wintereinbruch und ArbeitswegZu spät wegen Eis und Schnee?

Der Winter kehrt in vielen Regionen ein – und sorgt mancherorts für Chaos. Eis und Schnee können sich auch auf den Weg zur Arbeit auswirken. Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender erklärt, was Beschäftigte beachten müssen.

25.11. Tag gegen Gewalt gegen Frauen / Orange Day
Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen FrauenKeine Gewalt gegen Frauen

Der 25. November ist der Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, auch als Orange Day bekannt. Nicht nur im privaten Umfeld gibt es Gewalt – sie findet auch am Arbeitsplatz statt. Die IG Metall steht an der Seite der Beschäftigten – für Solidarität, Kollegialität und gegen jede Form von Gewalt.

Wettbewerb „Die gelbe Hand“: mitmachen und gewinnenWerdet kreativ und setzt ein Zeichen!

Mit kreativen Beiträgen gegen Rassismus und Rechtsextremismus in der Arbeitswelt: Der Wettbewerb „Die gelbe Hand“ prämiert engagierte Jugendliche, Auszubildende und Schülerinnen und Schüler. Einsendeschluss ist der 04. Januar 2026.

FAQ WorkFlex+Wandlung von Geld in Zeit im Kfz-Handwerk

Arbeitest Du in einem Kfz-Betrieb mit IG Metall-Tarif und brauchst mehr freie Tage für Dich? Nach dem neuen Tarifvertrag WorkFlex+ hast Du die Möglichkeit, Geld in Zeit zu wandeln. Wie das geht, erklären wir in unserem FAQ.

Paar spaziert über Weihnachtsmarkt
Weihnachtsgeld 2025Mit Tarif fällt die Bescherung üppiger aus

Bald ist es soweit: Gut die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland kann sich auf Weihnachtsgeld freuen. Doch wem steht die Jahressonderzahlung zu und in welcher Höhe? Hier die wichtigsten Infos.

Stahlarbeiter in einem Stahlwerk
So wenden wir den Stahlschock abDarum braucht Deutschland seine Stahlindustrie

Der Industriestandort Deutschland wäre massiv gefährdet, sollte Stahl künftig nur noch importiert werden. An der Stahlindustrie hängen viele Milliarden Euro Wertschöpfung, rund vier Millionen Arbeitsplätze und die politische Stabilität des Landes. Deshalb kämpft die IG Metall für die Stahlindustrie.

Deutscher Betriebsrätepreis 2025: Der Betriebsrat der SMS Group GmbH Mönchengladbach gewinnt Silber
Betriebsrätepreis 2025Drei IG Metall-Betriebsratsprojekte gewinnen Preise

Drei Betriebsräte aus dem Bereich der IG Metall wurden beim Deutschen Betriebsrätepreis ausgezeichnet: Die SMS Group GmbH aus Mönchengladbach gewinnt Silber. Der Freizeitfahrzeughersteller Erwin Hymer in Bad Waldsee und der Landmaschinenbauer AGCO Fendt erhalten Sonderpreise.

Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Azubis in Wohnungsnot – eine Lösung heißt AzubiWerk

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Die neue Folge trägt den Titel „Azubis in Wohnungsnot – eine Lösung heißt AzubiWerk.“

Tarifrunde Eisen und Stahl 2025/26 | SaarlandStahl Saar: Tarifkommission fordert Sicherheit und stabile Entgeltentwicklung

Es geht um Sicherheit für Standorte und Beschäftigung: Die Tarifkommission der IG Metall für die saarländische Stahlindustrie hat daher beschlossen, ohne prozentuale Forderung in die Tarifverhandlungen zu gehen und für ein Paket von sicherer Beschäftigung und stabiler Entgeltentwicklung einzutreten.

Newsletter bestellen

Besser mit Betriebsrat