Tarifrunde Schrott und Recycling 2022
Tarifabschluss Schrott- und Recyclingwirtschaft

5,2 Prozent mehr Geld ab März 2023, tabellenwirksam, sowie weitere 2 Prozent ab November 2023. Dazu kommt eine Inflationsausgleichsprämie von 600 Euro im Dezember 2022. Laufzeit: bis 31. Mai 2024. Diesen Tarifabschluss hat die IG Metall in der Schrott- und Recyclingwirtschaft erreicht.

28. November 202228. 11. 2022


Schotter für die Schrotter: Die Monatsentgelte und Ausbildungsvergütungen steigen zum 1. März 2023 um 5,2 Prozent, ab 1. November 2023 um weitere 2 Prozent. Diesen Tarifabschluss hat die IG Metall mit den Arbeitgeberverband Schrott-Recycling-Wirtschaft für die rund 3000 Beschäftigten bundeweit ausgehandelt.

„Uns war eine spürbare Erhöhung der Tabelle wichtig. Das haben wir erreicht. Die Arbeitgeber spürten die Bereitschaft im Betrieb, für ein gutes Ergebnis zu kämpfen“, erklärt Christoph Hilger, Betriebsrat bei DEUMU Salzgitter. „Die Kolleginnen und Kollegen werden dauerhaft mehr Geld in  der Tasche haben. Und darauf kommt es an.“

Wir haben ein Ergebnis: Mehr Geld! tarifinformationen für die Beschäftigten der Schrott- und Recyclingwirtschaft

5,3 Prozent und 2 Prozent plus 600 Euro

Zudem erhalten alle Beschäftigten einschließlich der Auszubildenden eine Inflationsausgleichszahlung in Höhe von 600 Euro steuer- und sozialabgabenfrei. Voraussetzung ist, dass sie zum 1. Dezember 2022 Anspruch auf Lohn, Gehalt oder Ausbildungsvergütung haben.

Beschäftigte, die im Dezember keinen Anspruch auf Lohn, Gehalt oder Ausbildungsvergütung haben, aber den überwiegenden Teil des Jahres 2022 gearbeitet haben, erhalten die Zahlung ebenfalls.

Auszahlungszeitpunkt ist der Monat Dezember 2022.

Alle Leiharbeitnehmer, die zum 1. Januar 2023 in ein Arbeitsverhältnis übernommen werden, erhalten 400 Euro Inflationsausgleichszahlung mit Auszahlung im Januar 2023.

Neu im Aktivenportal
Beschäftigte demonstrieren für die Eigenständigkeit der Salzgitter AG.

 Tarifbewegung 2025Material zur Tarifrunde in der Stahlindustrie

In der Stahlindustrie startet die Tarifbewegung 2025. Auf dieser Seite stellen wir euch regelmäßig Aktions- und Informationsmaterial zur Verfügung, welches ihr für eure Arbeit im Betrieb nutzen könnt.

2. Juli 2025

Eine Frau zeigt mit ihrem Finger auf einen PC Monitor und ein Mann Vordergrund schaut in die gezeigte Richtung

FlyerIngenieurgehälter 2025 und 2026

16 Prozent mehr Geld verdienen Ingenieurinnen und Ingenieure in Betrieben, die nach Tarif bezahlen. In Unternehmen mit Betriebsrat liegt das Einkommen ebenfalls höher. Unsere Flyer geben Auskunft, wer wie viel in der Metall- und Elektroindustrie verdient und worauf es beim Entgelt ankommt.

27. Juni 2025

Frau macht an der Arbeit eine Raucherpause

RuhepausenArbeit und Pause

In den Betrieben besteht manchmal Unklarheit darüber, was als Arbeitszeit zu gelten hat und was Pausen sind. Ruhezeit und Arbeit schließen sich gegenseitig aus.

26. Juni 2025

Familie im Freizeitpark

TarifvertragFreizeit statt Geld

Entscheidung zur Berechnung der Umwandlung vom tariflichen Zusatzgeld in bezahlte Freistellung.

23. Juni 2025

Textile Dienste: Arbeiterin bügelt Kleidung

TarifrundeMaterial zur Tarifrunde Textile Dienste 2025

Es geht in die heiße Phase bei der Tarifbewegung für die Textilen Dienste 2025. Hier könnt Ihr das Warnstreik-Plakat zum Ausdrucken herunterladen. Außerdem findet Ihr hier einen QR-Code zum Infokanal auf Whatsapp, unsere Forderungsgrafik sowie Logos und Bildschirmhintergründe.

20. Juni 2025

Ein Mann späht offenbar heimlich mit einem Fernglas durch eine Jalousie

DatenschutzNur ausnahmsweise ist der Einsatz von Detektiven zur Überwachung zulässig

Lässt ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit durch Detektive überwachen und dokumentieren die dabei den Gesundheitszustand des Arbeitnehmers, handelt es es sich um die Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung.

18. Juni 2025

Junge Frau liegt mit Halsbandage auf dem Sofa und zappt mit der Fernbedienung

DatenschutzDer Medizinische Dienst und die Gesundheitsdaten

Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten eines Beschäftigten zur Prüfung seiner Arbeitsfähigkeit darf nur dann erfolgen, wenn diese Daten von Fachpersonal oder unter dessen Verantwortung verarbeitet werden und dieses Personal dem Berufsgeheimnis unterliegt.

17. Juni 2025

Gute Arbeit!Betriebsräte-Preis – Das sind die Nominierten

Die Jury hat getagt, die Nominierten stehen fest: Aus dem Bereich der IG Metall haben es fünf Projekte in die Endrunde des „Deutschen Betriebsräte-Preis 2025“ geschafft. Die Verkündung und Preisverleihung findet am 6. November in Bonn statt.

13. Juni 2025

ArbeitsrechtRückzahlung von Ausbildungs- und Studienkosten

Werden Ausbildungskosten fremdfinanziert, werden oftmals Rückzahlungspflichten vereinbart, falls kein Arbeitsverhältnis zustande kommt oder vorzeitig beendet wird. Das Bundesarbeitsgericht festgestellt, dass solche Vereinbarungen unter bestimmten umständen zulässig sein können – aber nicht immer.

13. Juni 2025

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.

TarifrundeMaterial zur Tarifrunde holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie

Die Tarifrunde der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie 2025 beginnt mit der aktivierenden Befragung. Hier gibt es Aktions- und Informationsmaterial zum Herunterladen oder Ausdrucken. Bitte melde dich an, um das gesamte Material sehen zu können.

12. Juni 2025

Argumente für ArbeitszeitdebattenLänger arbeiten? Das ist nicht die Lösung!

Die Möglichkeit einer wöchentlichen anstatt einer täglichen Höchstarbeitszeit zu schaffen, gefährdet die Gesundheit und erhöht das Unfallrisiko. Wir haben dir sieben Argumente zusammengestellt, warum eine Erhöhung der Arbeitszeit nicht die Lösung ist, um den Wohlstand in Deutschland zu sichern.

6. Juni 2025

Beschäftigte beim Aktionstag in Brüssel.

IndustriALL Europe-Kongress 2025Gemeinsame Gewerkschaftsmacht für Europas industrielle Zukunft

Auf dem IndustriALL Europe-Kongress 2025 hat die IG Metall gemeinsam mit anderen europäischen Industriegewerkschaften die Strategie des Verbandes für die kommenden Jahre festgelegt. Der Siemens-Gesamt- und Konzernbetriebsrat erhielt den Preis für Vielfalt am Arbeitsplatz.

5. Juni 2025

Mehr zu „Tarifrunden & -ergebnissen“
Beschäftigte demonstrieren für die Eigenständigkeit der Salzgitter AG.

 Tarifbewegung 2025Material zur Tarifrunde in der Stahlindustrie

In der Stahlindustrie startet die Tarifbewegung 2025. Auf dieser Seite stellen wir euch regelmäßig Aktions- und Informationsmaterial zur Verfügung, welches ihr für eure Arbeit im Betrieb nutzen könnt.

3500 Beschäftigte haben bei der 2. Tarifverhandlung für die bayerische Metall- und Elektroindustrie in Nürnberg für 7 Prozent mehr Geld und 170 Euro mehr für Auszubildende demonstriert.

Flyer in unterschiedlichen SprachenInformationen zu Streik und Warnstreik

Die Kolleginnen und Kollegen informieren: In zwei neuen Flyern „FAQs zum Warnstreik“ und „Das kleine Streik-Lexikon“ findest du Informationen für Streikende und Antworten auf häufige Fragen zum Warnstreik. NEU: Es gibt die Flyer jetzt auch in Englisch, Polnisch und Tschechisch zum Download.

Ab Mai 2024 gibt es nochmal 3,3 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie

Ergebnis der M+E-Tarifrunde 2022Ab Mai gibt es nochmal 3,3 Prozent mehr

Anfang des Jahres gab es die zweite Hälfte der Inflationsausgleichsprämie. Im Mai können sich Metallerinnen und Metaller auf eine weitere Tariferhöhung von 3,3% freuen.

Senguel Gecen und Isabell Hasenmaier bei Gardena in Gerstetten-Heuchlingen

Tarifrunde Holz und Kunststoff 2023/2024Tarifbewegung in der Holz- und Kunststoffindustrie gestartet

Jetzt wird beraten und diskutiert: Die Tarifrunde für die 220.000 Beschäftigten der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie startet. Bis Anfang Oktober diskutieren die Beschäftigten über die Forderungen. Die wirtschaftliche Lage zeigt, wie unterschiedlich die Betriebe derzeit dastehen.

Logo Tarif wirkt - Tarifrunde Textil-Bekleidung West 2023 schwarz/rot

Tarifrunde Textil und Bekleidung 2023Jetzt die Infografiken zum Verhandlungsergebnis herunterladen

Es gibt ein Verhandlungsergebnis für die Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie. 24.000 Textil-Beschäftigte waren in den letzten Wochen im Warnstreik – so viele wie seit 30 Jahren nicht mehr.

Forderung für Tarifrunde westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie

InfografikForderung für die Tarifrunde in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie 2023

8 Prozent mehr Lohn- und Gehalt | mindestens aber 200 Euro | Laufzeit 12 Monate | Altersteilzeit fortsetzen und verbessern

Logo zur Tarifrunde in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie 2023

Tarifrunde 2023Startschuss für Textil- und Bekleidungsindustrie

Der Vorstand der IG Metall hat die Kündigung der Lohn- und Gehaltstarifverträge in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie beschlossen. Zuvor hatten die bezirklichen Tarifkommissionen die Kündigung der Tarifverträge empfohlen. Wir haben ein Info für euch und das neue Logo zur Tarifrunde.

Warnstreik am 08.11.2022 in Neckarsulm

Tarifrunde Metall und Elektro 2022Das sagen Betriebsrät*innen zum Verhandlungsergebnis

Nach und nach wird das Verhandlungsergebnis für die Metall- und Elektroindustrie aus Baden-Württemberg in anderen Tarifgebieten übernommen. Wir wollten wissen, was die Betriebsrätinnen und Betriebsräte zu dem Ergebnis sagen - und haben uns umgehört.

.

Tarifrunde Metall und Elektro 2022Warnstreiks: Vorbereitungen laufen auf vollen Touren

Ab Samstag, 29. Oktober um 0 Uhr dürfen wir warnstreiken. Die Planung steht. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Gerade die IG Metall Jugend ist voll dabei. Im Rhein-Main-Gebiet etwa kooperieren die Ortsjugendausschüsse, planen gemeinsame Aktionen und malen gemeinsam Transparente.

21.-25. März 2022: Warnstreiks an allen sechs Musashi-Standorten (Foto: Bad Sobernheim). Bereits in den Wochen zuvor haben die Belegschaften an allen Standorten wiederholt die Arbeit niedergelegt, um an mehrstündigen Infoveranstaltungen der Betriebsräte teilzunehmen.

 IdeensammlungKreative Streikformen: (Warn-) Streik mal anders

Die anstehenden Warnstreiks in der M+E Tarifbewegung 2022 bieten die Gelegenheit, unsere Warnstreikkundgebung kreativ(er) zu gestalten, den Spaßfaktor für Aktive und Teilnehmende zu erhöhen und die (Warn-) Streikphase zu einer bleibenden Erinnerung zu machen.

ein junger Metaller schießt auf der FairWandel-Kundgebung ein Selfie von sich

Videotool zur Tarifrunde Erstelle Deine persönliche Tarif-Videobotschaft

Über die IG Metall-Videoplattform „mitdir.online“ könnt Ihr ab sofort eigene Videos im professionellen Look und im Tarif-Design erstellen, an Kolleg*innen verschicken oder in Eure betrieblichen Verteiler und den sozialen Medien einbetten.

Viele rote Trillerpfeifen mit dem Logo der IG Metall test.

ErklärfilmWir erklären unsere Tarifforderung in der Metall- und Elektro-Tarifbewegung

Wir erklären unsere Forderung für die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie 2022

Schwerpunktthemen

Wöchentlich „Aktuelles für Aktive“