Tarifrunde Schrott und Recycling 2022
Tarifabschluss Schrott- und Recyclingwirtschaft

5,2 Prozent mehr Geld ab März 2023, tabellenwirksam, sowie weitere 2 Prozent ab November 2023. Dazu kommt eine Inflationsausgleichsprämie von 600 Euro im Dezember 2022. Laufzeit: bis 31. Mai 2024. Diesen Tarifabschluss hat die IG Metall in der Schrott- und Recyclingwirtschaft erreicht.

28. November 202228. 11. 2022


Schotter für die Schrotter: Die Monatsentgelte und Ausbildungsvergütungen steigen zum 1. März 2023 um 5,2 Prozent, ab 1. November 2023 um weitere 2 Prozent. Diesen Tarifabschluss hat die IG Metall mit den Arbeitgeberverband Schrott-Recycling-Wirtschaft für die rund 3000 Beschäftigten bundeweit ausgehandelt.

„Uns war eine spürbare Erhöhung der Tabelle wichtig. Das haben wir erreicht. Die Arbeitgeber spürten die Bereitschaft im Betrieb, für ein gutes Ergebnis zu kämpfen“, erklärt Christoph Hilger, Betriebsrat bei DEUMU Salzgitter. „Die Kolleginnen und Kollegen werden dauerhaft mehr Geld in  der Tasche haben. Und darauf kommt es an.“

Wir haben ein Ergebnis: Mehr Geld! tarifinformationen für die Beschäftigten der Schrott- und Recyclingwirtschaft

5,3 Prozent und 2 Prozent plus 600 Euro

Zudem erhalten alle Beschäftigten einschließlich der Auszubildenden eine Inflationsausgleichszahlung in Höhe von 600 Euro steuer- und sozialabgabenfrei. Voraussetzung ist, dass sie zum 1. Dezember 2022 Anspruch auf Lohn, Gehalt oder Ausbildungsvergütung haben.

Beschäftigte, die im Dezember keinen Anspruch auf Lohn, Gehalt oder Ausbildungsvergütung haben, aber den überwiegenden Teil des Jahres 2022 gearbeitet haben, erhalten die Zahlung ebenfalls.

Auszahlungszeitpunkt ist der Monat Dezember 2022.

Alle Leiharbeitnehmer, die zum 1. Januar 2023 in ein Arbeitsverhältnis übernommen werden, erhalten 400 Euro Inflationsausgleichszahlung mit Auszahlung im Januar 2023.

Neu im Aktivenportal
Metallerinnen und Metaller bei einer Kundgebung.

 15. März 2025Material zum Aktionstag

Unter dem Motto „Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!“ findet am 15. März 2025 ein dezentraler Aktionstag in Hannover, Leipzig, Köln, Frankfurt und Stuttgart statt. Material zum Aktionstag findest du auf dieser Seite. Sie wird regelmäßig ergänzt.

30. April 2025

Drei Frauen auf der Demonstration in Kaarst. Eine Frau hält ein Schild „Mehr Geld“ hoch.

 Tarifrunde 2025Material zur Tarifrunde Textil und Bekleidung West: Ergebnispräsentation

Die Tarifbewegung Textil und Bekleidung West 2025 ist am Ziel. Wir haben für euch eine Infografik zum Ergebnis sowie weitere Infos. NEU: Unsere Ergebnispräsentation zur besseren Erklärung des Abschlusses.

30. April 2025

Textile Dienste: Arbeiterin bügelt Kleidung

Textile Dienste: Material und InformationenTarifbewegung 2025: Forderungsgrafik

Die Forderung in der Tarifbewegung für die Textilen Dienste 2025 steht. Hier könnt die passenden Infografik herunterladen. Wie es weitergeht, könnt Ihr dem Kampagnenplan entnehmen. Außerdem findet Ihr hier einen QR-Code zum Infokanal auf Whatsapp sowie Logos und Bildschirmhintergründe.

29. April 2025

Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Export, Container, Hafen

Wirtschaft aktuellUS-Protektionismus verschlechtert die konjunkturelle Entwicklung

Der Internationale Währungsfonds reduziert die Wachstumsprognose für die Welt deutlich. Die deutsche Wirtschaft wird 2025 stagnieren. Die Investitionen aus dem Sondervermögen werden erst mit Verzögerung wirken. Die zügige Umsetzung der Vorhaben und Entlastungen für die Industrie sind daher wichtig.

24. April 2025

Norma-Beschäftigte protestieren mit einem zweiten Warnstreik gegen den geplanten Stellenabbau

 Tarifarchiv DFIDaten-Fakten-Informationen

Mit der Broschüre „Daten-Fakten-Informationen“ (DFI) stellen wir Euch die wichtigsten Tarifdaten zur Verfügung und informieren Euch über die Tarifabschlüsse.

23. April 2025

Bundestagswahl 2025

 PolitikMaterial zur Bundestagswahl 2025

Auf dieser Seite findet Ihr Material zur Bundestagswahl 2025 und unsere Forderungen an eine neue Bundesregierung. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert.

10. April 2025

Weil das jetzt zählt: Kampagne „Offensiv sozial“Material zur #Sozialstaatsoffensive der IG Metall

Sichere Arbeit, gute Renten, genügend Kita-Plätze: Nur mit einem gut ausgebauten Sozialstaat können wir unseren Alltag meistern. Mehr soziale Sicherheit für die Zukunft – dafür gehen wir in die Offensive. Hier findet Ihr Materialien für die Arbeit im Betrieb, angefangen mit Infos zur Kampagne.

9. April 2025

Logo IG Metall BranchenTalk

VideosDie Vorträge aus den BranchenTalks der IG Metall

Im BranchenTalk geben Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Impulse für Zukunftsthemen und zeigen neue Blickwinkel auf. Wir dokumentieren die Videos der etwa 15-minütigen Vorträge.

2. April 2025

Mann auf einem Sofa

Gewerkschaftlich Aktive das beste Fundament im BetriebStrategien gegen Union Busting: Politische Gegenwehr erfolgreicher als rein juristische

Arbeitgeber gehen immer systematischer gegen Betriebsräte und Gewerkschaften im Betrieb vor. Das macht eine ebenso systematische und vor allem politische Gegenwehr nötig. Auf der Fachtagung „Strategien gegen Union Busting“ der IG Metall ging es um Beispiele, wie den Fall Tesla, und Lösungen.

2. April 2025

Icon zur Bundestagswahl 2021

 BetriebsverfassungsgesetzRechtsprechungsübersicht

Wir stellen für Euch regelmäßig wichtige und wissenswerte Entscheidungen zusammen.

1. April 2025

Logo „Tarifbewegung jetzt“ M+E 2024

Materialien Tarifbewegung Metall- und Elektroindustrie 2024M+E-Klappkarte „2% mehr ab April!“ für die Mitgliederwerbung im Betrieb

Wir begleiten die verschiedenen Phasen der Tarifbewegung Metall-Elektro 2024: Hier findet Ihr ein FAQ, eine Präsentation und Infografik zum Verhandlungsergebnis und zu allen tariflichen Leistungen bis Ende 2026. NEU: Die M+E-Klappkarte „2% mehr ab April!“ zur Mitgliederwerbung im Betrieb.

1. April 2025

 IndustriepolitikClean Industrial Deal

Der CID ist ein industriepolitisches Konzept der EU, das die klimaneutrale Transformation der europäischen Industrie vorantreiben soll. Ziel ist es, die Produktion in energieintensiven Branchen wie Stahl, Chemie und Automobil umweltfreundlicher zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um CO2-Reduktion.

28. März 2025

Mehr zu „Tarifrunden & -ergebnissen“
3500 Beschäftigte haben bei der 2. Tarifverhandlung für die bayerische Metall- und Elektroindustrie in Nürnberg für 7 Prozent mehr Geld und 170 Euro mehr für Auszubildende demonstriert.

Flyer in unterschiedlichen SprachenInformationen zu Streik und Warnstreik

Die Kolleginnen und Kollegen informieren: In zwei neuen Flyern „FAQs zum Warnstreik“ und „Das kleine Streik-Lexikon“ findest du Informationen für Streikende und Antworten auf häufige Fragen zum Warnstreik. NEU: Es gibt die Flyer jetzt auch in Englisch, Polnisch und Tschechisch zum Download.

Ab Mai 2024 gibt es nochmal 3,3 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie

Ergebnis der M+E-Tarifrunde 2022Ab Mai gibt es nochmal 3,3 Prozent mehr

Anfang des Jahres gab es die zweite Hälfte der Inflationsausgleichsprämie. Im Mai können sich Metallerinnen und Metaller auf eine weitere Tariferhöhung von 3,3% freuen.

Senguel Gecen und Isabell Hasenmaier bei Gardena in Gerstetten-Heuchlingen

Tarifrunde Holz und Kunststoff 2023/2024Tarifbewegung in der Holz- und Kunststoffindustrie gestartet

Jetzt wird beraten und diskutiert: Die Tarifrunde für die 220.000 Beschäftigten der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie startet. Bis Anfang Oktober diskutieren die Beschäftigten über die Forderungen. Die wirtschaftliche Lage zeigt, wie unterschiedlich die Betriebe derzeit dastehen.

Logo Tarif wirkt - Tarifrunde Textil-Bekleidung West 2023 schwarz/rot

Tarifrunde Textil und Bekleidung 2023Jetzt die Infografiken zum Verhandlungsergebnis herunterladen

Es gibt ein Verhandlungsergebnis für die Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie. 24.000 Textil-Beschäftigte waren in den letzten Wochen im Warnstreik – so viele wie seit 30 Jahren nicht mehr.

Forderung für Tarifrunde westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie

InfografikForderung für die Tarifrunde in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie 2023

8 Prozent mehr Lohn- und Gehalt | mindestens aber 200 Euro | Laufzeit 12 Monate | Altersteilzeit fortsetzen und verbessern

Logo zur Tarifrunde in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie 2023

Tarifrunde 2023Startschuss für Textil- und Bekleidungsindustrie

Der Vorstand der IG Metall hat die Kündigung der Lohn- und Gehaltstarifverträge in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie beschlossen. Zuvor hatten die bezirklichen Tarifkommissionen die Kündigung der Tarifverträge empfohlen. Wir haben ein Info für euch und das neue Logo zur Tarifrunde.

Warnstreik am 08.11.2022 in Neckarsulm

Tarifrunde Metall und Elektro 2022Das sagen Betriebsrät*innen zum Verhandlungsergebnis

Nach und nach wird das Verhandlungsergebnis für die Metall- und Elektroindustrie aus Baden-Württemberg in anderen Tarifgebieten übernommen. Wir wollten wissen, was die Betriebsrätinnen und Betriebsräte zu dem Ergebnis sagen - und haben uns umgehört.

.

Tarifrunde Metall und Elektro 2022Warnstreiks: Vorbereitungen laufen auf vollen Touren

Ab Samstag, 29. Oktober um 0 Uhr dürfen wir warnstreiken. Die Planung steht. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Gerade die IG Metall Jugend ist voll dabei. Im Rhein-Main-Gebiet etwa kooperieren die Ortsjugendausschüsse, planen gemeinsame Aktionen und malen gemeinsam Transparente.

21.-25. März 2022: Warnstreiks an allen sechs Musashi-Standorten (Foto: Bad Sobernheim). Bereits in den Wochen zuvor haben die Belegschaften an allen Standorten wiederholt die Arbeit niedergelegt, um an mehrstündigen Infoveranstaltungen der Betriebsräte teilzunehmen.

 IdeensammlungKreative Streikformen: (Warn-) Streik mal anders

Die anstehenden Warnstreiks in der M+E Tarifbewegung 2022 bieten die Gelegenheit, unsere Warnstreikkundgebung kreativ(er) zu gestalten, den Spaßfaktor für Aktive und Teilnehmende zu erhöhen und die (Warn-) Streikphase zu einer bleibenden Erinnerung zu machen.

ein junger Metaller schießt auf der FairWandel-Kundgebung ein Selfie von sich

Videotool zur Tarifrunde Erstelle Deine persönliche Tarif-Videobotschaft

Über die IG Metall-Videoplattform „mitdir.online“ könnt Ihr ab sofort eigene Videos im professionellen Look und im Tarif-Design erstellen, an Kolleg*innen verschicken oder in Eure betrieblichen Verteiler und den sozialen Medien einbetten.

Viele rote Trillerpfeifen mit dem Logo der IG Metall test.

ErklärfilmWir erklären unsere Tarifforderung in der Metall- und Elektro-Tarifbewegung

Wir erklären unsere Forderung für die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie 2022

Sitzung der ME Tarifkommission Bezirk Mitte in Friedberg

 Tarifrunde Metall und Elektro 2022„8 Prozent, das passt!“ – Stimmen aus den Tarifkomissionssitzungen

Der Vorstand hat seine Empfehlung abgegeben, nun haben die Tarifkommissionen entschieden: Sie fordern 8 Prozent. Das Stimmungsbild in den Tarifkommissionssitzungen hat gezeigt, dass überwiegend große Zustimmung herrscht, manche hätten gerne noch mehr gefordert. Ein Überblick.

Schwerpunktthemen

Metall-News für...