Tarifrunde Schrott und Recycling 2022
Tarifabschluss Schrott- und Recyclingwirtschaft

5,2 Prozent mehr Geld ab März 2023, tabellenwirksam, sowie weitere 2 Prozent ab November 2023. Dazu kommt eine Inflationsausgleichsprämie von 600 Euro im Dezember 2022. Laufzeit: bis 31. Mai 2024. Diesen Tarifabschluss hat die IG Metall in der Schrott- und Recyclingwirtschaft erreicht.

28. November 202228. 11. 2022


Schotter für die Schrotter: Die Monatsentgelte und Ausbildungsvergütungen steigen zum 1. März 2023 um 5,2 Prozent, ab 1. November 2023 um weitere 2 Prozent. Diesen Tarifabschluss hat die IG Metall mit den Arbeitgeberverband Schrott-Recycling-Wirtschaft für die rund 3000 Beschäftigten bundeweit ausgehandelt.

„Uns war eine spürbare Erhöhung der Tabelle wichtig. Das haben wir erreicht. Die Arbeitgeber spürten die Bereitschaft im Betrieb, für ein gutes Ergebnis zu kämpfen“, erklärt Christoph Hilger, Betriebsrat bei DEUMU Salzgitter. „Die Kolleginnen und Kollegen werden dauerhaft mehr Geld in  der Tasche haben. Und darauf kommt es an.“

Wir haben ein Ergebnis: Mehr Geld! tarifinformationen für die Beschäftigten der Schrott- und Recyclingwirtschaft

5,3 Prozent und 2 Prozent plus 600 Euro

Zudem erhalten alle Beschäftigten einschließlich der Auszubildenden eine Inflationsausgleichszahlung in Höhe von 600 Euro steuer- und sozialabgabenfrei. Voraussetzung ist, dass sie zum 1. Dezember 2022 Anspruch auf Lohn, Gehalt oder Ausbildungsvergütung haben.

Beschäftigte, die im Dezember keinen Anspruch auf Lohn, Gehalt oder Ausbildungsvergütung haben, aber den überwiegenden Teil des Jahres 2022 gearbeitet haben, erhalten die Zahlung ebenfalls.

Auszahlungszeitpunkt ist der Monat Dezember 2022.

Alle Leiharbeitnehmer, die zum 1. Januar 2023 in ein Arbeitsverhältnis übernommen werden, erhalten 400 Euro Inflationsausgleichszahlung mit Auszahlung im Januar 2023.

Neu im Aktivenportal

Argumente für ArbeitszeitdebattenLänger arbeiten? Das ist nicht die Lösung!

Die Möglichkeit einer wöchentlichen anstatt einer täglichen Höchstarbeitszeit zu schaffen, gefährdet die Gesundheit und erhöht das Unfallrisiko. Wir haben dir sieben Argumente zusammengestellt, warum eine Erhöhung der Arbeitszeit nicht die Lösung ist, um den Wohlstand in Deutschland zu sichern.

28. Juli 2025

3500 Beschäftigte haben bei der 2. Tarifverhandlung für die bayerische Metall- und Elektroindustrie in Nürnberg für 7 Prozent mehr Geld und 170 Euro mehr für Auszubildende demonstriert.

Flyer in unterschiedlichen SprachenInformationen zu Streik und Warnstreik

Die Kolleginnen und Kollegen informieren: In zwei neuen Flyern „FAQs zum Warnstreik“ und „Das kleine Streik-Lexikon“ findest du Informationen für Streikende und Antworten auf häufige Fragen zum Warnstreik. NEU: Es gibt die Flyer jetzt auch in sieben Fremdsprachen zum Download.

24. Juli 2025

 Dokumentation BranchentagungDie Kraft, die bewegt – Fördertechnik und Intralogistik in der IG Metall

Vom 1. Bis 3. Juli veranstaltete die IG Metall die Jahrestagung Fördertechnik und Intralogistik in Seligenstadt. Die rund 20 Teilnehmenden diskutierten, mit Expert:innen aus Gewerkschaft und Wissenschaft und wie die aktuell schwierige wirtschaftliche Lage der Branche bewältigt werden kann.

24. Juli 2025

 Dokumentation BranchentagungInnovation für Gesundheit und Leben – Medizintechnik, Life Sciences und Diagnostik in der IG Metall

Vom 15. bis 17. Juli fand die IG Metall Jahrestagung Medizintechnik in Berlin statt. Die rund 30 Teilnehmenden diskutierten, mit Expert:innen aus Gewerkschaft, Politik und Wissenschaft die aktuellen Herausforderungen der Branche.

24. Juli 2025

Ausbildungsstart powered by IG Metall Jugend. Hut liegt auf Rise-Flyer und Luftmatratze.

AusbildungsSTART 2025Neue Auszubildende begrüßen - Material für Begrüßungsrunden aktualisiert

Infos und Material zum Ausbildungsstart für Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV), Betriebsräte und Vertrauensleute, um die neue Azubis in die IG Metall zu holen.

22. Juli 2025

Die IG Metall kämpft jeden Tag für faire Arbeit, mit ihren Tarifverträgen und in den Betrieben. So wie bei Premium Aerotec in Varel. Hier haben IG Metall-Betriebsräte die Übernahmen von über 140 Leihbeschäftigten durchgesetzt.

LeiharbeitNeue Tarifverträge in der Leiharbeit setzen ab 2026 einheitliche Regeln

Am 1. Januar 2026 treten neue Tarifverträge in der Leiharbeit in Kraft, schon am 1. August 2025 gilt eine neue Textform-Regelung. Die zwischen der DGB-Tarifgemeinschaft und dem Arbeitgeberverband GVP verhandelten Tarifverträge vereinheitlichen die Regelungen der früheren Verbände iGZ und BAP.

21. Juli 2025

Unsere Branchen im Überblick

 Orientierung, Einblick und InformationenBranchenbericht

Welche Themen beschäftigen die Branchen im Organisationsbereich der IG Metall? Antworten gibt der jährliche Branchenbericht.

17. Juli 2025

Ratgeber Ersatzmitglieder im BetriebsratVon der Ersatzbank aufs Spielfeld

Ersatzmitglieder sind wichtiger Teil der betrieblichen Mitbestimmung. Sie sichern den Bestand und die Funktionsfähigkeit des Betriebsratsgremiums. Ersatzmitglieder sollten eng an die Betriebsratstätigkeit eingebunden werden.

17. Juli 2025

Kühlschränke auf Förderband.

VeranstaltungsdokumentationBranchentagung „Weiße Ware“ 2025 - das Wichtigste

Die Branchentagung Weiße Ware im Juni stand im Zeichen von rückläufiger Auftragslage und Restrukturierung. Neben dem Austausch standen die Themen KI – Digitalisierung und Betriebsratshandeln, EU-Regulierung, Situation der Branche sowie Standort- und Beschäftigungssicherung im Mittelpunkt.

16. Juli 2025

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.

TarifrundeMaterial zur Tarifrunde holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie

Die Tarifrunde der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie 2025 beginnt mit der aktivierenden Befragung. Hier gibt es Aktions- und Informationsmaterial zum Herunterladen oder Ausdrucken. Bitte melde dich an, um das gesamte Material sehen zu können. NEU: Zusatztermine für Schulungen.

15. Juli 2025

1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München

 Das Extra für Metaller und MetallerinnenMitgliedervorteil für Leihbeschäftigte

Ein gutes Plus zum Urlaubs- und zum Weihnachtsgeld gibt es für Leihbeschäftigte, die mindestens sechs Monate IG Metall-Mitglied und sechs Monate bei der Leihfirma sind. Das Extra zum Weihnachtsgeld müssen sie zwischen dem 19. Oktober und 30. November beantragen. Gute Gelegenheit, mit ihnen zu reden.

15. Juli 2025

Textile Dienste: Arbeiterin bügelt Kleidung

TarifrundeMaterial zum Ergebnis in der Tarifrunde Textile Dienste 2025

Es gibt ein Ergebnis bei der Tarifbewegung für die Textilen Dienste 2025. Zum Ergebnis haben wir für Euch eine Infografik, eine Präsentation und eine Anleitung zur Rückkopplung im Betrieb. Außerdem ist der Ergebnis-Infoservice jetzt in mehreren Sprachen verfügbar.

14. Juli 2025

Mehr zu „Tarifrunden & -ergebnissen“
3500 Beschäftigte haben bei der 2. Tarifverhandlung für die bayerische Metall- und Elektroindustrie in Nürnberg für 7 Prozent mehr Geld und 170 Euro mehr für Auszubildende demonstriert.

Flyer in unterschiedlichen SprachenInformationen zu Streik und Warnstreik

Die Kolleginnen und Kollegen informieren: In zwei neuen Flyern „FAQs zum Warnstreik“ und „Das kleine Streik-Lexikon“ findest du Informationen für Streikende und Antworten auf häufige Fragen zum Warnstreik. NEU: Es gibt die Flyer jetzt auch in sieben Fremdsprachen zum Download.

Beschäftigte demonstrieren für die Eigenständigkeit der Salzgitter AG.

 Tarifbewegung 2025Material zur Tarifrunde in der Stahlindustrie

In der Stahlindustrie startet die Tarifbewegung 2025. Auf dieser Seite stellen wir euch regelmäßig Aktions- und Informationsmaterial zur Verfügung, welches ihr für eure Arbeit im Betrieb nutzen könnt.

Ab Mai 2024 gibt es nochmal 3,3 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie

Ergebnis der M+E-Tarifrunde 2022Ab Mai gibt es nochmal 3,3 Prozent mehr

Anfang des Jahres gab es die zweite Hälfte der Inflationsausgleichsprämie. Im Mai können sich Metallerinnen und Metaller auf eine weitere Tariferhöhung von 3,3% freuen.

Senguel Gecen und Isabell Hasenmaier bei Gardena in Gerstetten-Heuchlingen

Tarifrunde Holz und Kunststoff 2023/2024Tarifbewegung in der Holz- und Kunststoffindustrie gestartet

Jetzt wird beraten und diskutiert: Die Tarifrunde für die 220.000 Beschäftigten der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie startet. Bis Anfang Oktober diskutieren die Beschäftigten über die Forderungen. Die wirtschaftliche Lage zeigt, wie unterschiedlich die Betriebe derzeit dastehen.

Logo Tarif wirkt - Tarifrunde Textil-Bekleidung West 2023 schwarz/rot

Tarifrunde Textil und Bekleidung 2023Jetzt die Infografiken zum Verhandlungsergebnis herunterladen

Es gibt ein Verhandlungsergebnis für die Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie. 24.000 Textil-Beschäftigte waren in den letzten Wochen im Warnstreik – so viele wie seit 30 Jahren nicht mehr.

Forderung für Tarifrunde westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie

InfografikForderung für die Tarifrunde in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie 2023

8 Prozent mehr Lohn- und Gehalt | mindestens aber 200 Euro | Laufzeit 12 Monate | Altersteilzeit fortsetzen und verbessern

Logo zur Tarifrunde in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie 2023

Tarifrunde 2023Startschuss für Textil- und Bekleidungsindustrie

Der Vorstand der IG Metall hat die Kündigung der Lohn- und Gehaltstarifverträge in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie beschlossen. Zuvor hatten die bezirklichen Tarifkommissionen die Kündigung der Tarifverträge empfohlen. Wir haben ein Info für euch und das neue Logo zur Tarifrunde.

Warnstreik am 08.11.2022 in Neckarsulm

Tarifrunde Metall und Elektro 2022Das sagen Betriebsrät*innen zum Verhandlungsergebnis

Nach und nach wird das Verhandlungsergebnis für die Metall- und Elektroindustrie aus Baden-Württemberg in anderen Tarifgebieten übernommen. Wir wollten wissen, was die Betriebsrätinnen und Betriebsräte zu dem Ergebnis sagen - und haben uns umgehört.

.

Tarifrunde Metall und Elektro 2022Warnstreiks: Vorbereitungen laufen auf vollen Touren

Ab Samstag, 29. Oktober um 0 Uhr dürfen wir warnstreiken. Die Planung steht. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Gerade die IG Metall Jugend ist voll dabei. Im Rhein-Main-Gebiet etwa kooperieren die Ortsjugendausschüsse, planen gemeinsame Aktionen und malen gemeinsam Transparente.

21.-25. März 2022: Warnstreiks an allen sechs Musashi-Standorten (Foto: Bad Sobernheim). Bereits in den Wochen zuvor haben die Belegschaften an allen Standorten wiederholt die Arbeit niedergelegt, um an mehrstündigen Infoveranstaltungen der Betriebsräte teilzunehmen.

 IdeensammlungKreative Streikformen: (Warn-) Streik mal anders

Die anstehenden Warnstreiks in der M+E Tarifbewegung 2022 bieten die Gelegenheit, unsere Warnstreikkundgebung kreativ(er) zu gestalten, den Spaßfaktor für Aktive und Teilnehmende zu erhöhen und die (Warn-) Streikphase zu einer bleibenden Erinnerung zu machen.

ein junger Metaller schießt auf der FairWandel-Kundgebung ein Selfie von sich

Videotool zur Tarifrunde Erstelle Deine persönliche Tarif-Videobotschaft

Über die IG Metall-Videoplattform „mitdir.online“ könnt Ihr ab sofort eigene Videos im professionellen Look und im Tarif-Design erstellen, an Kolleg*innen verschicken oder in Eure betrieblichen Verteiler und den sozialen Medien einbetten.

Viele rote Trillerpfeifen mit dem Logo der IG Metall test.

ErklärfilmWir erklären unsere Tarifforderung in der Metall- und Elektro-Tarifbewegung

Wir erklären unsere Forderung für die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie 2022

Schwerpunktthemen

Wöchentlich „Aktuelles für Aktive“