Streik bei Windradbauer Vestas
Streik-Demo bei Habeck

Wer soll die Windkraft ausbauen, wenn Betriebe schließen und Fachkräfte fehlen? Zum "Windgipfel" haben vor dem Wirtschaftsministerium in Berlin 250 Beschäftigte des Windradbauers Vestas demonstriert, an ihrem 85. Streiktag. Mit dabei: Beschäftigte von Eickhoff Wind Power. Ihnen droht die Schließung.

23. Mai 202323. 5. 2023


Beim „Windgipfel“ beraten heute im Bundeswirtschaftsministerium Politik, Windkraft-Industrie und Gewerkschaften über Strategien zum schnelleren Ausbau der Windkraft in Deutschland: Wie Genehmigungen beschleunigt oder Finanzierungsbedingungen verbessert werden können.

Allerdings hängt der Windkraft-Ausbau derzeit vor allem daran, dass viel zu wenige Beschäftigte daran arbeiten: Produktionsstandorte werden dichtgemacht, wodurch Deutschland zunehmend von Windrädern aus China abhängig ist. 50.000 Jobs gingen verloren. Jetzt fehlen massiv Fachkräfte, die neue Windräder aufbauen, in Betrieb nehmen und warten.

Für gute Arbeit, gegen Schließungen

Mehr Windkraft geht nur mit guter Arbeit. Dafür haben heute 250 Beschäftigte des Windrad-Weltmarkführers Vestas vor dem Bundeswirtschaftsministerium demonstriert. Sie fordern endlich einen Tarifvertrag. Doch Vestas weigert sich weiterhin, einen Tarifvertrag mit der IG Metall abzuschließen. Sie haben bereits 85 Tage gestreikt.

Bei der Demo waren auch Beschäftigte vom Windkraft-Getriebehersteller Eickhoff Wind Power in Klipphausen/Sachsen, um gegen ihre geplante Schließung zu demonstrieren.

Zudem kamen zahlreiche Metallerinnen und Metaller aus anderen Windkraft-Betrieben zur Demo, um die Vestas- und Eickhoff-Beschäftigten solidarisch zu unterstützen.

„Auf dem Windgipfel darf es nicht nur schöne Worte geben. Es braucht jetzt konkrete Maßnahmen für mehr gute Arbeit und Wertschöpfung bei uns. Zurzeit riskieren wir, dass die Windbranche weiter in die Knie geht und die Arbeit an Deutschland vorbeigeht“, forderte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste. „Der Wettbewerb um Fachkräfte ist schon im vollen Gange. Heute Standorte wie Eickhoff bei Dresden oder Nordex in Rostock zu schließen, ist geradezu absurd, wenn wir die Energiewende schaffen wollen.“
 

Vestas braucht Fachkräfte – verweigert aber Tarifverträge

Seit dem 7. November bereits streiken die Servicetechnikerinnen und -techniker des Windradbauers Vestas. An 85 Tagen haben sie seither bereits die Arbeit niedergelegt, keine Windräder in Betrieb genommen, keine Anlagen gewartet. Ende März willigte die Geschäftisleitung dann zwar in Verhandlungen über einen Tarifvertrag ein, ließ diese dann aber wieder platzen. Dabei fehlen Vestas jetzt schon massiv Fachkräfte.

„Wir fordern eine faire und angemessene Bezahlung für Fachkräfte. Wir streiken heute den 85. Tag, damit mit uns endlich auf Augenhöhe verhandelt wird“, erklärt Elmar Schneid, Betriebsrat und Mitglied der Tarifkommission bei Vestas. „Einige andere Unternehmen haben dies durchaus schon erkannt und setzen alles daran, ihre Fachkräfte im Unternehmen zu halten und auch neue Kräfte zu werben. Gute Beispiele sind Tarifverträge bei Siemens-Gamesa, Omexon und OWS Offshore Wind Service.“
 

Jetzt spenden für die streikenden Vestas-Beschäftigten

Ihr könnt den Vestas-Beschäftigten helfen, die trotz Streikunterstützung durch die IG Metall erhebliche Belastungen zu schultern haben. Spendet jetzt:

IG Metall
DE 23 5005 0000 0000 0010 40
Solidaritäts-Konto Vestas

Bei der Vestas Deutschland GmbH sind rund 1700 Mitarbeiter beschäftigt. Ein erheblicher Teil von ihnen ist bundesweit im Service und der Wartung von Windenergieanlagen tätig.

 

Eickhoff Wind Power Beschäftigte demonstrieren beim Windgipfel in Berlin

Eickhoff-Beschäftigte bei der Streik-Demo in Berlin. Foto: Christian von Polentz
 

Windkraft wird ausgebaut – doch Eickhoff Wind Power will schließen

Bei Eickhoff Wind Power im sächsischen Klipphausen stellen rund 180 Beschäftigte Getriebe für Windkraft-Anlagen her. Obwohl der Markt stark wächst, will das Unternehmen das Werk Ende des Jahres schließen.

Das wollen IG Metall, Betriebsrat und Beschäftigte nicht hinnehmen. Sie haben deshalb unter dem Motto „Wind of Change“ einen Innovationsprozess aufgelegt, mit dem das Unternehmen von einem Erhalt des Werkes überzeugt werden soll: Für die Sicherung der Arbeitsplätze erstellen sie ein nachhaltiges Zukunftskonzept, um eine Schlüsselindustrie in Klipphausen zu erhalten. Doch dafür brauchen sie die Unterstützung der Politik.

„Die Belegschaft von Eickhoff Wind Power ist überzeugt, dass ihr Werk für die Energiewende dringend gebraucht wird und eine Zukunft haben muss“, sagt Jörg Koziol, Betriebsratsvorsitzender der Eickhoff Wind Power in Klipphausen. „Wir sind ein moderner Betrieb mit modernen Anlagen und einer hochqualifizierten Mannschaft, die auf einem sehr hohen Facharbeiterniveau Getriebe fertigt. Deshalb tragen wir unser Anliegen jetzt nach Berlin.“

 

Hintergründe zum Streik bei Vestas auf der Seite der IG Metall Küste

Hintergründe zu Eickhoff Wind Power bei der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen

Neu auf igmetall.de

Zukunft für unsere Industrie | Boge SimmernVerlagerung mal andersrum – von China nach Simmern

Ihr Werk sollte 2026 geschlossen werden. Das verkündete die Geschäftsführung des Autozulieferers Boge Rubber & Plastics in Simmern letzten November. Doch mit Warnstreiks erkämpften sie sich Tarifverhandlungen – und erreichten die Verlagerung von Eisenbahnersatzteilen aus China nach Simmern.

Eine junge Frau reibt sich im Büro aus Übermüdung die Augen

Arbeits- und GesundheitsschutzWie lange Arbeitszeiten der Gesundheit schaden

Überlange Arbeitszeiten sind mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Beeinträchtigungen verbunden. Erschöpfung, Müdigkeit und Schlafstörungen treten ebenso vermehrt auf wie stressbedingte Erkrankungen. Der Acht-Stunden-Tag ist keine beliebige Größe. Er ist ein Fixpunkt zum Schutz der Gesundheit.

Metallerinnen und Metaller demonstrieren auf der FairWandel-Kundgebung für die 35-Stunden-Woche im Osten

Angleichung Ost an West35-Stunden-Woche im Osten: jetzt auch bei MTU Ludwigsfelde

35 Jahre nach der Einheit wird der Osten immer noch benachteiligt. In der ostdeutschen Metallindustrie galten bisher 38 statt der 35 Stunden im Westen. Doch die Angleichung Ost schreitet voran: In immer mehr Betrieben setzt die IG Metall die 35-Stunden-Woche durch. Jetzt auch bei MTU Ludwigsfelde.

Mindestlohn 2026 und 2027Mindestlohn-Erhöhung: in zwei Schritten auf 14,60 Euro

Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn soll zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro und ab 2027 auf 14,60 Euro steigen. Das hat die Mindestlohnkommission einstimmig beschlossen.

Zukunft unserer Industrie | Faurecia ScheuerfeldSo kämpfen wir um unsere Industrie-Arbeitsplätze

Wo sind die Aufträge für unsere Zukunft? Dazu musste das Management des Autozulieferers Faurecia in Scheuerfeld den wütenden Beschäftigten auf der Betriebsversammlung Rede und Antwort stehen. Nach einer Demo unterschrieb das Management einen Tarifvertrag: bis Ende Juli sollen Aufträge da sein.

Zwei Männer im Gespräch sitzen an einem Tisch

DGB Index Gute ArbeitWie Führungskräfte die Gesundheit der Beschäftigten beeinflussen

Eine gute Führung kann eine wichtige Unterstützung für die Beschäftigten sein. Führungskultur kann jedoch auch zu einer Belastung werden, sie kann die Gesundheit der Beschäftigten beeinträchtigt. Eine DGB-Studie zeigt, wie wichtig Wertschätzung und gute Arbeitsplanung der Vorgesetzten ist.

24-Stunden-Streik bei Ford in Köln

Zukunft unserer IndustrieNach 24-Stunden-Streik bei Ford in Köln: Eckpunkte stehen

Erstmals seit 100 Jahren waren die Beschäftigten von Ford in Köln im 24-Stunden-Streik für ihre Zukunft. Nun ist die Arbeitgeberseite der IG Metall in den Verhandlungen entgegengekommen, so dass weitere Gespräche möglich werden. Erste Eckpunkte stehen.

Sonja Schwarz in der Werkstatt 'derBlaue' in Hannover

Freikarten für Holz-Messe Ligna 2025IG Metall lädt ihre Mitglieder zur LIGNA-Messe ein

Die LIGNA ist die weltweit führende Messe für Holzbearbeitung und holzverarbeitende Industrie. Sie findet vom 26. bis zum 30. Mai 2025 statt. IG Metall-Mitglieder können Tickets kostenlos buchen.

Zerstörtes Bremen im Zweiten Weltkrieg

Jahrestag 8. Mai 1945Endlich frei! Die Gewerkschaften und das Kriegsende

Für Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter bedeutete der 8. Mai 1945 das Ende eines Terrors, der bis in die letzten Kriegstage wütete. Der 80. Jahrestag des Kriegsendes bleibt ein Tag der Erinnerung und der Mahnung.

Drei Frauen auf der Demonstration in Kaarst. Eine Frau hält ein Schild „Mehr Geld“ hoch.

Tarifrunde Textile Dienste 2025Textile Dienste: Beschäftigte fordern 6 Prozent

Mehr Geld und die Verbesserung der Altersteilzeit - das sind die Forderungen der Beschäftigten in der Tarifrunde der Textilen Dienste.

Eine Frau beim Warnstreik bei Kenvue in Wuppertal in der Tarifrunde der Textil- und Bekleidungsindustrie West

Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025Tarifergebnis erzielt - Warnstreiks brachten die Wende

Durchbruch bei den Tarifverhandlungen für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie. Beschäftigte erhalten mehr Geld und verbesserte Altersteilzeit. Auf dieses Tarifergebnis haben sich IG Metall und Arbeitgeber verständigt.

Bundestagswahl 2025

Pläne von Union und SPDSo viel IG Metall steckt im Koalitionsvertrag

Union und SPD haben ihren Fahrplan für die kommenden vier Regierungsjahre vorgelegt. Für Beschäftigte und Industrie geht es dabei um die Zukunft. Wir zeigen, welche IG Metall-Forderungen sich im Koalitionsvertrag wiederfinden – und bei welchen Punkten Widerstand angebracht ist.

Newsletter bestellen