Streik bei Windradbauer Vestas
Streik-Demo bei Habeck

Wer soll die Windkraft ausbauen, wenn Betriebe schließen und Fachkräfte fehlen? Zum "Windgipfel" haben vor dem Wirtschaftsministerium in Berlin 250 Beschäftigte des Windradbauers Vestas demonstriert, an ihrem 85. Streiktag. Mit dabei: Beschäftigte von Eickhoff Wind Power. Ihnen droht die Schließung.


Beim „Windgipfel“ beraten heute im Bundeswirtschaftsministerium Politik, Windkraft-Industrie und Gewerkschaften über Strategien zum schnelleren Ausbau der Windkraft in Deutschland: Wie Genehmigungen beschleunigt oder Finanzierungsbedingungen verbessert werden können.

Allerdings hängt der Windkraft-Ausbau derzeit vor allem daran, dass viel zu wenige Beschäftigte daran arbeiten: Produktionsstandorte werden dichtgemacht, wodurch Deutschland zunehmend von Windrädern aus China abhängig ist. 50.000 Jobs gingen verloren. Jetzt fehlen massiv Fachkräfte, die neue Windräder aufbauen, in Betrieb nehmen und warten.

Für gute Arbeit, gegen Schließungen

Mehr Windkraft geht nur mit guter Arbeit. Dafür haben heute 250 Beschäftigte des Windrad-Weltmarkführers Vestas vor dem Bundeswirtschaftsministerium demonstriert. Sie fordern endlich einen Tarifvertrag. Doch Vestas weigert sich weiterhin, einen Tarifvertrag mit der IG Metall abzuschließen. Sie haben bereits 85 Tage gestreikt.

Bei der Demo waren auch Beschäftigte vom Windkraft-Getriebehersteller Eickhoff Wind Power in Klipphausen/Sachsen, um gegen ihre geplante Schließung zu demonstrieren.

Zudem kamen zahlreiche Metallerinnen und Metaller aus anderen Windkraft-Betrieben zur Demo, um die Vestas- und Eickhoff-Beschäftigten solidarisch zu unterstützen.

„Auf dem Windgipfel darf es nicht nur schöne Worte geben. Es braucht jetzt konkrete Maßnahmen für mehr gute Arbeit und Wertschöpfung bei uns. Zurzeit riskieren wir, dass die Windbranche weiter in die Knie geht und die Arbeit an Deutschland vorbeigeht“, forderte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste. „Der Wettbewerb um Fachkräfte ist schon im vollen Gange. Heute Standorte wie Eickhoff bei Dresden oder Nordex in Rostock zu schließen, ist geradezu absurd, wenn wir die Energiewende schaffen wollen.“
 

Vestas braucht Fachkräfte – verweigert aber Tarifverträge

Seit dem 7. November bereits streiken die Servicetechnikerinnen und -techniker des Windradbauers Vestas. An 85 Tagen haben sie seither bereits die Arbeit niedergelegt, keine Windräder in Betrieb genommen, keine Anlagen gewartet. Ende März willigte die Geschäftisleitung dann zwar in Verhandlungen über einen Tarifvertrag ein, ließ diese dann aber wieder platzen. Dabei fehlen Vestas jetzt schon massiv Fachkräfte.

„Wir fordern eine faire und angemessene Bezahlung für Fachkräfte. Wir streiken heute den 85. Tag, damit mit uns endlich auf Augenhöhe verhandelt wird“, erklärt Elmar Schneid, Betriebsrat und Mitglied der Tarifkommission bei Vestas. „Einige andere Unternehmen haben dies durchaus schon erkannt und setzen alles daran, ihre Fachkräfte im Unternehmen zu halten und auch neue Kräfte zu werben. Gute Beispiele sind Tarifverträge bei Siemens-Gamesa, Omexon und OWS Offshore Wind Service.“
 

Jetzt spenden für die streikenden Vestas-Beschäftigten

Ihr könnt den Vestas-Beschäftigten helfen, die trotz Streikunterstützung durch die IG Metall erhebliche Belastungen zu schultern haben. Spendet jetzt:

IG Metall
DE 23 5005 0000 0000 0010 40
Solidaritäts-Konto Vestas

Bei der Vestas Deutschland GmbH sind rund 1700 Mitarbeiter beschäftigt. Ein erheblicher Teil von ihnen ist bundesweit im Service und der Wartung von Windenergieanlagen tätig.

 

Eickhoff Wind Power Beschäftigte demonstrieren beim Windgipfel in Berlin

Eickhoff-Beschäftigte bei der Streik-Demo in Berlin. Foto: Christian von Polentz
 

Windkraft wird ausgebaut – doch Eickhoff Wind Power will schließen

Bei Eickhoff Wind Power im sächsischen Klipphausen stellen rund 180 Beschäftigte Getriebe für Windkraft-Anlagen her. Obwohl der Markt stark wächst, will das Unternehmen das Werk Ende des Jahres schließen.

Das wollen IG Metall, Betriebsrat und Beschäftigte nicht hinnehmen. Sie haben deshalb unter dem Motto „Wind of Change“ einen Innovationsprozess aufgelegt, mit dem das Unternehmen von einem Erhalt des Werkes überzeugt werden soll: Für die Sicherung der Arbeitsplätze erstellen sie ein nachhaltiges Zukunftskonzept, um eine Schlüsselindustrie in Klipphausen zu erhalten. Doch dafür brauchen sie die Unterstützung der Politik.

„Die Belegschaft von Eickhoff Wind Power ist überzeugt, dass ihr Werk für die Energiewende dringend gebraucht wird und eine Zukunft haben muss“, sagt Jörg Koziol, Betriebsratsvorsitzender der Eickhoff Wind Power in Klipphausen. „Wir sind ein moderner Betrieb mit modernen Anlagen und einer hochqualifizierten Mannschaft, die auf einem sehr hohen Facharbeiterniveau Getriebe fertigt. Deshalb tragen wir unser Anliegen jetzt nach Berlin.“

 

Hintergründe zum Streik bei Vestas auf der Seite der IG Metall Küste

Hintergründe zu Eickhoff Wind Power bei der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen

Neu auf igmetall.de
Brautpaar auf Vespa

Freistellung HochzeitBis zu 3 Tage Sonderurlaub für Brautpaare mit Tarif

Berufstätige, die in einem tarifgebundenen Betrieb beschäftigt sind, haben bei besonderen Anlässen einen Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit. Zum Beispiel für die eigene Heirat.

Arbeitnehmer beim Bedienen einer Maschine

Mitgliedervorteil LeiharbeitBis zu 350 Euro extra aufs Urlaubsgeld sichern

Leihbeschäftigte, die Mitglied der IG Metall sind, erhalten eine Extrazahlung zum Urlaubs- und zum Weihnachtsgeld, wenn sie länger als sechs Monate in ihrer Leihfirma beschäftigt sind. Die Extrazahlung von bis zu 350 Euro zum Urlaubsgeld könnt Ihr bis 30. Juni beantragen.

Eine Frau mit Blonden kurzen Haaren wirft lachend eine Stoffbahn aus.

Tarifrunde Bettwarenindustrie 2023Mehr Geld in der Bettwarenindustrie

Die Beschäftigten in der Bettwarenindustrie bekommen deutlich mehr Geld. Wie in der Textl- und Bekleidungsindustrie West gibt es für sie 1500 Euro Inflationsausgleichsprämie sowie mindestens 230 Euro mehr Lohn.

Mutter, Vater und Kind liegen auf einem weißen Bett

Gesetzesentwurf zur FamilienstartzeitBesser zusammen – Gesetz will Elternteil nach Geburt freistellen

Nach der Geburt muss der zweite Elternteil Urlaub oder Elternzeit nehmen, um bei der Familie sein zu können. Dabei ist gerade diese Zeit wichtig für die Bindung und die gemeinsame Organisation bis ein Elternteil wieder in die Arbeitswelt eintaucht. Das Gesetz zur Familienstartzeit soll entlasten.

Beschäftigte bei einer Aktion zur Kfz-Tarifrunde 2023.

Kfz-Tarifrunde 2023Tarifabschluss: mehr Geld im Kfz-Handwerk

Die Beschäftigten im Kfz-Handwerk bekommen spürbar 8,6 Prozent mehr Geld. Die IG Metall hat mehr Prozente und zwei Inflationsausgleichsprämien ausgehandelt.

Wehende IG Metall-Fahnen.

Tarifrunde Textile Dienste 2023Schmutziges Angebot – Mehr Geld oder Wäsche bleibt dreckig

Bei der ersten Tarifverhandlung der Textilen Dienste legen die Arbeitgeber ein unzureichendes Angebot auf den Tisch: Keine echte Angleichung des Ostens an den Westen, Tabellenerhöhung zu spät und zu niedrig, keine Weiterführung der Altersteilzeit, und eine zu lange Laufzeit.

1. Mai 2023 in Berlin mit Jörg Hofmann

Tag der Arbeit 2023„Die Transformation gelingt nur mit uns!“

Unter dem Motto „Ungebrochen solidarisch“ demonstrieren am 1. Mai tausende Beschäftigte. Deutschlandweit gehen sie für gute und sichere Arbeit in einer lebenswerten Umwelt auf die Straße. „Starke Gewerkschaften sind unverzichtbar für eine sozial-ökologische Zukunft“, sagt Jörg Hofmann.

Sozialwahl 2023

Soziale SelbstverwaltungSozialwahl 2023: Jetzt für mehr Gerechtigkeit abstimmen!

Es ist die drittgrößte Wahl in Deutschland: Rund 51 Millionen Versicherte bestimmen bei der Sozialwahl ihre Vertretung in der gesetzlichen Rentenversicherung, bei den Krankenkassen und der Unfallversicherung. Die IG Metall tritt bei der Wahl mit an. Unser Ziel: ein besseres Sozialsystem.

Verzockt unsere Rente nicht! IG Metall Demonstriert gegen die Aktienrente.

RentenversicherungNein zur Aktienrente!

Die FDP verfolgt ihre Vision einer Aktienrente. Die IG Metall lehnt dies entschieden ab und zeigt mit einer Aktion vor dem FDP-Bundesparteitag, was sie von den Plänen der FDP hält. Gleichzeitig verhandelt die Koalition über das sogenannte „Generationenkapital“. Worum geht es?

Betriebsrat Ercan Kaya liest im Betriebsverfassungsgesetz bei Donges in Darmstadt

Mobbing gegen BetriebsräteEltern gründen Betriebsrat - Firma feuert Tochter

Stell Dir vor, Du leitest eine Betriebsratswahl ein, bist gesetzlich geschützt – aber dann feuern sie Deine Tochter. Genau das ist Alina Mendera und Sebastian Trzmiel bei Prepart in Lichtenfels/Nordhessen passiert. Den Betriebsrat wählen sie trotzdem.

Beschäftigte bei einer Aktion zur Kfz-Tarifrunde 2023 in Hannover.

Kfz-Tarifrunde 2023Arbeitgeber weiter auf der Bremse

Kein Fortschritt auch zum Start der zweiten Runde der Tarifverhandlungen im Kfz-Handwerk. Am Montag legten die Arbeitgeber in Niedersachsen ihr altes Angebot vor: zweimal 3 Prozent mehr Geld, Laufzeit 24 Monate. Die Warnstreiks gehen weiter. Die nächste Verhandlung ist am Freitag.

In Düsseldorf Kaarst sind über 750 Beschäftigte für ihre Forderung nach 8 Prozent mehr, mindestens aber 200 Euro.

Studie zur Tarifbindung11 Prozent mehr Geld, 54 Minuten kürzere Arbeitszeit

Beschäftigte mit Tarifvertrag haben im Schnitt 11 Prozent mehr Geld, bei 54 Minuten kürzere Wochenarbeitszeit. Das zeigt eine aktuelle Studie des WSI. Allerdings haben nur noch 52 Prozent der Beschäftigten in Deutschland einen Tarifvertrag. Besonders krass ist der Unterschied im Osten.

Newsletter bestellen