Gewerkschafter in Belarus befreien
Holt Gewerkschafter in Belarus aus dem Gefängnis!

In Belarus sitzen über 30 unabhängige Gewerkschafter in Haft. Eine Postkartenaktion für ihre Freilassung macht jetzt Druck. Helft dabei, die Unschuldigen aus dem Gefängnis zu holen.

16. Mai 202316. 5. 2023


Zur Zeit befinden sich mehr als drei Dutzend aktive Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter in belarussischen Gefängnissen und Straflagern. Die IG Metall unterstützt eine Kampagne auf breiter Front, die die Freilassung der unschuldig Verurteilten fordert. „Wir fordern ein Ende der Repressionen gegen Gewerkschaftsaktivistinnen und -aktivisten“, erklärt IG Metall-Vorstandsmitglied und Hauptkassierer Jürgen Kerner. „Dazu haben wir als IG Metall eine Postkartenaktion initiiert.“
 

Im Rahmen der Kundgebung zum 1. Mai in Frankfurt wurden mehrere hundert Postkarten mit der Forderung nach Freilassung der inhaftierten Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter in Belarus unterzeichnet. Diese Karten wurden zusammen mit einem von Jürgen Kerner und Wolfgang Lemb unterzeichneten Brief an die belarussische Botschaft geschickt. Zudem haben viele Geschäftsstellen der IG Metall bei Maikundgebungen und weiteren Veranstaltungen Unterschriften gesammelt. Beispielsweise gab es in Essen, Oberhausen und Recklinghausen Stände zu diesem Thema. Ebenso auf einer Veranstaltung der Vertrauensleute bei VW in Wolfsburg.

Wir fordern ein Ende der Kriminalisierung von Gewerkschaftsaktivistinnen und -aktivisten sowie die sofortige Freilassung aller Kolleginnen und Kollegen und aller politischen Gefangenen in Belarus“, bekräftigte IG Metall-Vorstandsmitglied Wolfgang Lemb. Die Postkartenaktion läuft noch weiter. Betriebe, die sich an der Aktion beteiligen wollen, können die Postkarten bestellen. 

Terror, Folter und Verfolgung von Menschen, die mit den Vorgängen in Weißrussland nicht einverstanden sind, gehören für die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes leider zum Alltag. Die IG Metall-Bildungsstätte Sprockhövel widmet sich dem Thema Belarus schwerpunktmäßig und veröffentlicht dazu regelmäßig aktuelle Informationen. Hier kann man auch online unterschreiben und die Forderung nach Freilassung der Betroffenen unterstützen.

In Bremen hat sich die Vereinigung Salidarnast gegründet. Sie besteht aus belarussischen Gewerkschaftern, die sich durch Flucht ins Ausland dem Zugriff der belarussischen Behörden entziehen konnten. Die Vereingung Salidarnast fordert Gewerkschaften und NGOs weltweit auf, sich der Kampagne zur Freilassung ihrer Kolleginnen und Kollegen anzuschließen. 

Die IG Metall unterstützt in Kooperation mit Amnesty International verfolgte Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter. Wer mitmachen will oder interessiert ist, schreibt eine kurze Mail an amnesty@igmetall.de.

Mehr Infos unter

Freiheit für die Gewerkschafter:innen in Belarus – Webseite des Bildungszentrums Sprockhoevel (igmetall-sprockhoevel.de)

www.salidarnast.info

Belarus: Trade union activity is not extremism!

 

 

Neu im Aktivenportal
Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Export, Container, Hafen

Wirtschaft aktuellUS-Protektionismus verschlechtert die konjunkturelle Entwicklung

Der Internationale Währungsfonds reduziert die Wachstumsprognose für die Welt deutlich. Die deutsche Wirtschaft wird 2025 stagnieren. Die Investitionen aus dem Sondervermögen werden erst mit Verzögerung wirken. Die zügige Umsetzung der Vorhaben und Entlastungen für die Industrie sind daher wichtig.

24. April 2025

Norma-Beschäftigte protestieren mit einem zweiten Warnstreik gegen den geplanten Stellenabbau

 Tarifarchiv DFIDaten-Fakten-Informationen

Mit der Broschüre „Daten-Fakten-Informationen“ (DFI) stellen wir Euch die wichtigsten Tarifdaten zur Verfügung und informieren Euch über die Tarifabschlüsse.

23. April 2025

Drei Frauen auf der Demonstration in Kaarst. Eine Frau hält ein Schild „Mehr Geld“ hoch.

 Tarifrunde 2025Material zur Tarifrunde Textil und Bekleidung West: Ergebnisgrafik

Die Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025 geht jetzt in die heiße Phase. Wir haben das Material, um jetzt für Bewegung in den Betrieben zu sorgen. Wir haben eine Ergebnisgrafik für Euch.

11. April 2025

Bundestagswahl 2025

 PolitikMaterial zur Bundestagswahl 2025

Auf dieser Seite findet Ihr Material zur Bundestagswahl 2025 und unsere Forderungen an eine neue Bundesregierung. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert.

10. April 2025

Textile Dienste: Arbeiterin bügelt Kleidung

Textile Dienste: Material und InformationenTarifbewegung 2025: Ergebnisse der aktivierenden Befragung

Start der Forderungsdebatte in der Tarifrunde der Textilen Dienste war die Aktivierende Befragung, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Wie es weitergeht, könnt Ihr dem Kampagnenplan entnehmen. Außerdem findet Ihr hier einen QR-Code zum Infokanal auf Whatsapp sowie Logos und Bildschirmhintergründe.

9. April 2025

Weil das jetzt zählt: Kampagne „Offensiv sozial“Material zur #Sozialstaatsoffensive der IG Metall

Sichere Arbeit, gute Renten, genügend Kita-Plätze: Nur mit einem gut ausgebauten Sozialstaat können wir unseren Alltag meistern. Mehr soziale Sicherheit für die Zukunft – dafür gehen wir in die Offensive. Hier findet Ihr Materialien für die Arbeit im Betrieb, angefangen mit Infos zur Kampagne.

9. April 2025

Logo IG Metall BranchenTalk

VideosDie Vorträge aus den BranchenTalks der IG Metall

Im BranchenTalk geben Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Impulse für Zukunftsthemen und zeigen neue Blickwinkel auf. Wir dokumentieren die Videos der etwa 15-minütigen Vorträge.

2. April 2025

Mann auf einem Sofa

Gewerkschaftlich Aktive das beste Fundament im BetriebStrategien gegen Union Busting: Politische Gegenwehr erfolgreicher als rein juristische

Arbeitgeber gehen immer systematischer gegen Betriebsräte und Gewerkschaften im Betrieb vor. Das macht eine ebenso systematische und vor allem politische Gegenwehr nötig. Auf der Fachtagung „Strategien gegen Union Busting“ der IG Metall ging es um Beispiele, wie den Fall Tesla, und Lösungen.

2. April 2025

Icon zur Bundestagswahl 2021

 BetriebsverfassungsgesetzRechtsprechungsübersicht

Wir stellen für Euch regelmäßig wichtige und wissenswerte Entscheidungen zusammen.

1. April 2025

Logo „Tarifbewegung jetzt“ M+E 2024

Materialien Tarifbewegung Metall- und Elektroindustrie 2024M+E-Klappkarte „2% mehr ab April!“ für die Mitgliederwerbung im Betrieb

Wir begleiten die verschiedenen Phasen der Tarifbewegung Metall-Elektro 2024: Hier findet Ihr ein FAQ, eine Präsentation und Infografik zum Verhandlungsergebnis und zu allen tariflichen Leistungen bis Ende 2026. NEU: Die M+E-Klappkarte „2% mehr ab April!“ zur Mitgliederwerbung im Betrieb.

1. April 2025

 IndustriepolitikClean Industrial Deal

Der CID ist ein industriepolitisches Konzept der EU, das die klimaneutrale Transformation der europäischen Industrie vorantreiben soll. Ziel ist es, die Produktion in energieintensiven Branchen wie Stahl, Chemie und Automobil umweltfreundlicher zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um CO2-Reduktion.

28. März 2025

Mitarbeiter Benjamin Heine bei der BMA in Braunschweig

 DatenAktuelle Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau

In unserer Präsentation haben wir sozioökonomische Daten der Branche mit Stand vom März 2025 aufbereitet.

25. März 2025

Mehr zu „Wirtschaft“ im Aktivenportal
Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Export, Container, Hafen

Wirtschaft aktuellUS-Protektionismus verschlechtert die konjunkturelle Entwicklung

Der Internationale Währungsfonds reduziert die Wachstumsprognose für die Welt deutlich. Die deutsche Wirtschaft wird 2025 stagnieren. Die Investitionen aus dem Sondervermögen werden erst mit Verzögerung wirken. Die zügige Umsetzung der Vorhaben und Entlastungen für die Industrie sind daher wichtig.

 IndustriepolitikClean Industrial Deal

Der CID ist ein industriepolitisches Konzept der EU, das die klimaneutrale Transformation der europäischen Industrie vorantreiben soll. Ziel ist es, die Produktion in energieintensiven Branchen wie Stahl, Chemie und Automobil umweltfreundlicher zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um CO2-Reduktion.

Neoliberale Leimrute''Wirtschaftswarntag'' der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat zu einem „Wirtschaftswarntag“ aufgerufen. Die INSM ist eine arbeitgebernahe Kampagne mit Rezepten aus der neoliberalen Mottenkiste. Die politische Richtung steht im Widerspruch zu unseren Positionen und Forderungen. Hier findest du weitere Infos

Getriebehersteller ZF-Friedrichshafen in Brandenburg an der Havel.

BR-Studie zur AutomobilzulieferindustrieBetriebsräte sorgen sich um Wettbewerbsfähigkeit

Das Wissenschaftszentrum Berlin hat mit vier unserer IG Metall Bezirke eine Betriebsrätebefragung in den dortigen Automobilzulieferbetrieben durchgeführt. Resultat ist eine Studie des WZB, Themen sind Verlagerung von Standorten, Innovation, Wettbewerbssituation und Geschäftsmodelle.

Wasserstoff-Energiespeicher aus Windkraftanlagen und Photovoltaik

NEU: Faktenblätter und Aktionsmaterial zum IGM-Zukunftsplan 11 Punkte für ein modernes, innovatives und gerechtes Industrieland

Arbeitgeber und Staat müssen massiv in Zukunftsfelder und Infrastruktur investieren. Dazu braucht es eine Reform der Schuldenbremse und gerechte Lastenteilung. Insgesamt enthält unser Zukunfts-Programm 11 Forderungen zur Sicherung des Industriestandorts. NEU: Faktenblätter und Aktionsmaterialien.

Bezahlen an der Supermarktkasse

 Wirtschaftspolitische InformationenM+E-Tarifrunde 2024 – Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Im ersten Quartal 2024 schrumpfte das reale BIP in Deutschland um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. In der M+E-Industrie fällt die Bilanz des ersten Quartals 2024 noch schwächer aus. Für 2025 erwarten jedoch alle Prognosen eine Belebung mit einem Wachstum bis zu 1,5 Prozent.

Sie wollen doch nur dein Bestes

Fakten und ArgumenteDie alte neoliberale Leier: Was Union, FDP und Co. fordern und warum es falsch ist

In letzter Zeit häufen sich die Vorschläge, den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Bei genauer Betrachtung sind es doch nur Steuergeschenke für Unternehmen und Reiche, Sozialabbau und Rückschritte beim Schutz von Arbeitnehmern. In einem FAQ haben wir die besseren Argument gesammelt.

Teamarbeit: Zwei Arbeiter in einer Industrieanlage

Voraussetzung: Konzept zum StandorterhaltKlimaschutzverträge: Wichtiges Förderinstrument für die Transformation

Seit dem 12.03.2024 können Unternehmen eine staatliche Förderung zur klimafreundlichen Transformation ihrer Produktion beantragen. Vorher ist mit dem Betriebsrat oder den Tarifvertragsparteien beispielsweise ein tragfähiges Konzept zum Standorterhalt und zur Beschäftigungsentwicklung abzuschließen.

Elektronische Leiterplattenproduktion

Halbleiter-KonferenzGute Arbeit in der Digitalwirtschaft

Mikrochips werden immer wichtiger für die Industrie und die Halbleiter-Branche in Deutschland wächst. Die Bevollmächtigten von Dresden und Berlin, Stefan Ehly und Jan Otto, erklären, wozu es eine Halbleiter-Konferenz im Osten braucht und geben Einschätzungen zur Entwicklung der Halbleiter-Industrie.

Gießen von flüssigem Metall in einem Stahlwerk

Aktionsmaterial zur Ansprache und AktivierungBrückenstrompreis JETZT! Arbeitsplätze sichern – Aktionstag am 24.11.

Wir fordern von der Politik eine akzeptable Entscheidung für einen Brückenstrompreis. Auf dem Gewerkschaftstag 2023 war die Forderung zentrales Thema. Am 24.11. machen wir dafür mit einem weiteren Aktionstag Druck. Zur Information und Aktivierung stellen wir weiteres Material zur Verfügung.

Eine rostige Dampfmaschine steht vergessen inmitten einer idyllischen Landschaft

Newsletter Regionale StrukturpolitikDen Rückenwind nutzen!

Ausgabe 9 vom Oktober 2023 – Kriterien „guter Arbeit“ und nachhaltiger Standortentwicklung bei der Gewährung von Fördermitteln und Subventionen für Unternehmen verankern

Lastwagen in einer Mine

Newsletter Industriepolitik Nr. 2Auf dem Weg zur europäischen Souveränität - der Aufbau einer nachhaltigen Rohstoffversorgung

Auf dem Weg zur europäischen Souveränität - der Aufbau einer nachhaltigen Rohstoffversorgung, Newsletter Industriepolitik Nr. 2, Juli 2023.