Ziele, Arbeitsweisen und Strukturen
Faktenblatt Bau- und Holzarbeiter Internationale (BHI)

Gemeinsam mit ihren Mitgliedern kämpft die BHI für die Achtung von Gewerkschafts- und anderen Menschenrechten, für Freiheit und Frieden sowie für Demokratie und soziale Gerechtigkeit weltweit. Wir geben einen Überblick zu Zielen, Arbeitsweisen und Strukturen dieser globalen Gewerkschaftsföderation.


14. November 202514. 11. 2025


Die globale Gewerkschaftsföderation Bau- und Holzarbeiter Internationale (BHI) vertritt etwa 12 Millionen ArbeitnehmerInnen in den Bereichen verarbeitender Bau und Konstruktion, Holz und Forstwirtschaft, Baumaterialien und Zement, sowie verbundene Industrien. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern kämpft die BHI für die Achtung von Gewerkschafts- und anderen Menschenrechten, für Freiheit und Frieden sowie für Demokratie und soziale Gerechtigkeit weltweit. 

Unsere Zusammenarbeit mit der BHI konzentriert sich vor allem auf die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in der Holz- und Kunststoffbranche. Ganz konkret setzen wir uns gemeinsam für die Umsetzung der Globalen Rahmenvereinbarungen (GRV) mit deutschen, multinationalen Schreibgeräte- oder Möbelherstellern (z.B. Farber-Castell, Schwan Stabilo oder Wilkhahn) ein. Diese sogenannten Sozialchartas gewährleisten die Einhaltung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO/ILO), einschließlich des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit am Arbeitsplatz, des Rechts auf gewerkschaftliche Vereinigungsfreiheit und des Verbots von Kinderarbeit. Durch den Informationsaustausch und die Vernetzung in diesen multinationalen Unternehmen und entlang deren Lieferketten fördern wir zudem den Auf- und Ausbau von Gewerkschaftsmacht zur Durchsetzung unserer Forderungen in Deutschland und weltweit. 

Zur Überwachung der Verpflichtungen aus den Globalen Rahmenvereinbarungen werden regelmäßig Sozialaudits an den verschiedenen Produktionsstandorten dieser Unternehmen durchgeführt. So fanden in diesem Jahr schon Sozialaudits an den Produktionsstandorten von Farber-Castell in Europa (Juni) sowie in Malaysia/Indonesien (September) statt. Dabei bewertete das Sozialaudit-Team, bestehend aus VertreterInnen von BHI, IGM und Farber-Castell, jeweils die Entwicklungen vor Ort. Neben der Einhaltung der wichtigsten Grundsätze der GRV zielen die Sozialaudits auch darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften und Management an den einzelnen Produktionsstandorten, wie auch bei deren Zulieferern zu verbessern. Die konkreten Forderungen bzw. Verbesserungsvorschläge aus den Sozialaudits, z.B. mit Blick auf eine ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze, ausreichende Arbeitsschutzbekleidung oder die Ausstattung der Betriebsgewerkschaften mit Arbeitsmaterialen oder zeitlichen Ressourcen, werden im Nachgang von dem Auditoren-Team mit Unterstützung der lokalen Kollegen der BHI überprüft und nachgehalten. 

Das diesjährige 25. Jubiläum der GRV zwischen BHI, IGM und Faber-Castell und die vor Kurzem durchgeführten Sozialaudits in Europa und Asien nehmen wir zum Anlass, mit diesem Faktenblatt einen allgemeinen Überblick über die Ziele, Arbeitsweisen und Strukturen dieser globalen Gewerkschaftsföderation zu geben. 

Faktenblatt Bau- und Holzarbeiter Internationale (BHI)

Die globale Gewerkschaftsföderation Bau- und Holzarbeiter Internationale (BHI) vertritt etwa 12 Millionen Arbeitnehmer:innen in den Bereichen verarbeitender Bau und Konstruktion, Holz und Forstwirtschaft, Baumaterialien und Zement, sowie verbundene Industrien. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern kämpft die BHI für die Achtung von Gewerkschafts- und anderen Menschenrechten, für Freiheit und Frieden sowie für Demokratie und soziale Gerechtigkeit weltweit.

Mehr zu „Europa & Internationales“ im Aktivenportal
Hände klammern sich an Stangen einer Gefängniszelle

 Newsletter von Amnesty International und IG MetallGewerkschaftsfreiheit International - Unterstützung verfolgter Gewerkschafter*innen

Der Newsletter „Gewerkschaftsfreiheit International“ begleitet die Kooperation von Amnesty International und IG Metall zur Unterstützung verfolgter Gewerkschafter*innen.

Matthias Roß ist Mitarbeiter von Siemens-Energy in Berlin

 Globale und Europäische GewerkschaftspolitikDer Globale Rechtsindex 2025 des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB) ist ein Weckruf

Die menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten von Unternehmen sind wichtiger denn je: 87 Prozent der Länder der Welt verletzen das Streikrecht, 80 Prozent das Recht auf Tarifverhandlungen und 75 Prozent haben Beschäftigte vom Recht auf Gründung von und Beitritt zu Gewerkschaften ausgeschlossen.

Beschäftigte beim Aktionstag in Brüssel.

IndustriALL Europe-Kongress 2025Gemeinsame Gewerkschaftsmacht für Europas industrielle Zukunft

Auf dem IndustriALL Europe-Kongress 2025 hat die IG Metall gemeinsam mit anderen europäischen Industriegewerkschaften die Strategie des Verbandes für die kommenden Jahre festgelegt. Der Siemens-Gesamt- und Konzernbetriebsrat erhielt den Preis für Vielfalt am Arbeitsplatz.

Metaller und Metallerinnen sammeln Unterschriften für verfolgte Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter am 1. Mai

Mach mit! Gewerkschaftsfreiheit internationalInhaftierte Gewerkschafter freilassen

Seit nunmehr fünf Jahren kämpft eine Initiative der IG Metall weltweit für die Freilassung inhaftierter Gewerkschafter. Die gemeinsamen Protestaktionen mit Amnesty International zeigen Wirkung. Sei auch du dabei!

Initiative von IG Metall und Amnesty InternationalErneut zum Tode verurteilt: Sharifeh braucht wieder unsere Unterstützung!

Sharifeh Mohammadi, die sich im Iran für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einsetzt, ist wieder zum Tod verurteilt worden. Nachdem das erste Todesurteil Mitte Oktober 2024 aufgehoben worden war, erreichte uns nun die Nachricht eines erneuten Todesurteils. Macht bei unserer Aktion mit!

Khaing Zar Aung, Gewerkschafterin aus Myanmar, spricht bei einer Demo in Genf.

Gewerkschafterin berichtet über schlimmste Zustände in MyanmarFür Gewerkschaftsarbeit ermordet oder im Gefängnis

Myanmar ist insbesondere für Handels- und Modeunternehmen wichtig für die Herstellung von Textilien und Bekleidung. Gleichzeitig ist Myanmar eines der gefährlichsten Länder für Arbeiter:innen sowie Gewerkschafter:innen. Gewerkschafterin Khaing Zar Aung über die Lage in dem südostasiatischen Land.

Gefängnismauer mit Stacheldraht

Vier Jahre in HaftBelarussische Gewerkschafterin freigelassen

Zuletzt war sie lebensbedrohlich erkrankt und von den Haftbedingungen schwer gezeichnet. Jetzt wurde die Gewerkschafterin Palina Sharenda-Panasjuk auf internationalen Druck freigelassen. Die IG Metall hatte sich mit Unterschriftenaktionen für ihre Freilassung eingesetzt.

Europaflaggen bei einer Kundgebung

Europäische IndustriepolitikFür einen echten „Clean Industrial Deal“ in Europa

Über 6000 Teilnehmende aus vielen europäischen Industriegewerkschaften machten am 5. Februar Druck auf die EU-Kommission. Diese muss mit ihrem „Clean Industrial Deal“ die richtigen Weichen stellen, für eine starke europäische Industrie mit guten Arbeitsplätzen. Auch die IG Metall war vor Ort.

Näherinnen in Südostasien

Menschenrechte und Umwelt schützenLieferkettengesetz nimmt Fahrt auf - auch in ganz Europa

Immer mehr Unternehmen müssen das Lieferkettengesetz in Deutschland beachten. Der Schwellenwert sinkt von 3000 auf 1000 Beschäftigte. Auch auf europäischer Ebene gibt es neue Entwicklungen. Außerdem findet Ihr hier einen Podcast-Link zur aktuellen Debatte.

Werksbesuch bei Steiff in Giengen

LieferkettensorgfaltspflichtengesetzGemeinsam für faire Lieferketten – IG Metall zu Besuch in Pakistan

Das deutsche Lieferkettengesetz soll Arbeitsbedingungen bei Zulieferern aus dem Ausland verbessern. Miriam Bürger von der IG Metall macht sich gemeinsam mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze in Pakistan ein Bild von der Einhaltung des Gesetzes.

Freiheit für belarusische Gewerkschafter

Belarus„Sie bringen Palina langsam um“

Der Ehemann der Gewerkschafterin Palina Sharenda-Panasiuk hat Angst um das Leben seiner Frau. Sie ist in Belarus eingekerkert, schwer erkrankt und befindet sich mittlerweile in Lebensgefahr. Die IG Metall appelliert an alle Kolleginnen und Kollegen: Setzt Euch weiter für Palinas Freiheit ein.

Hände klammern sich an Stangen einer Gefängniszelle

Gewerkschaftsrechte internationalPostkartenaktion Freiheit für Gewerkschafter

Im Rahmen der 1. Mai-Veranstaltung in Frankfurt wurden über 500 Postkarten mit der Forderung nach Freilassung der inhaftierten Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter in Belarus sowie Kambodscha unterzeichnet. Wenn Ihr euch noch an der Aktion beteiligen wollt, könnt Ihr die Postkarten betellen.

Schwerpunktthemen

Wöchentlich „Aktuelles für Aktive“