Es geht um unsere Arbeitsplätze
Hingehen, mitmachen, laut sein

Beim Aktionstag der IG Metall am 15. März kommt es auf jeden und jede an. Es geht um die Zukunft unserer Betriebe und Arbeitsplätze. Und es entscheidet sich, welchen Einfluss wir als Gewerkschaft künftig geltend machen, sagt der Soziologe Klaus Dörre.

4. März 20254. 3. 2025


 

In Deutschland und Europa gibt es eine massive Gefahr der Deindustrialisierung, sagt der Soziologe Klaus Dörre. Die Industrieproduktion ist in der gesamten EU eingebrochen. Allein zwischen Februar 2023 und dem Vergleichsmonat 2024 in der Eurozone um 6,4 Prozent, in der gesamten EU um 5,4 Prozent. Immer mehr Betriebe kommen in Schieflage. Dabei hängt von der Industrie und den guten Arbeitsplätzen ganz erheblich der Wohlstand in Deutschland ab.

„Die Tragweite dieser Entwicklung ist noch nicht bei den politischen Eliten angekommen“, warnt Dörre. „Deshalb ist der Aktionstag am 15. März ein wichtiges Signal an die Politik. Die vor uns liegenden Auseinandersetzungen entscheiden darüber, ob die Gewerkschaften als handlungs- und konfliktfähige Akteure erhalten bleiben. Sie sind gut beraten, wenn sie den sozial-ökologischen Umbau entschlossen mit vorantreiben.“

 

Als Krisenmanager gefeiert

Ein demokratischer, inklusiver, ökologischer Sozialstaat ist nach seiner Einschätzung das Zukunftsprojekt, das aus der Krise führen kann, sagt der Soziologe. Dörre hat an der Uni Jena unterrichtet und viele Studien zur deutschen Industrie gemacht. Zuletzt hat er zu den Auswirkungen der Transformation auf das VW-Werk in nordhessischen Baunatal bei Kassel geforscht. „In Deutschland ist die Krise teilweise hausgemacht. Sie beruht auf Innovationsblockaden und fehlenden Investitionen in die sozialökologische Transformation und die öffentliche Infrastruktur. Es braucht eine Beseitigung und nicht nur eine Reform der Schuldenbremse und eine langfristig angelegte Industriepolitik.“

In den Diskussionen um den Standort Deutschland sieht Dörre einen Generalangriff auf Gewerkschaften und Mitbestimmung. Den Gewerkschaften werde etwas angelastet, was sie nicht zu verantworten haben. „Die Krise wird für eine Zeitenwende in den organisierten Arbeitsbeziehungen genutzt. Während des großen Finanzcrash noch als Krisenmanager gefeiert, stehen sie nun am wieder am Pranger.“

 

Gefährliche Rolle rückwärts

Der antigewerkschaftliche Trend könnte sich in der Ära Trump-Musk noch verstärken. Auch in Deutschland werden Zweifel an Elektromobilität oder grüner Wasserstoffwirtschaft immer lauter. Diesem Druck sollten die Gewerkschaften nicht nachgeben. Nichts fürchten Unternehmen und Investoren mehr als Planungsunsicherheit. Deshalb wäre reine „Rolle rückwärts“ bei E-Auto oder grünem Stahl fatal. „Das hieße, den Anschluss an wichtige Zukunftsmärkte zu verpassen“, argumentiert Dörre. Wichtig sei, dass der Staat eine aktive Rolle bei der Schaffung von Zukunftsmärkten spiele und für soziale Gerechtigkeit in der Transformation sorge. Das müsse eine zentrale Botschaft an die Adresse der neuen Bundesregierung sein.

 

Härteste Auseinandersetzung

Die Gewerkschaften und insbesondere die IG Metall müssen sich auf eine Ära härtester Auseinandersetzungen einstellen. Dafür benötigen sie Konfliktbereitschaft und eine längerfristige Vision. Das muss beim Aktionstag der IG Metall am 15. März deutlich werden. Es geht um Zukunft für das Industrieland Deutschland, die Arbeitsplätze und die Perspektiven der Beschäftigten. Beim Aktionstag gelte es, Solidarität zu stärken und zu zeigen, dass die Beschäftigten zusammenstehen und gemeinsam stark sind. „Nur durch Zusammenhalt und gemeinsames Engagement können die notwendigen Veränderungen erreicht werden“, so Dörre.

 

Klaus Dörre ist Professor für Arbeitssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.

Material zum Aktionstag
Zur Materialseite
Petition „Zukunft statt Kahlschlag!“
Jetzt unterschreiben!
Mehr zu „Politik & Gesellschaft“ im Aktivenportal
Gleichstellung, Frauen, Equal Pay, Gleichberechtigung, Frau am Arbeitsplatz

 Materialien und AktionsideenTag der betrieblichen Entgeltgleichheit

Am 04. November 2025 findet der diesjährige Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit statt. Entgeltgleichheit ist eines der wichtigsten Themen für Frauen und auch dieses Jahr haben wir sie noch nicht vollständig erreicht.

Präsentation „Asyl ist Menschenrecht“Zehn Jahre „Flüchtlingssommer 2015“ – eine Bilanz

Vor zehn Jahren prägte der sogenannte „Flüchtlingssommer 2015“ die gesellschaftliche Debatte. Seither hat sich die Zahl der Geflüchteten weltweit auf 123 Millionen verdoppelt. Armut, Kriege und die Folgen des Klimawandels treiben immer mehr Menschen zur Flucht – und werden dies auch künftig tun.

Hände klammern sich an Stangen einer Gefängniszelle

 Newsletter von Amnesty International und IG MetallGewerkschaftsfreiheit International - Unterstützung verfolgter Gewerkschafter*innen

Der Newsletter „Gewerkschaftsfreiheit International“ begleitet die Kooperation von Amnesty International und IG Metall zur Unterstützung verfolgter Gewerkschafter*innen.

Matthias Roß ist Mitarbeiter von Siemens-Energy in Berlin

 Globale und Europäische GewerkschaftspolitikDer Globale Rechtsindex 2025 des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB) ist ein Weckruf

Die menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten von Unternehmen sind wichtiger denn je: 87 Prozent der Länder der Welt verletzen das Streikrecht, 80 Prozent das Recht auf Tarifverhandlungen und 75 Prozent haben Beschäftigte vom Recht auf Gründung von und Beitritt zu Gewerkschaften ausgeschlossen.

Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Export, Container, Hafen

Wirtschaft aktuell2. Quartal 2025 — Investitions- und Exportschwäche lasten auf BIP-Wachstum

Angesichts der geopolitischen Spannungen und drohenden Zollerhöhungen ist die Weltwirtschaft nach Einschätzung des IWF (noch) erstaunlich resilient. Die Sorge vor Zollerhöhungen hat der deutschen Wirtschaft durch Vorzieheffekte im ersten Quartal einen geringen Zuwachs beschert.

Positionspapier RaumfahrtRaumfahrt in Deutschland – Deutschland bleibt am Ball

Die Raumfahrt gilt mit ihren rund 10.000 inländischen Beschäftigten als Schlüsselindustrie mit hoher technologischer Bedeutung und enormem Expansionspotential. Kommunikation, Navigation, Klima-, Umwelt- und Katastrophenschutz sind auf Daten und Anwendungen aus der Raumfahrt angewiesen.

Beschäftigte beim Aktionstag in Brüssel.

IndustriALL Europe-Kongress 2025Gemeinsame Gewerkschaftsmacht für Europas industrielle Zukunft

Auf dem IndustriALL Europe-Kongress 2025 hat die IG Metall gemeinsam mit anderen europäischen Industriegewerkschaften die Strategie des Verbandes für die kommenden Jahre festgelegt. Der Siemens-Gesamt- und Konzernbetriebsrat erhielt den Preis für Vielfalt am Arbeitsplatz.

Bundestagswahl 2025

 Materialseite zur Bundestagswahl 2025Unsere Forderungen an die neue Bundesregierung

Auf dieser Seite findet Ihr Material zur Bundestagswahl 2025 und unsere Forderungen an eine neue Bundesregierung. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert.

 IndustriepolitikClean Industrial Deal

Der CID ist ein industriepolitisches Konzept der EU, das die klimaneutrale Transformation der europäischen Industrie vorantreiben soll. Ziel ist es, die Produktion in energieintensiven Branchen wie Stahl, Chemie und Automobil umweltfreundlicher zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um CO2-Reduktion.

Weil das jetzt zählt: Kampagne „Offensiv sozial“Material zur #Sozialstaatsoffensive der IG Metall

Sichere Arbeit, gute Renten, genügend Kita-Plätze: Nur mit einem gut ausgebauten Sozialstaat können wir unseren Alltag meistern. Mehr soziale Sicherheit für die Zukunft – dafür gehen wir in die Offensive. Hier findet Ihr Materialien für die Arbeit im Betrieb, angefangen mit Infos zur Kampagne.

Metaller und Metallerinnen sammeln Unterschriften für verfolgte Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter am 1. Mai

Mach mit! Gewerkschaftsfreiheit internationalInhaftierte Gewerkschafter freilassen

Seit nunmehr fünf Jahren kämpft eine Initiative der IG Metall weltweit für die Freilassung inhaftierter Gewerkschafter. Die gemeinsamen Protestaktionen mit Amnesty International zeigen Wirkung. Sei auch du dabei!

Metallerinnen und Metaller bei einer Kundgebung.

 15. März 2025Material zum Aktionstag

Unter dem Motto „Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!“ findet am 15. März 2025 ein dezentraler Aktionstag in Hannover, Leipzig, Köln, Frankfurt und Stuttgart statt. Material zum Aktionstag findest du auf dieser Seite. Sie wird regelmäßig ergänzt.

Schwerpunktthemen

Wöchentlich „Aktuelles für Aktive“